14
den 16. April.
Num. XVI.
17
x.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag
und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es ſind allhier bey einer ſichern Perſon 300. fl.
Vormundſchaft=
liche Gelder, gegen eine Gerichtlich=von Ober=
Ambtcon=
firmirte Obligation und Bezahlung des Land=uͤblichen
Intereſſe, jeeher je beſſer zu verlehnen. Wer nun dazu
Luſten hat, kan desfalß in hieſiger Buchdruckerey
anſra=
gen, allwo er weitern Beſcheid findet.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Donnerſtags den 23.ten dieſes Nachmittags um 2. Uhr, ſollen auf hieſigem Rahthauß zwey
Stuͤck 1736.iger und 17½8.iger Rhein=Wein, Stuͤck oder auch Obmen weiß, nach
vor=
ber gegebener Probe, ſubhaſtiret und gegen baare Bezahlung dem Meiſtbietenden
uͤberlaſ=
ſen werden; Diejenige Liebhabere nun, welche dazu Lulten haben, koͤnnen ſich auf
beſtimm=
te Zeit gehoͤrigen Orts einfinden.
2. Denen Garten=Liebhabern wird bierdurch wiſſend gemacht, daß allhier an einem gewiſſen Ort
eine Parthie Buchs= Baum=Pflantzen zum Verkauff parat liegen: Wer derſelbigen noͤthig
hat, beliebe fernere Nachricht in der Buchdruckerey einzuhoblen.
3. Denen Liebbabern der ertra groſſen Hollaͤndiſchen Spargen, dienet zur Nachricht, daß jetzo
die beſie Zeit ſey, ſolche zu pflantzen. Da nun jemand iſt, der dieſelbe gantz
auſſerordent=
lich zu lieffern, auch Pflantzen um billigen Preiß zu geben verſpricht: So kan in der Buch
druckerey naͤdere Nachrichk davon eingeholet werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein mit Eiſen wohlbeſchlagener Kaſten wird zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer kan ſolches in
der Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein Logis in der Vieh=Hofs=Gaß unten auf der Erden, nebſt Kuͤche, Kammern und Holtz Platz,
auch Platz im Keller, wie auch Stallung vor ein Pferd, ſo ein Führmann, oder jemand
anders es beziehen wolle, iſt um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun Luſten dazu hat,
kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht haben.
Verlohrne Sachen.
Am Sambſtage vor 3. Tagen ſind zwey Malter Haber auf bieſigen Marckt an der Buͤtte
verloh=
ren gangen; Derjenige, ſo einige Nachricht hiervon hat, wird erſucht, ſolches gegen einen
Recompens in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Beſondere Nachrichten.
Es bat zwar am 15.ten dieſes der Herrſchafftliche Hoff zu Beſſungen an den Meiſtbietenden
ver=
lieyen werden ſollen; Weilen ſich aber ſelbigen Tags keine Liebhader dazu eingefunden, als
iſt von Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer ein anderweiter Termin, nemlich der 25.le dieſes
Mo=
naths, dazu anberaumet worden. Wer nun hierauf zu ſteigern Belieben traͤgt, kan ſich
auf bemeidtem Tag Morgens gegen 10. Uhr auf Fuͤrſtl. Reuth=Cammer allhier einfinden.
Darmſtadt den 15. April. 1744.
Denenjenigen, welche auf den Rbeiniſchen Antiquarium praͤnumerirt haben, dienet zur
Rach=
richt, daß ſie ihre Exemplarien gegen zuruͤckſendung des Scheins in hieſiger Buchdruckerey
koͤnnen abhoblen laſſen. Es iſt noch ein Kupffer=Bogen mehr darzu gekommen, worfuͤr
mit dem Porto 9. Kreutzer nachbezablet wird.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalihr und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind die in deſſen Collete
ge=
fallene Gewinrſte, von der Vogelsberger 3.ten Claß, Ravenſteiner und Blombecker 2.ten
Claß, deßgleichen von der Berliner Geld=und Buͤcher=Lotterie die Buͤcher allſtuͤndlich
ab=
zuhohlen. In der kleinen ſchoͤn eingerichteten Prattenburger Lotterie erſten Claß ſind wieder
100. Logs angekommen, koͤnnen daher diejenige, ſo ſchon voraus bezahlt, die Looße be=.
komnen.
kommen. Die neue exkra ſchoͤn eingerichtete 24.ke Utrechter Lotterie, in 4. Claſſen, die 3.
erſten Claſſen in lauter Treffer beſtehende, zur erſten Claß 3. fl. 35. kr. durch alle Claſſen
ſtehet zu gewinnen 40000. fl. 20000. 2. mahl 15000. 12000., 10000. 2. mahl L000. 6000.
