Darmstädter Tagblatt 1744


16. Juli 1744

[  ][ ]

Num. XXIX.
den 16. Julii.
1744.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen/

zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine noch wohl conditionirte Chaiſe mit 4. Raͤdern vor 4. Perſonen, mit 2.
Fluͤgel=Thuͤren und Glaͤſern, inwendig mit rothem Tuch und auch weiſſen
Schnuͤren beſchlagen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buch=
druckerey
zu erfragen.
In der Buchdruckerey iſt zu haben: Evangeliſche Gnaden=Ordnung, wie eine
Seele von der eignen Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit herunter, und zum
Erkenntniß ihres ſuͤndigen Elends gebracht; Hierauf aber zu den Wunden=
Hoͤhlen

[ ][  ][ ]

Hoͤhlen IEſu geleitet werde, und ſolchergeſtalt durch den Glauben zur Ver=
gebung
der Sunden, und zu einem frommen Leben komme; In vier Ge=
ſpraͤchen
, inſonderheit um der bloͤden und ſchuͤchternen Seelen willen, die
unter dem Gefuͤbl des Elends zu keiner Kraft im Glauben und Leben kom=
men
koͤnnen, aufgeſetzt. in 8v0. vor 12. kr.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein noch wohl conditionirtes Huͤbners oder ander geographiſches Lexicon
von neuer Edition wird zu kauffen g=ſucht; Wer dergleichen zu verkauffen
hat, melde es in der Buchdruckerey.
Es werden etliche Vieroͤhmichte Faͤſſer zu kauffen geſucht; Wer dergleichen zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt in einem gewiſſen Hauſe im untern Stock zu verlehnen:
Eine Stube mit zwey Kammern aneinander, eine Kuͤche nebſt zwey Speiſe=
Kammern, und noch eine Kammer an der Kuͤche, der halbe Keller, Platz auf
dem Speicher zur Frucht, und im Hof zum Holtz legen, ſodann ein Stall,
ein paar Schweine zu halten; Wer Luſt hat, dieſes Logis zu zinßen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſte Verordnung die Winter=Schaaff= Wey=
de
zu Grießheim, Ober=Amts Darmſtadt, auf drey nacheinander folgende
Jahre an den Meiſtbietenden den 22.ten Julii nechſtkuͤnftig in des Fuͤrſtl.
Forſt=Raths Herrn Langsdorffen Behauſung allhier uͤberlaſſen werden ſoll;
So wird kaum gedachter Subhaſtations-Termin zu dem Ende allen und je=
den
Liebhabern hiermit publicè bekannt gemacht, damit Sie in termino er=
ſcheinen
, die Conditiones anhoͤren und ſofort mit licitiren koͤnnen. Darm=
ſtadt
den 30.ten Junii 1744.

Verlohrne Sachen.

Geſtern 8. Tage iſt ein Huth mit einer breiten guldenen Borte und ſchwartzen
Cocarde zwiſchen Beſſungen und dem hieſigen Ancker=Wirthshauß verloh=
ren
gangen; Wer hiervon Nachricht bringt, ſoll einen guten Recompens
bekommen.
1½
½
2½
Inbieſiger Buchdruckerey ſind noch Lohe zu baben von der Berliner Haͤuſer, und Geld= Lotterieer=
ſten
Claß, vor 28. kr. welche den 30. dieſes ohnſehlbar gezogenwird.
Ange=

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Krebs, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
Here Kramer, Renthmeiſter von Hachenburg, logirt im Adler.
Herz Haſt, Doctor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Graͤfin von Taxis zu Mannheim.
Her: Baron von Huck, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant vom Ferrariſchen Re=
giment
.
== von Frauendienſt, Oeſtereichiſcher Capitain, vom Carl Lothringiſchen
Regiment.
= von Hagenberg, Wuͤrtenbergiſcher Geheimbder Rath.
== von Baronyay, Ungariſcher Huſſaren=General=Feld=Marſchall= Lieu=
tenant
.
== von Montgoncery, Engeliſcher Cornet, von der Leib=Garde.
= = Graff von Salern, Kayſerl. Cammer=Herz.
= von Koch, Engeliſcher Cavallier.
== von Keller, Geheimbder Rath vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
== Merland, Koͤnigl. Sardiniſcher Courier.
== Feuerwagen, Rittmeiſter von den Ungariſchen Huſſaren Nadaſtiſchen
Regiment.
== Wild, Oeſterreichiſcher Lieutenant vom Kollowrathiſchen Regiment.
= Braͤ und Her= Monuredo, beyde Kayſerl. Reichß=Agenten.
= Braun und Herz Hoͤffelmann, Handelsmaͤnner aus Weſtphalen.
= Korff und Herz Hanibold, beyde Preußiſche Lieutenants.
== von Baumbach, Oeſterreichiſcher Capitain von Max Heſſen Regiment.
== Ruſau, Oeſterreichiſcher Lieutenant vom Thuͤngiſchen Regiment.
= = Woldwaid und Her= Bott, zwey Engeliſche Capitains.
== Rieſenbeck, Hof=Rath von Erbach.
= von Wechtmann, geweſener Jagt=Juncker beym Fuͤrſt von Berlenburg.
= Bybiena, Bau=Director, ſammt dem Herꝛn Hof=Rath Wolff, von Chur=
Pfaltz.
== von Sponeck, Daͤniſcher Lieutenant.
= Klein, Cammerdiener vom Fuͤrſt von Salm.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl20alb. == Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
3.fl. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl.5.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
=
2fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 26. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. biß 12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2.Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.albe6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
= 3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf.
Linſen
= 9.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Kuͤchler, Hof=Kieffern, ein Soͤhnlein.
Chriſtoph Friederich Haſſelmeyer, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Voͤger, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Lambe, Burgern und Guͤrtlern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Her Johannes Schluckebier, Burger und Specerey=Haͤndler allhier, mit
Helena Catharina, weyl. Meiſter Philipp Ludwig Sprengers, geweſ.
Burgers und Beckers allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Margaretha Eliſabetha, weyl. Meiſter Johann Henrich Eißners, geweſenen
Burgers und Schneiders, hinterlaſſene Wittib, 71. Jahr alt.
Meiſter Johann Peter Pretzer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein,
3½. Jahr alt.