Darmstädter Tagblatt 1744


19. März 1744

[  ][ ]

Num. XII.
den 19. Martii.
1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
E
ig= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heintich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter und Mehlwaagſchreiber Sumpff
ſind die gefallene Gewinnſte in deſſen Collecte von der Utrech=
ter
letzten Claß, Navenſteiner und Blombecker erſten Claß,
allſtuͤndlich abzuholen. Von der ſchon eingerichteten Pratten=
burger
Lotterie erſten Claß ſind nunmehro wiederum Looße vor
16. kr. zu haben; deßgleichen von der Cronenburger erſten

Claß

[ ][  ][ ]

Claß vor 2.fl. 36. kr. welche ſchon am Montag zu ziehen an=
gefangen
, und in 3. Claſſen beſtehet. Von der Generalitaͤts=
Lotterie 5.ten Claß ſind gantze, halbe und Viertels=wie auch
Heuer=Looße um billigen Preiß zu haben. Es kommen in
dieſer Claß 3012. Looß lauter Treffer, und keine Fehler her=
aus
, von 25000. 12500. 7500. 5000. 2500. 15. mahl 1000.
15. mahl 500. 15. mahl 250. 50. mahl 100. 100. mahl 80. 100.
mahl 65. 100. mahl 60. 200. mahl 55. 800. mahl 50. 1500.
mahl 15. fl. W. Bey jeder Lotterie muͤſſen die Looße, welche
nicht heraus kommen ſind, bey Verluſt ſolcher zu rechter Zeit
renovirt werden. Die Plans ſind bey obigem umſonſt zu be=
kommen
.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Verſchlag in eine Stube, von Rhein=Porten gemacht, und
auf denen Fugen mit Latten beſchlagen, ſo auch an tannerne
Nahmſchindeln angenagelt, und mit einer Thuͤr und verdeck=
ten
Schloß wohl verſehen, iſt um billigen Preiß im Poſt= Gar=
ten
zu verkauffen; Wer ſolche zu kauffen geſinnet iſt, kan ſich
daſelbſt bey dem Gaͤrtner melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einem hinter dem Schloß bey der Merckiſchen Apotheck
wohlgelegenen Hauß iſt zu verlehnen:
1.) Im dritten Stockwerck, 2. Stuben, 1. Kammer, 1. Kuͤch,
benebſt benoͤthigten Holtz=Platz, einen a parten Keller, wie
auch ein Stuͤck vom Speicher, Friichte darauf legen zu koͤnnen.
2.) Im zweyten Stockwerck, eine groſſe Stube und Kammer,
nebſt Bett, Tiſch, Stuͤhl und Meubles vor eine ledige Per=
ſon
; Auch kan jemand beyde Stockwerck beſchriebener maſ=
ſen
zuſammen bekommen.
Wer darzu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
Geſtohlne
richt haben.

[ ][  ][ ]

Geſtohlne und verlohrne Sachen.

Nachdem zwiſchen dem 8.ten und 9.ten Martii in der Nacht auf
dem Herrſchafftl. Hoff zu Beſſungen in dem mittelern Bau
an Korn 13. Malter 2. Sr. 2. Geſch. Gerſten 11. Malter 2. Sr.
2.Geſch. und an Speltzen 9. Malter 2.Sr. 1. Kf. geſtohlen wor=
den
; So nun von dieſem Frucht=Diebſtahl etwa jemand eine
Spur oder ſonſten etwas davon wiſſend iſt, der beliebe ſolches
bey dem Fuͤrſtl. Renth=Schreiber Herrn Schmoll anzuzeigen,
mit Verſprechung eines guten Recompens, und daß ſein Na=
me
verſchwiegen bleiben ſoll.
Demnach am Montag, den 9.ten Martii, zwiſchen Dornheim
und Gehaborn eine ſilberne Tobacks=Doſe verlohren worden;
Als wird der Finder derſelben erſucht, ſolche gegen ein raiſo=
nables
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu uͤberliefern.

Angekommen frembde Herren Paſſagiers.

Die Frau von Feſtenburg zu Muͤnchiell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her von Wegely, Kavſerl. Huſſaren=Obriſter.
von Schroff, Regierungs=Rath und Her von Staͤngel, Kriegs=Rath, beyde von Chu=Paltz.
= Voigt, Amtmann aus dem Johanneſer=Hoff zu Franckfurth.
½= Schmitt, Handelsmann aus Franckfurth.
== Dahl, Geiſtlicher aus Mannheim.
= von Chenaville, Kayſerl. Hauptmann.
Dottville, Kayſerl. Inaenieur.
= von Walier, Kayſerl. Capitain, ſamt einem Wachtmeiſter und 20. Gemeinen.
= von Liebecker, ein reiſender Cavallier aus Schweden.
== von Gallus und Herr Moritz, beyde Kayſerl. Capitains.
von Sand, Major, und Her Buſch, Capikain, beyde von Chur=Pfaltz.
1 Schilling, Handelsmann von Mayntz.
Wandredin, Hollaͤndiſcher Schiff=Lieutenant.
ſchultz, Rathsverwandter von Zuͤrich.
= Schwenck, Kayſerl. Kriegs=Rath.
= von Borgsdorff aus Franckfurth.
= Bermann und Herr Hinterholtz, beyde Kayſerl. Huſſaren=Regiments=Quartiermeiſier.
Harprecht, Regierungs=Rath von Stuttgard.
Hen

[ ][  ]

Herr von Bourge, Kayſerl. Capitain.
= Graff von Sicking, Kayſerl. Gebeimbder Rath.
Baron von Wachtendonck, Chur=Pfaͤltziſcher Ober=Cammer,Hen.
o Berriane, Künigl. Engliſcher Courier.
== von Lichtenberg und Herr von Bergen, beyde Kayſerl. Capitains.
1 Bentz und Herr Drexel, beyde Handelsmaͤnner von Augſpurg.
Abraham Samſon, Kayſerl. Proviant=Jud.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl.15alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl. 5.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
RockenMehl
4.fl. 26.alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 10.1I.biß 12. xr.
Weiß Mehl
fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
3.alb.== Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = == Linſen
= 10.alb.
Hammelfleiſch
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Peter Chriſtopb Weiß, weyland Burgers und Strumpffwebers hinterlaſſenen Wittib
ein Paar Zwllinge, nemlich ein Soͤhnlein und ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Wagner, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein.
Albrecht Beitz, Burgern und Nagelſchmitt, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Loͤwer, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Veronica, weyland Herin Johann Julii Nicolai, geweſenen Pfarrers zu Dietzenbach, bin=
terlaſſene
Wittib, 78. Jahr 2. Monath alt.
Hermn Jobann Pbilipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Reſerendario, ein Soͤhnlein, 1. Jabr 10. Monath.
Herrn Johann Andreas Delion, Fuͤrſtl. Buragraffen, ein Söͤhnlein, 4. Jahr 11. Monath.
Herin Bernhard Immler, Gaſtbaltern zum Trauben, ein Toͤchterlein, dritthalb Jahr.
Meiſter Johann Nicol Schmitt, dem jüngern) Burgern und Metzgern, ein Soͤbulein, 2.
Monath.
Balthalar Weinold, Tagloͤhner, 44. Jahr.