5000. 2. d 4000. 2. 3000. ¾. 2500. 2. 2000. 9. a 1500. 60. mabl 1000. 62. 400,
70. d 200. 145. a 100. nebſt noch ſchoͤnen Mittel=Preißen. Dieſe Lotterie hat in Holland
einen ſtarcken Zulauff, ſind alſo noch wenige Looße vorhanden; biß den 30. April. werden
Deviſen angenommen, es ſind gantze, halbe und Viertels=Looße zu haben. Die Plans
werden bey obigen gratis ausgegeben.
Die Herren Liebbabere dieſes Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgens werden biermit abermalen
erin=
nert, 30. kr. einzuſchicken.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des Hebiſchen Heb=Opffers 34. und 35.ſtes Stuͤck, jedes a 8. kr.
Anfangs=Gruͤnde des Gemeinen und Reichs=Proceſſes, gefertiget von D. Johann Georg Eſior.
in 8vo. d 1.fl. 20. kr.
Neu=eroͤffneter Welt=und Staats=Spiegel, worinnen die in Europa, wie auch andern Theilen
der Welt, vornehmlich aber in Teutſchland vorſallende merckwuͤrdige Begebenheiten kuͤrtzlich
vorgeſtellet, auch alles mit behoͤrigen Documenten an Memorialien, Relationen, Briefen,
und dergleichen erlaͤutert, einige Anmerckungen beygefüͤget, und verſchiedenes aus der
Hi=
ſtorie, Geographie, Gencalogie, Heraldique, Politique und Jure Publico eroͤrtert wird.
37. bis 48. Tbeil, in 8v0. gebunden vor 1. fl.
Die Enropaͤiſche Fama, welche den gegenwaͤrigen Zuſand der vornehnſten Hoͤſe entdecket.
133. bis 144. Tbeil, in 2v0. gebunden vor 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.
Herr von Baronyai, Chur=Mayntziſcher Faͤhndrich, logirt im Ochſen.
Herr Meiß, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die Frau Graͤffin von Brummenitz aus Schleſien.
Herr Graf von Gillenburg, Koͤnigl. Schwediſcher Cammer=Her.
Herr Marquis de Fenelon, Kayſerl. Obriſter.
== von Beymel, Capitain, ſamt einem Faͤhndrich Herin von Genue, vom Kayſerl. Leib=
Re=
giment.
== Mayer, Chur= Pfältziſcher Hoff Cammer=Rath.
== von Pful, Koͤnigl. Daͤniſcher Major.
= von Condar, Kayſerl. Huſſaren=Rittmeiſter.
„ Schoͤnwetter, Kayſerl. Proviant=Officier.
„ Bernie, Advocak von Moͤmpelgart.
== von Kuͤhnbaußen, Kayſerl. Lieutenant von der Frey=Compagnie.
= Goͤdecke, Amtsſchreiber aus dem Hannoͤveriſchen.
Her
Herr Graff von Erbach=Schoͤnberg, Kayſerl. Capitain.
= = Vogt, Kayſerl. Lieutenant vom Seckendorffiſchen Regiment.
„= Feuerbach, Preußiſcher Capitain vom Plintz Friedrichs Regiment.
„ von Taris, Chur=Pfaͤltziſcher General.
== Graf von Truchſes, Kayſerl. General.
„ von Mollion, Capitain vom Kay erl. Leib=Regimenk.
von Spanzky, Chur=Pfaͤltziſcher Obriſt Wachtmeiſter.
„= von Wegely, Obriſt =Lieulenant, ſamt einem Rittmeiſter Hen von Reinbolzky, beode vom
Kayſerl. Huſſaren=Regiment.
== Duras, Cammer=Ratb von Bruchſal.
„ von Reining, Kayſerl. Capitain vom Leib=Regimenk.
= Dogne, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
„ von Niroth, Breußiſcher Hauptmann vom Truchſeßiſchen Regiment.
= = Falck, Expeditions=Rath von Stuttgard.
= = Ginckel, Stadt=Syndicus von Heilbrong.
Abraham Maͤndle, Kayſerl. Hoff=Factor.
Abrabam Qualemar und David Cain, beyde Juden aus Tuͤrckey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4fl15alb.== = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3
3.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
- Speltz
2.fl. 5.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
=
Hafer 2.fl.20.alb. = Kalbs=Gekroͤß=
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11. biß 12. xr.
Weiß Mehl
7. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = = Linſen
9.alb.
Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hermn Ludwig Ernſt Heſſe= Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarto, ein Soͤhnlein.
Hernn Chriſtoph Duͤnch, Fuͤrſil. Collectori, ein Toͤchterlein.
Hermn Johann Paul Eckbard, Hoff Bildhauern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Henrich Orthwein, Burgers und Beckers Ehe=Frau, 58. Jahr all.
Henrich Boͤttinger, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein, 5. Jahr alt.