Darmstädter Tagblatt 1744


26. März 1744

[  ][ ]

Num. XIII.
174)
den 26. Martii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein in der alten Vorſtadt am Ballonen=Platz gelegenes Hauß
nebſt einem Neben=Bau, Scheuer, Holtz=Schoppen, Stal=
lungen
, wie auch zwey Keller, Hauß=Gaͤrtgen und einem
groſſen Hoff iſt zu verlehnen oder auch zu verkauffen. Wer
nun Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden, all=
wo
man ihm naͤheren Beſcheid ertheilen wird.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Verſchlag in eine Stube, von Rhein=Porten gemacht, und
auf benen Fugen mit Latten beſchlagen, ſo auch an tannerne
Nahmſchindeln angenagelt, und mit einer Thuͤr und verdeck=
ten
Schloß wohl verſehen, iſt um billigen Preiß im Poſt= Gar=
ten
zu verkauffen; Wer ſolche zu kauffen geſinnet iſt, kan ſich
daſelbſt bey dem Gaͤrtner melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einem hinter dem Schloß bey der Merckiſchen Apotheck
wohlgelegenen Hauß iſt zu verlehnen:
1.) Im dritten Stockwerck, 2. Stuben, 1. Kammer, 1. Kuͤch,
benebſt benoͤthigten Holtz=Platz, einen a parten Keller, wie
auch ein Stuͤck vom Speicher, Fruͤchte darauf legen zu koͤnnen.
2.) Im zweyten Stockwerck, eine groſſe Stube und Kammer,
nebſt Bett, Tiſch, Stuͤhl und Meubles vor eine ledige Per=
ſon
; Auch kan jemand beyde Stockwerck beſchriebener maſ=
ſen
zuſammen bekommen.
Wer darzu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
richt
haben.

Verlohrne Sachen.

Demnach am Montag, den 9.ten Martii, zwiſchen Dornheim
und Gehaborn eine ſilberne Tobacks=Doſe verlohren worden;
Als wird der Finder derſelben erſucht/ ſolche gegen ein raiſo=
nables
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu uͤberliefern.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Ehren Gedaͤchtniß der Weyland Durchlauchtigen Hochgebohrnen Fuͤrſtin und Frauen, Frauen
Anna Mararetben, Landgraͤfin zu Heſſen, gebobrnen Graͤfin zu Diepboltz und Brom=
borſt
, Frauen zu Borckenlobe; beſtehend in verſchiedenen Leich= und Troſt=Predigten uͤber un=
terſchiedliche
Texte, davon die erſte grhalten Henrich Hirtzwig, Hoff=Prediger zu Butzbach;
Die 2.te, Georgius Herdenius, Superintendent in Marpurg; Die 3.te, Pbilip Mylius. Dia=
cenus
in Gieſſen; Die 4te; Reinhard Breidenbach, Pfarrer zu St. Goar; Die 5.te, Lobias
Plauſtrarius, Superintendent in Darmſtadt; Die 6te, Georg Leuchter, Superintendent zu
Gerau; Die 7.te, Laurentius Breyſiagk, Caplan zu Homburg; Die L.te, Sebaſtian Cratone,
Diaconus zu Homburg; Die 9te, Juſtus Feuerborn, D. und Prof. zu Marpurg; Die 10.te,
Petrus

[ ][  ][ ]

Petrns Haberkorn, D. und Hof=Prediarr in Darmſtadt; Die 11.te, Conrad Sreber, D. und Sp=
perintendent
in Darmſtadt; Die 12.te, Lurwig Seltzer, Paſtor und Superintendent in Gieſſen;
Die 13.te, Martinus E. ythrophilus, Hoſprediger zu Butzbach; Die 14.te, Andreas Gruſemann,
Pfarrer zu Schaumburg; Die 15.te, Chriſtopb Cellarius, Superintendent zu Schmalcalden;
Die 16.te, Joh. Nencker, Superintendent zu St. Goar; Die 17.te, Wühelm von Princk, Super=

