Darmstädter Tagblatt 1744


07. Mai 1744

[  ][ ]

den 7. May.
Num. XIX.
1½
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff koͤnnen die
in deſſen Collecte gefallene Gewinnſte von der Vogelsberger 4.ten Claß und
Prattenburger 1.ſten Claß allſtuͤndlich abgehohlt werden. In der letztern,
da die Einlage 4. Batzen war, hat getroffen mit der No. und Deviſe 4227.
Vivat Darmſtadt, Wittwen und Wayſen, werden es am beſten preiſen,
50. fl. Die uͤbrigen Looße, welche nicht heraus kommen, muͤſſen zu rech=
ter
Zeit renovirt ſeyn. Den kuͤnfftigen Montag gehet die Utrechter erſte
Claß

[ ][  ][ ]

Claß ſchon an, die noch beſchriebene Looße kommen heute an, wovon man
nach Belieben haben kan. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.

Beſondere Nachrichten.

Vor einigen Tagen iſt ein Pulverhorn, welches noch faſt gantz voll Pulverge=
weſen
, nebſt einer Flinten=Schrauben gefunden worden. Derjenige, ſo
dieſe beyde Stuͤcke verlohren hat, kan ſich in der hieſigen Buchdruckerey
melden.;
Bericht von D. Heinrich Muͤllers Erquick=Stunden/ welche zu Altorff
in 8v0. auf weiß Papier, mit groben leſerlichen Druck auf Prænu-
meration
gedruckt werden ſollen.
Unter vielen heilſamen Betrachtungen haben billig des ſeligen Herrn D. Hein=
rich
Nuͤllers geiſtliche Erquick=Stunden/ oder drephundert Hauß=
und Tiſch=Andachten/ den Vorzug vor vielen andern; Wer ſie einmal
geleſen, kan darinnen nicht ſatt werden. Und obſchon der ſelige Herr Au-
tor
zu Verbeſſerung des im Grund verdorbenen Hauß=Standes dieſe An=
dachten
geſchrieben, ſo gehet man doch hundert Haͤuſer vorbey, darunter
dieſes guldene Buch kaum in einem gefunden wird, zumal auf Doͤrffern,
wo ſolches faſt gar nicht zu ſehen iſt.
Um nun ſelbiges in wohlfeilen Preiß denen Leuten in die Haͤnde zu brin=
gen
, iſt man ſchluͤßig worden, ermeldte D. Heinrich Nuͤllers Erquick=
Stunden mit grobem Druck, damit es auch betagte Perſonen leſen koͤn=
nen
, auf Koſten guter Freunde drucken zu laſſen. Wer alſo bis den 20.ten
May 15. kr. und bey Empfang des Buchs noch 10. nachbezahlt, der ſoll
ein ſauber Exemplar dafuͤr bekommen. Auf eines von Schreib=Papier
wird 30. kr. prænumerirt, und 10. kr. nachbezahlt. Im Auguſt=Monath
ſollen dieſe Buͤcher gegen die Nachzahlung ausgehaͤndiget werden. Es die=
net
aber zur Nachricht, daß man nicht mehrere drucken wird, als beſtellet
werden, dahero man die Prænumeration (die ja nicht viel betraͤgt) nicht
aufſchieben wolle. In hieſiger Buchdruckerey kan auf dieſes Buch prænu-
merirt
werden. Darmſtadt den 29. April. 1744.
Denenjenigen, welche auf den Rbeiniſchen Antiquarium praͤnnmerirt baben, dienet zur Nach
richt, daß ſie ihre Eremplarien gegen zurſckſendung des Scheins in hieſiger Buchdruckerey
koͤnnen abboblen laſſen. Es iſt noch ein Kupffer=Bogen mehr darzu gekommen, worfcͤ
mit dem Porto 9. Kreutzer nachbezahlet wird.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen;.

