Darmstädter Tagblatt 1744


11. Juni 1744

[  ][ ]

den 11. Junii.
Num. XXIV. 1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Dem Publico dienet zur Nachricht, daß in hieſiger Buchdruckerey Looße aus=
gegeben
werden von einer in Berlin gantz neu angelegten Lotterie, welche
aus 5. Claſſen beſtehet. Die Einlage in die erſte Claß iſt 24. xr. dagegen
ſtehet zu gewinnen 300. 150. 100. 50. 20. fl. nebſt noch verſchiedenen andern
Gewinnſten. Die Einlage zur zweyten Claß iſt 48. xr. zu gewinnen ſtehet
500. 250. 100. 75. 50 25. fl. ꝛc. Die Einlage zur dritten Claß iſt 1.fl. 12. xr.
zu gewinnen ſtehet 600. 300. 150. 100. 50. 25. fl. ꝛc. Die Einlage zur vier=
ter

[ ][  ][ ]

ten Claß iſt1 fl. 30.xr. zu gewinnen ſtehet ein Hauß vor 3200 fl. ferner an
Geld 1000 500. 250. 200. 100 fl. ꝛc. Die Einlage zur fuͤnfften Claß iſt
3 fl zu gewinnen ſtehet ein Hauß vor 4000. fl. ferner an Geld 3000. 2000.
1500. 1000 500. 300. 200. 150. 125. 100 fl. ꝛc. ꝛc. Ein jeder wird aus dem
Plan; welcher bey dem hieſigen Buchdrucker gratis zu haben, erſehen, daß
dieſe Lotterie ungemein vortheilhafft und dergeſtalt eingerichtet ſey, daß
nicht allem bemittelte, ſondern auch Perſonen von geringem Vermoͤgen,
ohne ſonderlichen Haxard, Theil daran nehmen, und gluͤcklich ſeyn koͤnnen.
Geſtalten, incluſivè derer Frey Looße in geſamten 5. Chaſſen, 11877. Ge=
winnſte
gezogen werden, ſolglich in Anſehung grſamter Claſſen nur 4123.
Fehler Narzegen bleiben; bey der letzten Claſſe in ſpecie aber ſind nur 123.
Fehler meyr als Gewinnſte, dergleichen proſitable Proportion bey keiner
Lotterie leicht gefunden werden wird. Die Ziehung der erſten Claſſe ge=
ſchiehet
gleich nach Johanni, haben ſich alſo die Herren Liebhabere mit der
Einlage beyzeiten in hieſiger Buchdruckerey einzuſtellen.

Zum Verkauff wird angetragen:

An einem gewiſſen Orth iſt eine Partie Speltz, das Malter vor 2.fl. zu ver=
kauffen
; welches in hieſiger Buchdruckerey zu erfragen.
In der Buchdruckerey iſt zu haben: Eines Forſchenden Erſtes Schreiben an
ſeinen guten Freund, darinn er ſolchem einen Aufſchluß geheimer Wahr=
heiten
vom Unſichtbahren uͤberſchicket, darinn man verſuchet, aus den erſten
Gruͤnden die Erkaͤnntniß GOttes und ſeiner Geſchoͤpffe auszufuͤhren. in 8.
10. xr.

Beſondere Nachrichten.

Beym Fuͤfil Zoll=Verwalter und Mehl=Waagſchreiber Sumpff ſind in deſſen Colecte die ge=
ſallne
Gewinnſte, von der Utrechter erſte Claß, Gegeralitaͤs 6.te Claß, Prattenburger 2.te
Claß, in der letzten Lotterie mit der geringen Einlag a 8. Batzen hat getroffen mit der Ro.
und Devis No. 4257. vor Buͤcher 50. fl. No. 4180. Vivat Darmſtadt Vinat Frau G. R.
fl. 22. No. 4878. par Hazard 20. fl. nebſt andern Mittel Preiſen. Die Zahlung iſt allſtuͤnd=
lich
zu empfangen. Von der Utrechter 2.ten Claß ſind gantze, halbe und Viertels=auch Heuer
Looß zu kaben, ſtehet zu gewinnen und kommen uͤber 2000. Looß lauter Treffer keine Fehler,
1.afl. 12000. 1. a fl. 6000. 1. a fl. 3000. L. a 1500. 5. mal 1000. 6.mal 400. 10. a 100. 15. mal
100. 20a50. 40 4c. 100 a30. 400. 25. 1400. mal fl. 20. der gelingſte Gewinn, deß gleichen von
der Generalitaͤts Lotterie letzte Claß ſind noch balbe und viertel Loß zu haben darinn ſtehet zu ge=
winnen
1. mal fl. 50000. 40000, 30000. 20000. 10000. 2 mal 5000. ; mal 2500. go mal
1000. 100 mal 500. 100 a250. 100a125. 100 120. 200. 110., 800. 6100. 1000 a9f. 1200
fl. 90. das geringſte, die Plan ſind bey obigen gratis zu haben.
In dem hieſigen Gaſthauß zum Ochſen iſt ein Wunder=Thier, in Geſtalt eines
Engliſchen Ochſens, gegen ein beliebiges Trinckgeld zu ſehen, welches 10.
Schu

