den 9. April.
174
Num. XV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVBRxIssEAENr.
Weilen der Praͤnumerations=Termin zu gegenwaͤrtigen Frag=
und Anzeigungs=Nachrichten bereits wieder verfloſſen iſt;
Als werden diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche
ſol=
ches weiter zu halten willens ſind, hierdurch erinnert, in
Zeit von 8. Tagen wieder 30. kr. gegen Quittung
einzuſchi=
cken, dagegen ihnen dieſe Nachrichten ein halb Jahr lang
richtig
richtig eingehaͤndiget werden ſollen. Diejenigen aber,
wel=
che noch von voriger Herbſt=Meß ſchuldig ſind, werden es
nicht uͤbel deuten koͤnnen, wenn man ihnen ſolches nicht mehr
zuſchickt.
Anbey iſt auch zu mercken, daß diejenige,
ſo etwas zum Verkauff, zum Verlehnen, von verlohrnen
Sachen u. d. g. durch dieſes Blaͤttgen bekannt machen laſſen,
ſolches hernach, wann es verkaufft, verlehnt, wieder
gefun=
den iſt, in der Buchdruckerey wieder anzeigen ſollen, damit
es nachgehends dem Publico nicht vergeblich angezeigt und
bekannt gemacht, auch mancher, wie Zeither zum öfftern
geſchehen, nicht unnoͤthig deßwegen bey dem Ausgeber
die=
ſes Blaͤttgens anfragen duͤrffe.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es werden Buchs Baum Pflantzen zum Verkauff angetragen: Wer derſelbigen noͤhig hat,
beliebe fernere Nachricht in der Buchdruckerey zu hohlen.
Denen Liebbabern der Ertra groſſen Hollaͤndiſchen Spargen, dienet zur Nachricht, daß
jetzo die beſte Zeit ſey ſolche zu pflantzen. Da nun jemand iſt, der dieſelbe gantz auſſerordentlich
zu lieffern, auch Pflantzen um billigen Preiß zu geben verſpricht: So kan in der Buchdruckerey
uaͤhere Nachricht davon eingeholet werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Im Gamſiſchen Hauß am Ballon=Platz iſ im ſordern Hauß das zweyte Stockwerck zu verlebnen
nebſt einem Boden, Holtz=Platz und Keller.
Ein Logis in der Vieb=Hofs=Gaß unten auf der Erden, nebſt Kuͤche, Kammern und Holtz=Platz,
auch Platz im Keller, wie auch Stallung vor ein Pferd, ſo ein Fuhrmann, oder jemand
anders es bezieben wolle, iſt um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun Luſten dazu hat,
kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht haben.
Beſondere Nachricht.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpff find wieder 100. Loos der kleinen ſchoͤn eingerichteten
Prattenburger Lotterie erſten Claß angekommen, koͤnnen daher diejenige ſo ſchon vorauſſen
be=
zablt, die Looße bekommen. Den 13.ten April wird ſolche gezogen, und biß den 17.ten April.
ſind noch Looße vor 16. kr. zu haben. In den 4. erſtem Claſſen kommen uͤber 2000. lauter
Treffer heraus.
Das Publicum wird hierdurch avertiret, daß beute uͤber 8. Tage als den 15.ten dieſes der
Herrſchafftl. Hoff zu Beſſungen an den Meiſtbietenden bis auf ratification verliehen werden ſoll;
Wer nun bierauf zu ſteigern Belieben traͤgt, hat ſich um die geſetzte Zeit bey Fuͤrſtl. Renth=
Cammer Morgens gegen 10. Uhr ein zufinden. Darmſtadt den 8.ten April. 1744.
Die den 2.ten Mart. wiſchen Dornbeim und Gebaborn verlohrne Silberne LobacksDoſe iſt
wieder gefunden und dem Eigenthumbs=Herrn zugeſtellt worden.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des Ehrwuͤrdigen Vaters D. Johannis Rusbrochu, weyland Canonici Regularis Auguſtiner=
Or=
dens und Prioris des Kloſiers Gruͤnthal, Door Eeſtaticus, beſtehend aus allen deſſelben
ſehr gotlſeligen Schrifften, welche die hoͤchſten Gebeimnuͤſſe der goͤttlichen Beſchauung
ab=
bandeln, die Ubungen eines Chriſtlichen und geiſtlichen Lebens lehren, eine wunderwuͤrdige
Art, allerhand Tugenden auszuuͤben, vorlegen und anzeigen; und, weil ſie von dem Geiſt
GOttes eingegeben, allenthalben voller Goktſeligkeit, geſunder Sitten=Lehre, und nach
er=
nes jeden Menſchen Zuſtand eingerichtet ſeynd; Vormahls von dem P. F. Laurentio Surio,
einem Cartbaͤuſer zu Coͤlln aus dem Hollaͤndiſchen ins Lateiniſche, nun aber zum gemeinen
Nutz alles ins Teutſche treulich uͤberſetzt, von E. J. c. und mit einer Vorrede heraus
gege=
ben, von Sottfried Arnold. in 4t0. gebunden. 1. fl.
Neu=eroͤffnter Welt=und Staats=Spiegel, worinnen die in Europa, wie auch andern Theilen
der Welt, vornehmlich aber in Leutſchland vorſallende merckwuͤrdige Begebenheiten kuͤrzlich
vorgeſtellet, auch alles mit behoͤrigen Documenten an Memorialien, Relationen, Brieſen,
und dergleichen erlaͤutert, einige Anmerckungen beygefüget, und verſchiedenes aus der
Hi=
ſtorie, Geographie, Gencalogie, Heraldique, Politique und Jure Publico eroͤrkert wird.
