den 4. Junii.
Num. XXIII.
1749
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme Sereniſſimi Noſti Hochfuͤrſtl. Durchl. auf unſer beſchehenes
un=
terthaͤnigſtes Anſuchen, gnaͤdigſt verordnet und verwilliget haben, daß der
bis dahero in und bey hieſiger Stadt Alßfeld, auf den Dienſtag nach dem
Sonntag Laͤtare gehaltene ſogenannte Faſten=Marckt, kuͤnftiges 1745.tes
Jahr in die vorhergehende Woche, und zwar der Vieh=Marckt auf den
Din=
ſtag, der Krahmer=Marckt aber auf den Mitwochen nach Oculi verleget,
anbey auch denen auf dem Vieh=Marckt erſcheinenden Handels=Leuten,
ſo=
wohl
wohl Chriſten als Juden, eine dreyjaͤhrige conſecutive Zollbefreyung de
annis 1745. 1746. E 1747. auf Leib und Vieh, in der Rentherey Alßfeld,
in Hohen Gnaden ertheilet ſeyn ſolle; Als wird ſolches dem Publico,
Han=
dels=Leuten und Roßkaͤmmen, ſowohl Chriſten als Juden, nicht allein
be=
kannt gemacht, ſondern auch jedermaͤnniglich verſichert, alle Civilité,
bil=
ligmoͤßige Bezahlung der Fourage, und ſonſtige Befoͤrderung im Hin=und
Her=Wege anzutreffen und zu erhalten. Dat. Alßfeld den 9. Martii 1744.
Burgermeiſter und Rath daſelbſten.
Beſondere Nachrichten.
Die 3.te Claß der Blombecker Lotterie iſt ausgezogen, und koͤnnen die
getrof=
fene Gewinnſie allſtuͤndlich bey dem Zoll=Verwalther und
Mehlwagſchrei=
ber Sumpff abgelangt werden. Von der Berliner Geld=und Buͤcher=
Lot=
terie kan derjenige, ſo No. 12714. und 12715 in Haͤnden hat, ſeinen
Ge=
winnſt beyzeiten abholen, oder es wird die Rechnung abgeſendet, und hat
ſich derjenige hernach in Berlin ſelbſt zu melden. Es werden von der
Prat=
tenburger 2.ten Claß, Ravenſteiner und Vogelsberger letzten Claß, die
Li=
ſten eheſtens erwartet, und muͤſſen die Looße bey Verluſt derſelben, noch vor
Ankunfft ſolcher renovirt werden. Die Plans ſind bey obigen umſonſt zu
haben.
Es ſind zwar zur Subhaſtation des Eulneriſchen Hauſes, Hofrait
und Guͤther zu Nuͤſſelsheim, bereits etliche Termine
anberau=
met, und durch die Zeitungen bekannt gemacht, auch alles
dar=
innen accurat beſchrieben worden. Nachdeme ſich aber gar
wenige Licitatores dabey eingefunden, mithin zur dritten
oͤf=
fentlichen Auſſteckung terminus auf Freytag den 12.ten Junii
ſchierskuͤnfftig, beliebet worden; Als wird ein ſolches dem
Pu-
blico hierdurch bekannt gemacht, und zugleich denen
Eulneri=
ſchen Herren Creditoribus angefuͤget, daß ſie den
vorherge=
henden Donnerſtag, als den 11.ten dito, Vormittags um 9.
Uhr, ſich entweder ſelbſten, oder per Mandatarios, dahier im
Anibthauß einzufinden, ihre Forderungen, in ſo ſern es noch
nicht geſchehen, zu liquidiren, und ratione eines gewiſſen
ge=
ſchehenen Gebotts, in entſtehung mehrerer Licitatorum, ſich
zu reſolviren, und einen Schluß zu faſſen haͤtten.
Ruͤſſels=
heim den 20.ten May 1744.
Iin
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine gewiſſe Verſon iſt willens, 600. fl. unter Gerichlicher Verle ung allhier in der Stadt oder
auch auf das Land zu verlehnen; Man kan in hieſiger Buchdruckerey deßſalls anfragen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Ein Profeßions Mann ſucht eine Wohnung von 2. Stuben und etlichen Kammern, nebſt Kuͤche,
Keller und Holtz Platz in billigen Zins zu nehmen; Wer dergleichen Wohnung zu verlehnen
hat, melde es in der Buchdruckerey.
Gefundene Sachen.
Den letzt verwichenen Jahrmarckt iſt ein Silbern Pittſchafft mit einem
ge=
zogenen Namen gefunden worden; Wer es verlohren und die uͤbrige
Kennzeichen deſſelben weiß anzugeben, beliebe ſich in der Buchdruckerey
zu melden, allwo es ihm wieder zugeſtellt werden ſoll.
Der vor einiger Zeit verlauffene Huͤner=Hund, von welchem letzbin gedacht worden, iſt wieder
gefunden, und der Uberbringer mit einem raiſonablen Gratiale beſchenckt worden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her von Berlipſch, Jagd=Juncker von Heſſen=Caſſel, logirt im Trauben.
= ½ Hirt, Muhc- Direor zu Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
== Meiß, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
= Friederici, Schwediſcher Faͤhndrich, logirt im Ochſen.
== Friederici, Chur=Pfaͤltziſcher Commercien=Rath, logirt im Adler.
== Guͤnſt, Amts=Verweſer aus der Herꝛſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Palmen, Koͤnigl. Ungariſcher Geſandter.
= von Debenat, Koͤnigl. Daͤniſcher General=Adjoutant.
== Tilgner, Oeſterreichiſ. Lieutenant vom Bernklauiſchen Regiment.
= von Keller, Wuͤrtenbergiſcher Hof=Rath.
== Weſtphal, Handelsmann aus Franckfurth.
= = Amelbach, Handelsmann aus Franckfurth.
= von Laſchinal, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
== Schiavonetti, Paſſagier aus dem Hannoͤveriſchen.
== Coppenhagen, Koͤnigl. Ungariſcher Stabs=Feld=Medicus.
== Sudorius, Amtmann aus dem Peter=Stifft zu Mayntz.
= Baron von Ried aus Francken.
Herz
Herr von Harprecht, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath.
== von Waller, geweſener Obriſter von den Hollaͤndiſcheu Schweitzern.
== Guayda, Handelsmann aus Franckfurth.
== Paulmuͤller, Handelsmann aus Franckfurth.
= „ Heger, Kayſerl. Poſt=Secretaruus.
„= Baron von Nagel, Chur=Coͤllniſcher Obriſt=Wachtmeiſter.
= von Schmeiſes, Cavallier aus Sachſen.
Joſeph und Abram Mayer, beyde Juden von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl.
Gerſte
3.fl. 10. alb.
Speltz 2.fl. 10. alb.
= Hafer
2.fl. 15. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. alb.
Weiß Mehl
7. fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2.Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch 3.alb
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.===
= Hammelfleiſch
= = Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12. biß 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
Linſen
L.alb.
Eyer 8. vor
2.alb,
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Gottfried Schmidt, Burgern und Spenglern, ein Soͤhnlein.
Friedrich Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herz Johann Carl Oſtheim, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Concipiſt, 50. Jahr
3. Monath alt.
Hern Emanuel Feigk, Pro-Reori bey Fuͤrſtl. Pædagogio, ein Toͤchterlein,
1. Jahr alt.