Darmstädter Tagblatt 1744


09. Juli 1744

[  ][ ]

Num. XXVIII.

174.
den 9. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Zukuͤnfftigen Montag, wird ſeyn der 13.te dieſes Monaths, Vormittags um
9. Uhr, ſollen des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunverlichs dißjaͤhrige Win=
ter
=Fruͤchten auf dem Halmen; Desgleichen ſoll eodem der Wunderlichiſ.
Pflantz=Garten auf dem Kieß gegen Heren Chirurgo Jahn und Sipiſchen
Frau Wittib und Erben, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung ver=
kaufft
werden; Wer Luſten dazu hat, beliebe ſich auf dem Rahthauß allhier
bey der Steigerung einzufinden.
Sum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Buchdruckerey iſt zu haben: Evangeliſche Gnaden=Ordnug, wie eine
Seele von der eignen Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit herunter, und zum
Erkenntniß ihres ſuͤndigen Elends gebracht; Hierauf aber zu den Wunden=
Hoͤhlen IEſu geleitet werde, und ſolchergeſtalt durch den Glauben zur Ver=
gebung
der Sunden, und zu einem frommen Leben komme; In vier Ge=
ſpraͤchen
, inſonderheit um der bloͤden und ſchuͤchternen Seelen willen, die
unter dem Gefuͤhl des Elends zu keiner Kraft im Glauben und Leben kom=
men
koͤnnen, aufgeſetzt. in 8vo. vor 12. kr.

Zu kauffen wird geſucht:

Es werden etliche Vieroͤhmichte Faͤſſer zu kauffen geſucht; Wer dergleichen zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt in einem gewiſſen Hauſe im untern Stock zu verlehnen:
Eine Stube mit zwey Kammern aneinander, eine Kuͤche nebſt zwey Speiſe=
Kammern, und noch eine Kammer an der Kuͤche, der halbe Keller, Platz auf
dem Speicher zur Frucht, und im Hof zum Holtz legen, ſodann ein Stall,
ein paar Schweine zu halten; Wer Luſt hat, dieſes Logis zu zinßen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſte Verordnung die Winter=Schaaff= Wey=
de
zu Grießheim, Ober=Amts Darmſtadt, auf drey nacheinander ſolgende
Jahre an den Meiſtbietenden den 22.ten Julii nechſtkuͤnftig in des Fuͤrſtl.
Forſt=Raths Herrn Langsdorffen Behauſung allhier uͤberlaſſen werden ſoll;
So wird kaum gedachter Subhaſtations-Termin zu dem Ende allen und je=
den
Liebhabern hiermit publicé bekannt gemacht, damit Sie in terminder=
ſcheinen
, die Conditianes anhoͤren und ſofort mit licitiren koͤnnen. Darm=
ſtadt
den 30.ten Junii 1744.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß die auf kuͤnſtiges Reujabr wieder Leybſaͤllig werden=
de
Herrſchafftliche Schaaf=Weyde zu Wallau den 13. nächſtkommenden Monatus Juliöffent=
lich
aufgeſteckt, und an dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Wallau den 19. Junii
1744.
In bieſiger Buchdruckerey ſind noch Loße zu haben von der Berliner Haͤuſer=und Geld=Lotterie er=
ſten
Claß vor 28. kr. welche den 30. dieſes ohnſehlbar gezogen wird.
In der letzten Claß der Generalitaͤts=Lotterie beym Fuͤrſil Zoll Verwalter und Mehlwaag=
ſchreiber
Sumpff hat getroffen mit der No. und Devis 13485. London fl. 100 desgleichen der Blom=
becker
4ten Claß, und Cronenburger erſten Claß, kuͤnnen die Gewinnſte allſuͤndlich abzeholt werden,
wie.

[ ][  ][ ]

wie auch die Gewinnſte der 2ten Claß Utrechter Lottrie; Dieſen Monath werden noch Deviſe zur
neuen Ravenſteiner Lotterie angenommen, welche den 11. Auguſti angehet. Der Berliner Haͤuſer=
und Geld=Lotterie, ſo in 16000. Looßen beſtehet, Treffer 11877. daß alſo 3877. mehr Treffer als Feh=
ler
, welche noch bey 1000. Ducaten Straff den 30. dieſes gezogen wird, ſind Loße zu haben, und dienet,
daß von denen Haͤuſern nichts abgezogen, ſondern ſrey an den Gewinner gegeben werden. Die Plans
ſind bey obigen gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her: Krebs, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Graͤfin von Koͤnigs=Egg von Coͤlln.
Her von Stangen, Preußiſcher Obriſt=Lieutenant von Ihro Durchl. Printz
Georgen Regiment.
= von Riedeſel, Hollaͤndiſcher Capitain.
== von Zorn, Oeſterreichiſcher Grenadier-Ober=Lieutenant.
== von Weldon und Her von Halloway, beyde Engliſche Cavalliers.
= von Drachsdorff, Obriſter von den Wuͤrtzburgiſchen.
== Wittgenburg, Churpfaͤltziſcher Cammer=Rath.
== von Nerod, Preußiſcher Capitain vom Truchſeßiſchen Regiment.
== Schloſſer, Faͤhndrich von Bayreuth.
== Schnauber, Cornet von der Chur=Saͤchſiſchen Carabinirers-Guarde.
== Baron von Hirſchberg aus dem Voigtlande.
== Hofmann, Handelsmann von Mannheim.
= Baron von Goͤler zu Ravenſpurg.
== von Dettenborn und Herr von Kayſersfeld, beyde Cavalliers von Wert=
heim
.
== Graff von Erbach=Schoͤnberg.
== von Kunitz, Oeſterreichiſcher Lieutenant vom Alt=Wuͤrtenbergiſchen Re=
giment
.
== Galliere, Handelsmann von Leipzig.
== Hartmann, Oeſterreichiſcher Lieutenant vom Molckiſchen Regiment.
== Schettel, Handelsmann von Franckfurth.
== Graff von Oſtein, Koͤnigl. Ungariſcher Obriſter.
= von Keller, Wuͤrtenbergiſcher Hoff=Rath.
Hreiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl20.alb. == Schaaf=Fleiſch
Gerſte

3.fl. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl.5.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
2fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 26. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2.Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb6. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
= 3.alb. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch Zalb 4 Pf. = Linſen
= 10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Heren Friedrich Chriſtian Strecker, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato und Ober=
Amts=Secretario, ein Soͤhnlein.
Herm Johann Friedrich Rothenberger, Fuͤrſtl. Geheimbden Regiſtratori, ein
Soͤhnlein.
Heren Moritz Hartmann, Fuͤrſtl. Leibſchneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Kilian, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hof=Laquay, Wittwer, mit Eliſabetha, weyland
Meiſter Johann Peter Henrici, geweſenen Burgers und Metzgers zu Hirſch=
feld
, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Henrich Eißner, Burger und Schneider, 70. Jahr.
Marcus Schuckert, Beyſaß, 70. Jahr.
Meiſter Lageß, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Johann Balthaſar Fuchß, Zimmer=Geſellen, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.