Es iſt ein Garten im Hoͤblgen, worinnen ein Hauß und Brunnen, wie auch ein Wingerk,
zu verkauffen oder zu verlebnen; Wer zu ein oder dem andern Luſt hat, kan in hieſiger
Buchdruckerey deßwegen anfragen.
Neu =eroͤffneter Welt= und Staats=Spiegel, worinnen die in Europa, wie auch andern Tbeilen
der Welt, vornehmlich aber in Teutſchland vorfallende merckwuͤrdige Begebenheiten kuͤrtzlich
vorgeſtellet, auch anes mit behoͤrigen Documenten an Memorialien, Relationen, Brieſen,
und dergleichen erlaͤutert, einige Anmerckungen beygefuͤget, und verſchiedenes aus der Hi=
ſtorie
, Geographie, Gencalogie, Heraldioue, Politique und Jure Publico eroͤrtert wird.
37. bis 48. Thenl, in 8v0. gebunden vor 1. fl.

Zu verlehnen wird angetragen:

Mitten in der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen ein gantzes Vorder=Hauß, oder auch noch ein
Stockwerck, allein mit Keller und Boden, nebſt Stallung vor Pferde; In der Buchdru=
ckerey
iſt naͤbere Nachricht zu haben,
Ein Logis in der Vieb=Hofs=Gaß unten auf der Erden, nebſt Kuͤche, Kammern und Holtz=Platz,
auch Platz im Keller, wie auch Stalluna vor ein Pferd, ſo ein Fuhrmann, oder jemand
anders es bezieben wolle, iſt um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun Luſten dazu hat,
kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Haberkorn, Amtmann von Ullrichſtein, logirt im Froͤlichmann.
Herr Meiß, Proſeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Drey Fraͤulein vom Kayſerl. Ober=Commiſſario Herin von Oblbaußen.
Herr Graff von Schmettau, ſamt einemt Kayſerl. Capitain, Herrn Weeg.
von Altemann, Preußiſcher Faͤhndrich von Ihro Durchl. Printz Louis Reglment.
== Beſch und Her: Beſt, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
= Luͤck, Handelsmann aus Franckfurth.
= von Naagel, Kayſerl. Lieutenant.
== Baron von Plettenberg, Kayſerl. Capitain vom Cron Printzen Regiment.
= Schmaͤdus, Doctor von Heydelberg.
= = von Haag, von Mannheim.
= von Amann, Kayſerl. Obriſter.
== von Zant, Chur=Pfaͤltziſcher Major.
= Graff von Michenau, Kavſerl. Rittmeiſter vom Frobergiſchen Regiment.
= von Schorr, Kayſerl. Capitain.
= von Ruͤble, Kayſerl. Capitain.
== von Lachamber, Kayſerl. Capitain.
Henz.

[ ][  ]

Herr Schell, Kavſerl. Lieutenant.
== von Bleß, Kayſerl. Cqpitgi
von Lanzinathaoben. Fraſhoͤßicher Capitain von der Juſanterlie.
==Schultz und en Kradell, beræ Kayſerl. Officiers von Commiſſariſt,
== von Conſtans, Hollaͤndiſche Sochſter.
== Maaß, Engliſcher Courier.
Wadenſpanger, Kayſerl. Capilain.
== von Hoffmuld, Kayſerl. Ober=Kriegs=Commiſſarius.
= von Gerſp, Kayſerl. Lieutenant.
= Fregen, Kayſerl. Propiant=Commiſſarlus.
== von Oblbaußen, Kavſerl. Ober=Propiant=Commiſſarius.
== Schmitt, Kayſerl. Proyiant=Officier.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4fl.10.alb
Gerſte
3.fl. 15.alk
Speltz
2.fl. 10. alb.
Hafer
2.fl. 20.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 16.biß 18.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 16.alb. biß 7. fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
2. alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Schweinenfleiſch 3alb.2.Pf. == Linſen
Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 9. vor
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.=
= Kalss=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12.biß 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb. Erbſen
10.alb.
9.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Lindboltz, Hochfuͤrſtl. Regierungs Rath, ein Toͤchterlein.
Herrn Jobann Daniel Niederhoͤffer, Fuͤrſtl. Cancelliſten, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Leo Schnauber, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Fuhr, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtoͤrbene und Beerdigte.

Fran Maria Magdalena, weyland Herrn Johann Caſpar Roths, geweſenen Fuͤrſtl. Muͤntz=
Wardeins und Medailleurs allhier, hinterlaſſene Wittib, 75. Jahr 2. Monath alt.
Anna Mararetha, Meiſter Henrich Rungeſſers, Burgers und Metzgers Ehe=Frau, 55. Jahr
5. Monath alt.