37. bis 48. Theil, in 8vo. gebunden vor 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Nebell, Praͤceptor aus Gieſſen, logirt im Trauben.
= von Baronyai, Chur=Mayntziſcher Faͤbndrich, logirt im Ochſen.
= Meiß, Profeſſor aus Gieſſen, logirk im Ochſen.
„= Schmittborn, Amtsſchultheiß von Biedenkopf, logirt im Loͤwen.
Die Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.
—
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ein junger Herr Graff von Schoͤnberg aus Sachſen.
Herr von Harville, von Franckſurth.
= Goͤdecke, Amts=Schreiber aus dem Hannoͤveriſchen.
== von Dallion, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
von Lofont, Rußiſcher Obriſter.
von Sterneſels, Csvallier von Stuttgardt.
„„ Weckeſer, Regier ungs=Secretarius von Mannbeim.
= von Schroff, Regierungs=Ratb von Mannheim.
== Berak, Ungariſcher Proviant Officier.
„ von Baſſenbeim, Ordens=Rtter von Mannheim.
von Bonicau, Dhomb Herr aus Sachſen.
= = Vuͤllneuͤf, Bereuter von Mannheim.
Baron von Lilie, geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taris.
s von Zurain, Dhomb=Herr von Wormbs.
„ Baron von Francken, Churpfaͤltziſcher Geſandter
== von Nyoy, Engl. Cavallier.
== Deving, Kayſerl. Capitain.
= Dogne, Churpfaͤltziſcher Rath.
== Rau, Oeſterreichiſcher Lieutenant.
= Pauly, Kayſerl. Lieutenant.
== Mellmayer, Kayſerl. Lieutenant.
= von Wallbrunn, Wuͤrtenbergiſcher Geſandter.
Vier Handelsmanner von Heydelberg.
Sechs Handelsmaͤnner von Mannkeim.
Acht Handelsmaͤnner aus dem Wuͤrkenbergiſchen.
Fuͤnff Handelsmaͤnner aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4fl. 15.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl. 5.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer 2.fl.20.biß22.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
RockenMehl
4.fl. 20.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß 12. xr.
Weiß Mehl
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch =
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. === Linſen
6 9.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 7. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Poſtmeiſter Wunderlichs hinterlaſſenen Frau Wittib, ein Soͤbnlein.
Johannes Marloff, Keler im Gäſt=Hauß zum Trauben, ein Toͤchterlein.
Johann Nicklaß Saulmuller, Burgern und Kammachern, ein Toͤchterlein.
Cbriſtian Schiff, Herrſchafftl. Vogek Fängern, ein Soͤhnlein.
Ein Inden Knab, gebuͤtlig aus der Stadt Geiſa in der Abtey und Fuͤrſtenthum Fulda,
ohnge=
ſehr 17. Jahr alt, jetzo mit Rahmen Johann Chriſtian Treumann.,
2.) Copulirte.
Herr Johann Henrich Cellarius, Hocharaͤflich Hoben=Solmiſcher Conſiſtorial aſſeſoer, und
Stiffts=Dechant bey dem Loͤblichen Evangel. Marien=Stifft zu Lich, Witwer, mit Frau
Maria Sophia, weyl. Herrn Joh. Conrad Hallwachſen, geweſenen Hertzoglich
Wuͤrten=
bergiſchen Stiffts=und Geiſtl. Verwaltbers zu Goͤppingen, binterlaſſenen Frau Wittib.
Herr Johann Chriſtian Friederich Hermann, Burger und Cbirurgus allbier, Witwer, mit
Jungfer Anna Barbara, weyl. Herrn Johann Peter Koͤrbers, gew. Burgeus und
Bier=
brauers zu Franckfurth am Mayn, nachgel. ehl. Tochter.
Herr Carl Walloth, Burger und Specerey=Haͤndler allbier, mit Anna Elieſabetha, Meiſter
ſohann Henrich Dieffenbachs, Burgers und Huff=Schmitts allhier, ebl. Tochter.
Herr Daniel Muͤller, Hochgraͤfl. Hachenburgiſcher Hoff=Muſicus und Cantor, mit Frau Maria
Urſula, weyl. Herrn Lorentz Schotten, gew. Burgers und Gaſthalters zum Ritter allhier;
hinterlaſſene Wittib.
Johann Caſpar Steieder, Burger und Fuhrmann allhier, mit Johannetta Elieſabetha, weyl.
Ludwig Dickels, gew. Burgers und Fuhrmanns allbier, hinterlaſſenen Wittib.
Johannes Reichwein, Tuchmacher allhier, Witwer, mit Anna Elieſabetha Barbara, Andreas
Germanns, Gemeindsmann zu Brandau, Oberamts Lichtenberg, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Magdalena Elieſabetha, weyl. Herrn Beter Stuͤrhen, gew. Hochfuͤrſtl. Kriegs=Raths
allhier, hinterlaſſene Frau Wittib, 54. Jahr 2. Monath alt.
Jungſer Anna Eleonora, weyl. Herrn Amold Cammerierers, geweſ. Land=Lieutenants hinterl.
Tochter, 52. Jabr ⁄. Monatb alt.
Romanus Doher, Maurer, 60. Jahr alt.