iniemrynt zu Alpſeld; u. d. 9. noch mehrere, welche zuſammen in einen Folio=Band gebunden ſind,
mit Kupffen, vor 2.fl.
Chroniea: Zeitbuch und Geſchicht=Bibel von Anbeginn biß ins 1565.ſte Jahr, darinnen beyde
Gottes und der Welt Lauff, Haͤndel, Art, Wort, Werck, Thun, kaſſen, Kriegen, We=
ſen
und Leben, erſeben und begriffen wird. Mit viel wunderbarlichen Gedaͤchtniß= wuͤrdi=
gen
Worten und Tbaten, auten und boͤſen Regimenten, Decreten, ꝛc. Von allen Roͤmi=
ſchen
Kayſern, Paͤbſten Concilien, Ketzern, Orden und Secten, beyde der Juͤden und
Chriſten. Von dem Urſprung und Urhab aller Braͤuch und Mißbraͤuch der Roͤmiſchen Kir=
chen
, als der Bilder, Heiligen Ehr,Meß=Ceremonien ꝛc. So. jetzt im Pabſithum im
Schwang gehen, wie eins nach dem andern ſey (ingeriſſen, was, wo, wann, durch wen
und warum. Ankunfft vieler Reich, Braͤuch, Neuerfuͤnd, ꝛc. Summa hierinn findeſt du
gleich ein Begriff, Summari, Innhalt und Schatzkammer, niche aller, ſondern der Chro=
nicwuͤrdigſten
auserleſenen Hiſtorten eingeleibt, und aus vielen von writem, doch angenom=
menen
glaubwuͤrdigen Buͤchern, gleich als in ein Immenkorb muͤbſelig zuſammen getragen,
viel guter Ordnung fuͤr die Augen geſtelt, und in drey Chronie oder Haupt=Buͤcher verſaſt.
Durch Sebaſtianum Francken von Woͤrd, vormals in Teutſcher Zungen nie gehoͤrt noch ge=
leſen
. Jetzund mit ſonderm Fleiß uͤberſehen und an Tag geben. Gedruckt im Jahr Chriſti
1565. in Folio 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Baronyai, Chur=Mayntziſcher Fabndrich, logirt im Ochſen.
== Meiß, Proſeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
= von Andraͤ von Eſchborn, logirt im Ochſen.
Die Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Geuder, Koͤnial. Preußiſcher Cammer=Herr.
Thomaſonii, Kayſerl. Huſſaren=Lieutenant.
=" St inrein, Wuͤrtenbergiſcher Hoff Conditor.
= von Salviatii und Herr von Delcii, beyde Cavallier aus Italien.
= Lemenz, Kayſerlicher Lieutenant.
= = Graf von Stierheim zu Mannheim.
= von Bachner, Chur=Blaͤlziſcher Regierungs=Rath,
= Benicka, Hoff. Rath vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein=
von Haag, Jaͤgermeiſter aus der Graffſchafft Wittgenſtein.
= von Schrenck, Kayſerlicher Kriegs=Rath.
= = von Wegelii, Kayſerlicher Huſſaren=Obriſt=Lieutenant=
== Burak, Kayſerlicher Huſſaren=Lieutenant.
= von Cbardon, Kayſerlicher Capztain.
von Bergmann, Hoff=Rath von Mannheim.
von Nagel, Lieutenant von Chur=Pfaltz.
= Richard, Handelsmann, ſamt ſeiner Familie von Straßburg.
= = Fiſcher, Geheimbder Rath von Hohenlohe.
Herz

[ ][  ]

Herr von Burgsdorff aus Schleſien.
= = Graf von Sala, Kayſerlicher Dragouer= Capitaln.
=Hummel, Handelsmann von Straßburg.
Act Handelsmaͤnner von Zuͤrich.
Vier Handelsmaͤnner von Baſel.
Sechs Handelsmanner von Stuttgard.
Die Frau von Spiegel von Heydelberg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl.15.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl. 5.alb.= Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 26.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß 12. xr.
Weiß Mehl
7. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.= klein geſchelte Gerſte 20.alb=
Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = Linſen
= 10.alb.
Hammelfleiſch
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Nicolao Held, Burgern und Chirurgo, ein Soͤhnlein, welches weyen Schwach=
heit
im Hauß gelaufft worden, und kurtz darauf geſtorben.
Meiſter Johann Heurich Bechſtadt, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterleii.
Meiſter Johann Peter Steitz, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Caſpari, Burgern und Schneiderz, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Ollweiler, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Frantz Wuͤrtenberger, Herrſchafftl. Hoff=Wagnern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johannes Raſch, Fuͤrfl. Proviant=Commiſſarius und Stadt=Fourierer, 59. Jahr 7. Mo=
nath
alt.
Magdalena, Meiſter Johann Henrich Rabels, weyl. Burgers und Spenglers binterlaſſene
Wittib, 66. Jahr.
Herrn Schön, Fuͤrſtl. Cammer=Muſico, ein Toͤchterlein, 3½. Jabr.
Meiſter Lorentz Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 7. Wochen.
Meiſter Geora Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr.
Johann Joſt Wentzel, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 2¾. Jahr alt.