Darmstädter Tagblatt 1744


13. August 1744

[  ][ ]

den 13. Auguſti.
Num. XXXIII. 1744
44
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

ag=und Anzeigungs
F
glaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT

Nachdeme des hochberuͤhmten JCti, Herꝛn D. Heinrich Hildebrands,
weyl. Hochſuͤrſtl. Pfaltz=Sultzbachiſchen Raths, der Hochloͤblichen Republic
Nuͤrnberg Conſiliarii, auch bey der Loͤbl. Univerſitaͤt Altdorf Cod. &8e Jur.
Feudal. Prof. Publ. ſo vielmals einzeln nachgedruckte Diſſertationes, ſo rar
geworden, daß man die meiſten davon um theures Geld nicht mehr bekommen
kan, und gleichwohl faſt taͤglich Faͤlle ſich zutragen, ſonderlich in Jure feudali,
bey deren rechtmaͤßiger Entſcheidung man ſich in dergleichen gelehrten Schrif=
ten

[ ][  ][ ]

ten Raths erhohlen muß, weßwegen nach dieſen, allen Herren Beamten ſehr
nuͤtzlichen Hildebrandiſchen Diſſertationen, die aus lauter ausgeſuchten, taͤg=
lich
in Praxi vorkommenden Materien beſtehen, je laͤnger je mehr Nachfrage
geſchiehet; So wird dem Publico hierdurch wiſſend gemacht, daß man zu
Altdorf im Begriff iſt, alle von dieſen groſſen Rechts=Lehrer heraus gegebene
Diſſertationes, keine ausgenommen, in ein Volumen, in Quart-Format, mit.
einem vollkommenen Indice, in ſchickliche Ordnung zuſammen zu drucken.
Sie betragen dermahlen bey 16. Alphabeth, ohne den Traat in Oav,
welcher mit kleiner Schrifft gedruckt, noch uͤber 2. Alphabeth ſtarck iſt, und
alleine 1. fl. koſtet. Hierauf wird in hieſiger Buchdruckerey biß zu Anfang des
Monaths Oobris a. c. 1. fl. 30. kr. Prænumeration gegen einen gedruckten
Schein angenommen, und beym Empfang des Wercks, welches die darauf
folgende Herbſt=Meſſe gewiß ausgeliefert werden ſoll, wird nicht mehr als 1. fl.
nebſt dem Porto nachgezahlet. Ein weitlaͤufftiges Avertiſſement hievon iſt bey
dem hieſigen Buchdrucker Eylau zu haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch faſt neuer Brandtenwein=Keſſel, fuͤnff Viertel Ohm haltend, nebſt
allem Zugehoͤr, iſt zu verkauffen, und bey dem Buchdrucker zu erfragen.
Nachdeme die zu Ober=Ramſtadt gelegene, des verſtorbenen Johann
Henrich Krugs Erben zugehoͤrige ſo genante Wald=Muͤhl, ſamt denen dazu
gehoͤrigen Guͤthern, Dienſtags den 18. Aug. a. c. dringenden Schulden halben
nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezah=
lung
kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico zu dem
Ende hiermit bekant gemacht, damit diejenige, welche darauf zu bieten Luſt ha=
ben
, ſich in termino auf dem Rahthauß zu Ober=Ramſtadt Morgens um 9.
Uhr einfinden, und mit bieten koͤnnen. Sign. Lichtenberg den 28. Julii 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Die Schaaf=und Hammel=Weßde der Gemeind Biebeßheim, Ober=Ambts
Dornberg, welche auf bevorſtehenden Michaelis Leyhe=faͤllig wird, ſoll auf
Dienſtag den 18.ten dieſes Morgens um 9. Uhr in loco Biebeßheim, mit
den zu benahmen ſeyenden Conditionibus auf 3. oder 6. Jahr aufgeſtecket,
und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden; welches hierdurch den Lieb=
habern
der Schaaf=Weyden bekannt gemacht wird.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Ober=Amt Dornberg.
3

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht;

Es wird ein noch gut und brauchbarer Sattel auf ein kleines Pferd zu kaufſen
geſucht; Der Verkaͤuffer kan es in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind in einem gewiſſen Hauß im mittilſten Stockwerck 2. Stuben, 1. Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz zu verlehnen; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

Geſtohlne Sachen.

Nachdeme am 27.ten verwichenen Monaths Junii, als Sambſtags Nachts,
aus dem Herꝛſchafftlichen Eiſenhammer zu Ober=Ramſtadt die zwey kupf=
ferne
Hammer=Formen aus denen Hammer=Feuern durch diebiſche Hand
ausgebrochen und geſtohlen worden; Als wird ſolches hiermit zu dem En=
de
offentlich bekannt gemacht, damit, wo ſich etwa eins oder das andere
Stuͤck, oder Verdacht finden laſſen ſolte, davon ſogleich Nachricht erthei=
let
werden moͤge. Signatum Darmſtadt den 13. Julii 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Weil ſich letzthin zu dem ſilbernen Degen und 3. Ringlein mit Diamanten, wel=
ches
im Gaſt=Hauß zum Trauben ausgeſpielet werden ſollen, nicht Liebhaber
genug eingefunden; Als wird hiermit bekannt gemacht, daß ſolches auf nechſt
kommende Mittwoche gewiß geſchehen ſoll.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Roſenhahn, Cantzley=Direor vom Graff von Wittgenſtein, logirt im
Trauben.
== Baron von Feldheim aus dem Magdeburgiſchen, logirt im Trauben.
= = Krebs, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
== von Baſſowitz, Cammer=Juncker vom Marggraff von Bayreuth, logirt
im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Lacolonien, Kayſerliche Obriſtin.
Herz von Gras, Hoff=Marſchall vom Fuͤrſt von Waldeck.
== von Sicking, Dhomb=Herz von Wormbs.
== von Schoͤnemann, Daͤniſcher Faͤhndrich.
= von Roͤder, Wuͤrtenbergiſcher Obriſt=Lieutenant und General-Ad.
joutant.
== von Egallo, Oeſterreichiſcher Rittmeiſter vom Walloniſchen Regiment.
== Rommels, Handelsmann von Coͤlln.
== Heyler, Churpfaͤltziſcher Schaffner von Muͤnch=Biſchoffsheim.
== von Goͤtz, Preußiſcher Capitain vom Doſſowſchen Regiment.

[ ][  ]

Herr Huberti, Handelsmann von Stuttgars
= von Groß, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter.
= Radleff, Churpfaͤltziſcher Stuͤck=Lieutenant.
== Kleinmann, Handelsmann aus Franckfurth.
== von Schruff, Kayſerl. Reichs=Hoff=Rath.
== von Stahlenberg aus Franckfurth.
== von Ohlenſchlager aus Franckfurth.
= von Wieſenhuͤter aus Franckfurth.
== Horr, Baden=Durlachiſcher Amtmann.
== Murnberger, Oeſterreichiſcher Proviant-Officier.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
1.fl. 15.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer

1.fl. 28.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 3.fl.14. biß 16. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13xr.
Weiß Peehl
5.fl. 10. biß 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.2. Pf. = Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb.4. Pf. == Linſen
= 8.alb.
Hammelfleiſch
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Philipp Hirſch, Zieglern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſkorbene und Beerdigte.

Margretha Dorothea, Meiſter Johann Friedrich Wuͤrtzen, Burgers und
Schneiders Eh=Frau, 58. Jahr 7. Monath alt.
Johann Nicklaß Frantz, ein Hoſpitalit, 49. Jahr.
Johannes Schlump, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 3. Monath alt.