Darmstädter Tagblatt 1744


14. Mai 1744

[  ][ ]

den 14. May.
Num. XX.
17
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine groſſe Bettlade, wie auch zwey Bett=Schubladen von tannen Holtz; Ferner: zwey Kleider=
Schraͤnck, davon der eine mit einer, der andere mit zwey Thuͤren verſehen iſt. Wer zu
dieſen Stuͤcken Luſten bat, beliebe ſich in der Buchdruckerey zu melden.
Es ſind 15. Centner Heu um einen billigen Preiß zu verkauffen: Wer ſolches noͤthig bat, kan
ſich deßwegen in der Buchdruckerey melden.
Es iſt ein Garten im Hoͤlgen, worinnen ein Hauß und Brunnen, wie auch ein Wingert,
zu verkauffen oder zu verlehnen; Wer zu ein oder dem andern Luſt hat, kan in hieſiger
Buchdruckerey deßwegen anfragen.
Gefun=

[ ][  ][ ]

Gefundene Sachen.

Den letzt verwichenen Jahrmarckt iſt ein Silbern Pittſchafft mit einem ge=
zogenen
Namen gefunden worden; Wer es verlohren und die uͤbrige
Kennzeichen deſſelben weiß anzugeben, beliebe ſich in der Buchdruckerey
zu melden, allwo es ihm wieder zugeſtellt werden ſoll.
Das vor einiger Zeit gefundene Pulverhorn, nebſt einer Flinten=Schrauben
iſt ſeinem Eigenthums=Herrn wieder eingehaͤndigt worden.

Beſondere Nachricht.

Bericht von D. Heinrich Muͤllers Erquick=Stunden/ welche zu Altorff
in 8vo. auf weiß Papier, mit groben leſerlichen Druck auf Prænu-
meration
gedruckt werden ſollen.
Unter vielen heilfamen Betrachtungen haben billig des ſeligen Herrn D. Hein=
rich
Muͤllers geiſtliche Erquick=Stunden/ oder dreyhundert Hauß=
und Tiſch=Andachten/ den Vorzug vor vielen andern; Wer ſie einmal
geleſen, kan darinnen nicht ſatt werden. Und obſchon der ſelige Herr Au-
tor
zu Verbeſſerung des im Grund verdorbenen Hauß=Standes dieſe An=
dachten
geſchrieben, ſo gehet man doch hundert Haͤuſer vorbey, darunter
dieſes guldene Buch kaum in einem gefunden wird, zumal auf Doͤrffern,
wo ſolches faſt gar nicht zu ſehen iſt.
Um nun ſelbiges in wohlfeilen Preiß denen Leuten in die Haͤnde zu brin=
gen
, iſt man ſchluͤßig worden, ermeldte D. Heinrich Muͤllers Erquick=
Stunden mit grobem Druck, damit es auch betagte Perſonen leſen koͤn=
nen
, auf Koſten guter Freunde drucken zu laſſen. Wer alſo bis den 20.ten
May 15. kr. und bey Empfang des Buchs noch 10. nachbezahlt, der ſoll
ein ſauber Exemplar dafuͤr bekommen. Auf eines von Schreib=Papier
wird 30. kr. prænumerirt, und 10. kr. nachbezahlt. Im Auguſt=Monath
ſollen dieſe Buͤcher gegen die Nachzahlung ausgehaͤndiget werden. Es die=
net
aber zur Nachricht, daß man nicht mehrere drucken wird, als beſtellet
werden, dahero man die Prænumeration (die ja nicht viel betraͤgt) nicht
aufſchieben wolle. In hieſiger Buchdruckerey kan auf dieſes Buch prænu-
merirt
werden. Darmſtadt den 29. April. 1744.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Des Ehrwuͤrdigen Vaters D. Johannis Rusbrochii, weyland Canonici Regularis Auguſtiner= Or=
dens
und Prioris des Kloſters Gruͤnthal, Door Eeſtaticus, beſtehend aus allen deſſelben
ſehr gottſeligen Schrifften, welche die hoͤchſten Gebeimnuͤſſe der goͤttlichen Beſchauung ab=
handeln
, die Ubungen eines Chriſtlichen und geiſtlichen Lebens lehren, eine wunderwuͤrdige
Art, allerhand Tugenden auszuüben, vorlegen und anzeigen, und, weil ſie von dem Geiſt
GOttes eingegeben, allenthalben voller Gottſeligkeik, geſunder Sitten=Lehre, und nach ei=
nes
jeden Menſchen Zuſtand eingerichtet ſeynd; Vormahls von dem P. F. Laurentio Surio.
einem Cartbaͤuſer zu Coͤlln aus dem Hollaͤndiſchen ins Lateiniſche, nun aber zum gemeinen
Nutz alles ins Teutſche treulich uͤberſetzt, von G. J. c. und mit einer Vorrede heraus gege=
ben
, von Gottfried Arnold. in 4t0. gebunden. 1 fl.
Die Enropaͤiſche Fama, welche den gegenwaͤrtigen Zuſtand der vornehmſten Hoͤfe entdecket.
133. bis 144. Theil, in 8vo. gebunden vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Zwey Herzn Barons von Zedlitz aus Schleſien, logirn im Trauben.
Herr Bott, Uſingiſcher Cammer=Rath, ſamt ſeinem Sohn ein Amtmann, logirn im Trauben.
Herz Meiß, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ibro Durchl. der Hertzog von Zweybruͤcken, benebſt Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Fuͤrſtenberg,
ſamt etlichen Dames vom Kayſerl. Hoff.
Ihro Durchl der Printz von Solms=Braunſels.
Ihro Durchl. der Printz von Taxis, Kayſerl. General.
Herr von Eſche und Herr von Leuttrum, beyde Kayſerl. Obriſten.
Muͤuer, Kayſerl. Lieutenant.
= Liſt, Chur=Pfaͤltziſcher Kriegs Commiſſarius.
== Schmitt, Stallmeiſter vom Fuͤrſt von Uſingen.
= von Hoͤgel, Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant.
= von Ahlefeld, aus dem Hollſteiniſchen.
Hellmuth, Kayſerl. Proviant=Officier.
= von Logau, Lieutenant vom Pſenburgiſchen Regimenl.
Schmitt, Amtmann von Muͤntzesheim.
= Waaner, Kayſerl. Regiments=Quartiermeiſter vom Taxiſchen Regiment.
= von Reitzenſtein, Kayſerl. Lieutenant vom Tariſchen Regimenk.
= Becht, Kayſerl. Commiſſarius.
Krafft, Rath vom Graff von Wittgenſtein.
== von Zwiebell aus Franckfurth.
== Stoͤcklein, Handelsmann aus Franckfurth.
Meinfeld, Kayſerl Kriegs Commiſſarius.
= Renner, Handelsmann aus Franckfurth.
Graff von Truchſes, Kayſerl. Courier.
=Fasmann, Kayſerk. Lieutenant, vom Tariſchen Regiment.
= Baron von Haag aus Mannheim.
= Baron von Detten, Kavſerl. Obriſt= Lieutenantvom Hohen=Zolleriſchen Regiment.

reiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl.10. alb.
Gerſte 3.fl.10.biß 15.alb.
Speltz
Hafer
2.fl. 29.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8.biß 10.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 16.alb. biß 7. fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
3.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. == Linſen

Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6.alb.
2.fl. 10. alb. = Kaws=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12.biß 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= 9.alb.
= 2.alb.
Eyer 9. vor

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Heren Chriſtopb Ernſt Pitſch, Apotheckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Schuhmann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein Toͤchtetlein.
Johannes Schlumpff, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
ſohann Ludwig Harraß, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer lüchtſertigen Dirne Chrſina Louſa Oblin, das zweye unebliches Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Georg Stein, Laguay bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Printzeßin allbier, mit Maria
Magdalena, weyl. Johann Jacob Runckels, gew. Burgers und TobacksHaͤndlers zu
Hanau nachgelaſſene ehl. Tochter.
Meiſier Johann Jacob Metz, Burger und Weißbinder allhier, mit Magdalena Cbriſtina, weyl.
Jobannes Schwartzen, gew. Chur=Pfaͤltziſchen Foͤrſters zu Gembßheim, nachgelaſſene ehl.
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Gerdraudt, Herrn Johann Ludwig Dietzens, Kunſterfahrnen Apotheckers Ehirau,
29. Jahr alt.
Maria Cbaritas, Cbriſtian Friedrich Preißen, Peruquenmachers Ehfrau, 67. Jahr 11. Monath.
Maria Barbara, Peter Schäffers Beyſaſſen Tochter, 21. Jabr.
Anton Schuchmann, Laquapen ein Toͤchterlein, 1¾. Jahr alt.