[ ][  ][ ]

Schu 2. Zoll hoch, 10. Schulang und dick, fett 30. Centner ſchwer, und we=
gen
Schoͤnheit und Groͤſſe in verſchiedenen groſſen Staͤdten ſehr bewundert
worden; es wird aber nicht lange hier bleiben.
Nachdeme Sereniſſimi Noſtri Hochfuͤrſtl. Durchl. auf unſer beſchehenes un=
terthaͤnigſtes
Anſuchen, gnaͤdigſt vrordnet und verwilliget haben, daß der
bis dahero in und bey hieſiger Stadt Aßfeld, auf den Dienſtag nach dem
Sonntag Laͤtare gehaltene ſogenannte Faſten=Marckt, kuͤnftiges 1745 tes
Jahr in die vorhergehende Woche, und zwar der Vieh=Marckt auf den Din=
ſtag
, der Krahmer=Marckt aber auf den Mitwochen nach Oculi verleget,
anbey auch denen auf dem Vieh=Marckt erſcheinenden Handels=Leuten, ſo=
wohl
Chriſten als Juden, eine dreyjaͤhrige conſecutive Zollbefreyung de
annis 1745. 1746. &E 1747. auf Leib und Vieh, in der Rentherey Alßfeld,
in Hohen Gnaden ertheilet ſeyn ſolle; Als wird ſolches dem Publico, Han=
dels
=Leuten und Roßkaͤmmen, ſoworl Chriſten als Juden, nicht allein be=
kannt
gemacht, ſondern auch jedermaͤnniglich verſichert, alle Civilité, bil=
ligmaͤßige
Bezahlung der Fourage, und ſonſtige Befoͤrderung im Hin=und
Her=Wege anzutreffen und zu erhalten. Dat. Aßfeld den 9. Martii 1744.
Burgermeiſter und Rath daſelbſten.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Hen von Berlipſch, J gd Juncker von Heſſen=Eeſſel, logct im Trauben.
= = Meiß, Peoſeſſor aus Geſſen, logirt im Ochſen.
= Wahler und Herz Banaratt, bey e Handelsmaͤnner aus Franckfurth, logiren im Ochſen.
= Friederici, Cburpfaͤltz ſcher Commercien=Rath, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Herren von der Wille, Handelsmaͤnner aus Holland.
Zwey Herren Fuͤrſtenberger, Handelsmaͤnner von Baſel.
Herr von Braſſeur, Oeſterreichiſcher Copitain vom Keuliſchen Regiment.
= Hyler, Churpfaͤltziſcher Amtmann.
== Hit, Muſice Direceor zu Zweyoruͤcken.
= = Graff, Churpfaͤltziſcher Narh.
==Serckeabera, Hoff= Rath von Leiningen=Weſterburg.
= Bleymann, Handelsmann von Franckfurth.
= Lagis, Martini und Renouard, drey Handelsmaͤnner von Franckiuth.
== von Bachner, Cburpfaͤltziſcher Reaierungs Rath.
Scharſor, Ungariſcher Huſſaren=Nittmeiſter.
Herz

[ ][  ]

Herr von Freotag, Koͤnigl. Preußiſcher Reſitent zu Franckfurth.
= von Bendesheim aus Teutſch=Lothringen.
= Weinſchard, Koͤnigl. Ungariſcher Huſſacen=Lieutenant vom Fuͤrſt von Eſterhafi Regimenk.
= = Erbes, Kaͤhſerl. Faͤhndrich vom Preyſengiſchen Regimeut.
= von Wieſenbach, Heſſen=Caſſeliſcher Major zu Hanau.
= Branden, Mohr und Kretzer, drey Dominicaner aus Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl. == Schaaf=Fleiſch
Gerſte 3.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz 2.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer,
2.fl. 15. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb
Rocken Mehl
4.fl. 10. alb. Ein Pf. friſche Butter
13.xr.
Weiß Mehl
7. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb
= Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf. = Linſen
9.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Reinhard Neumeyer, Herſchafftl. Heuwiegern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Philipp Steinius, Burger und Bierbrauer allhier, Wittwer, mit Jungfer M.
ria Johanna, weyland Herzn Georg Albrecht Leons, geweſenen Fuͤrſtl. Colletoris allhier,
nachgelaſſene ehliche Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Pſitzner, geweſener Fuͤrſtl. Hauthoiſt und Hoff= Laquay, 84. Jabr alt.
Friedrich Adam, des verſtorbenen Baumuͤllers Trayßens Sohn, 26. Jahr 7. Monath.
David Seber, ein Schreiner=Purſch aus Deſſau, 46. Jahr.
Maria Eliſabetha, Meiſter Wolffgang Philipp Fichtners, Burgers und Schneiders Ehe=Frau,
26. Jahr 9. Monath.
Anna Magdalena, des Hoſpital=Schulmeiſters Schaberts Tochter, 43. Jahr.
Sophia, Georg Zollers, Beyſaſſen Eb Frau, 37. Jahr.
Meiſter Balthaſar Sackenreuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 3. Monath.