Darmstädter Tagblatt 1744


20. Februar 1744

[  ][ ]

Num. VIII. 1744. den 20. Februarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß heute Nach=
mittag
um 4. Uhr allhier in dem groſſen Gaſt=Hauß zum Trau=
ben
, bey dem Gaſthalter Herrn Imler, ein noch niemahls ge=
brauchter
groſſer Frantzoͤſiſcher Bett=Vorhang, nebſt einer Pa=
raden
=Deck von Camlot, mit weiſſen Schnuͤren reich beſetzt,
ſodann einer darzu gehoͤrigen Bettlade, 5. Schuh breit, 7.
Schuh

[ ][  ][ ]

Schuh lang, und 10. Schuh hoch, von Schreiner=und Schloſ=
ſer
=Arbeit, alles neu, gegen 45. Looß, jedes Looß vor 2. fl.
ausgeſpielet werden ſoll; Die 3. beſten Baſch, welche man aus
einem Becher wirfft, werden ſolches dann zu gewinnen haben.
Diejenige nun, welche mit einzuſetzen Luſten haben, koͤnnen
ſich um obbemeldte Zeit heut Nachmittag bey Herrn Gaſthat=
ter
Imler einfinden, und ihre Nahmen beliebig aufſchreiben
laſſen.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß derer ſaͤmtlichen Leoi=
ſchen
Erben in hieſiger Gemarckung habende Aecker und Wie=
ſen
inſtehenden 24.ten dieſes Monaths auf dem Rahthauß all=
hier
oͤffentlich, und zwar Stuͤck weiſe, gegen baare Zahlung,
an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſollen. Beſieben ſich
alſo die Liebhaber ermeldten Tages Morgens um 9. Uhr gehoͤ=
rigen
Orths einzufinden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Um Beſſunger Thor ſind 2. Stuben und Kammern, nebſt Kuͤche, Keller und Holtz, Matz n
verlebnen.
Anf dem Marckte iſt eine Stube und Stuben=Kammer, nebſt atvns Keller m vakehnen.

Verlohrne Sachen.

Ein Riß von einem Epitapbio auf einem Quart=Blatt, iſt vor 14. Tagen aus dem Birngarten
uͤber die Rennbabn nach der neuen Vorſtadt verlohren worden. Wer ſolchen geſunden hat,
wird erſuche, es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Eine gewiſſe Perſon bat den 21.ten Jan. wiſchen Reinheim und bierber, eine gundene Sack= Ubr
verkohren; wer dieſelbe alſo thut finden, ſoll es in der Buchd ruckerey anzeigen, wo er ein
gutes Recomyens bekommen ſoll. Darmſtadt den 22.ten Jan. 1744.

Gefundene Sachen.

An Sambſtage vor 8. Tagen ik ein ſchoͤner kleiner Schluͤſſel, vermuthlich z ainem Treſur gehoͤ.
rig, nabe bey dem Fuͤrſtl. Schloß geſunden worden; Wer ſolchen verlohren bat, kan uch
in der Buchdruckerey melden.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachriche.

Eine gewiſſe Perſon iſſt willens, Einhundert Dueaten auszulehnen, aber mit dem Beding, das
dagegen liegende Guͤther, in Aeckern und Wieſen beſtehende, unter Gerichtlicher Verle=
gung
, zum Unterpfand verſchrieben werden. Wer alſo dieſen Gegen=Verſatz nicht hat,
dem wird auch der Rahme des Auslehners nicht angezeigt werden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Johann Jacob Hombergk, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Hanauiſchen Hoff=Raths und Advocati Fiſci zu
Dormſtadt, zuverlaͤbige Abhandlung von denen Heßiſchen Erb=Aemtern, wie ſolche dem
Erb=Marſchalck, Erb=Schenck, Erb=Caͤmmerer und Erb=Kuͤchenmeiſter Lehens=weiße
gereichet werden. Mit angefuͤgten Beweisthuͤmern und untermengten Anmerckungen, ſo
im Heßiſchen Lehen=Weſen brauchbar ſeynd. in 4to. 15. kr.
Jo. Franciſci Buddei, P. P. Elementa Philoſophiæ Praicæ. Editio Noviſima auior &am; cor
redior. in 8.vo 40. xr. gebunden.
Publi Virgili Maronis Elovæ, Gcorgica a Eneidos Lidri Th. cum notis novis ae perpetuis.
ad modum Johannis Minellii, ad optimos Codices emendati & illuſtrati, ſtudio atque Operz
M. Chriſtiani Junckeri, illuſtr. Gymn. Sazo Ienac. Red. A Bibſioth. in 12. 30. xr. gebunden.

Angekommene frembde Herren Paſſaviers.
Joe!

Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.
Her: Thom, Kriegs=Cahirer aus Gieſſen, logirt im Froͤlichenmann.
Herz Reiber, Amts=Keller von Lisberg, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Donbell, Kapſerlicher Capitain.
= Reeb, Preußiſcher Lievtenant.
Brunner, Kayſerlicher Courier.
== von Peymel, Kayſerlicher Capitain.
Heyß, Kayſerlicher Lieutenant.
e von Haagen, Preußicher Capitain.
== Bachett, Kayſerl. Reaiments=Quartiermeiſſers
Bayer, Kayſerlicher Lieutenant.
= Dnoek, Handebmann von Mannheim.
= = von Gondin, Preußiſcher Lieutenant.
e= von Cammerbauch, Kayſerlicher Regiments=Rath.
= Cavallo, Kavſerlicher Renth=Secetarius.
e = von Hatzberg, Cavallier von Saarbrucken.
= Rotenberg, Regierungs=Rath von Hanau.
1 Graff von Dubav, Kayſerlicher Hanytmanz.
== von Jungwerth, Oeſterreichiſcher Capitain.
e von Leſch, Hollaͤndiſcher Lieutenantz,
Herd

[ ][  ]

Herr Jacki, Auguſtiner und Proſeſſor aus dem Cloſter und Stiffts=Spital auf dem Bernard=
berg
in der Schweitz.
== von Dore, Kayſerl. Capikain.

= von Dickorſchars, Kayſerl. Capitain.
= = Graff von Schaffsky, aus Poblen.
= von Kobleffel und Herr von Scheidlina, beyde Edelmaͤnner von Augſpurg.
== Bernhardi, Handelsmann von Franckfurth.
= Graff von Sicking, Kayſerl. Geheimbder Rath.
( Graff von Beaujeu, Kayſerl. Ober=Cammer=Her.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl.5.alb.
Gerſte
3.fl. 10.alb
Speltz
2.fl. 5. alb.
Hafer
2.fl. 10.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 18. biß 20.alb
Weiß Mehl
6 fl. 20. alb. biß 7.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.
Kalbfleiſch
3.alb.
Schweinenfleiſch 3alb
Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10.11. biß 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
2
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Friedrich Wucherpfenning, Fuͤrſtl. Hoff= Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Malcomeſio, Burgern und Metzgern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Ferdinand Ducroz, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Chriſioph Wambold, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Balthaſar Sackenreuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Hen Sannel Henckel, Fuͤftl. Kriegs=Commiſſaius und Reſerendatlus, 48. Jahr 5. Mo=
nath
alt.
Anna Barbara, Johann Adam Germanns, Burgers und Einwohners, Ebe=Frau, 33. Jahr
2. Monath.
Johann Andreas Wentzel, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Des Haͤffner Ritters Wittib ein Toͤchterlein, dritthalh Jahr alt.