den 30. Januarii.
1½
Num. V.
44
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
hnzeigungs=Blaͤttgen/
Frag=und 9
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es wird hierdurch dem Publico kund gethan, daß jemand ein
vortrefliches Pulver erfunden, welches vor die ſeit kurtzem in
verſchiedenen Landen ſehr uͤberhand genommene Vieh=Seuche
unter Goͤttlicher Diretion groſſe Proben gethan, ſowohl an
Horn= als anderm Vieh, daß alſo von verſchiedenen Orthen
per expreſſes viele Portion abgehohlet, und jede Doſſe mit 15. kr.
bezahlet
bezahlet worden. Um aber dem armen Land=Mann deſto
beſ=
ſer zu Huͤlffe zu kommen, wird kuͤnfftighin nur 12. kr. vor die
Doſſe verlangt. Dieſe ſind zu Franckfurth in dem alldaſig
Heſ=
ſen=Darmſtaͤdtiſchen Hoff bey daſigem Herrſchafftlichen
Heu=
binder, und in Darmſtadt in der Fleiſch=Schirn nebſt dem
Necept wie ſolches zu gebrauchen, zu bekommen.
Bey dem Fuͤrſil Zoͤllner und Mehl=Waagſchreiber Sumpff ſind in die 4.te Claß Generalitaͤts=
Lotterie, wie auch Utrechter letzte Claß gantze, halbe und Viertels=Looße um billigen Preiß
zu haben, in der erſten ſtehet zu gewinnen 20200. fl. 10000. 5000. 2500. 1250. 15. mahk
1000. 15. mahl 500. 15. mahl 250. 50. mabl 100. nebſt noch ſchoͤnen Mittel= Preiß, das
geringſie 15. fl. In die neue Ravenſteiner, Vogelsberger 2.te Claß, Blombecker und
Em=
mericher ſind Louße zu haben. Die Plans ſind beym Sumpff gratis zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Einen alten Ducaten, auf deren einen Seite die Bruſibilder der drey letzten Schleſiſchen
Her=
tzoge, mit welchen der Stamm ausgeſtorben, und die Uberſchrifft: D. G. Georgius,
Ludo-
vicus ≈ Chriſtianus, fratres, auf der andern Seite aber das Schleſiſche Wappen, und die
Beyſchrifft: Duces Sileſiæ. Lign. Breg. &a. Wol. gepraͤget iſt, will jemand gegen 5. fl. 20. kr.
an einen Muͤntz= Liebhaber uͤberlaſſen.
2. Es iſt ein Wingert und ein Garten im Helgen, worinnen ein boch Hauß und ein Brunnen,
zu verkauffen, oder auch zu verlebnen; in der Buchdruckerey iſt Nachricht zu haben.
3. Ein wohl=conditionirtes Papillioten=Eiſeu, benebſt einem noch ſaſt gantz neuen Rapier=
Ei=
ſen, iſt um einen gar billigen Preiß zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat, kan deßfalls in
der Buchdruckerey anfragen.
4. Ein gut Clavier ſamt dem Geſtell iſt vor 17. fl. zu verkauffen; Die Liebhabere hierzu koͤnnen
in der Buchdruckerey aufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Mitten in der alten Vorſtadt iſt ein ganhes Vorder=Hauß oder auch balb, wie man will, nebſt
Kuͤche, Keller und Speicher zu verlehnen; In der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht
da=
von zu haben,
Am Beſſunger Tdor ſind 2. Stuben und Kammern, nebſt Kuͤche, Keller und Holtz= Platz zu
verlebnen.
Auf dem Marckte iſt eine Stube und Stuben=Kammer, nebſt Kuͤche und Keller zu verlehnen.
Geſtohlne Sachen.
Vorige Woche iſt allbier in einer gewiſſen Bebeuſt ng eine Frantzoͤfiche Kobl=Pfanne mit drey
Gewaͤrber und zwey Thuͤren geſtahlen worden; Solte etwa ſolche an jemand ſeyn verkaufft
worden, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, da ihme alsdann ſein ausgelegtes
Geld wieder erſetzet werden ſoll.
Eine gewiſſe Perſon bat den 21.ten Jan. wiſchen Reinheim und bierber, eine guldene Sack Ubr
verlohren; wer die ſelbe alſo thut ſinden, ſoll es in der Buchdruckerey anzeigen, wo er ein
gutes Recompens bekommen ſoll. Darmſtadt den 22.ten Jan. 1744.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Chronica: Zeitbuch und Geſchicht=Bibel von Anbeginn biß ins 1565.ſte Jahr, darinnen beyde
Gottes und der Welt Lauff, Haͤndel, Art, Wort, Werck, Thun, Laſſen, Kriegen,
We=
ſen und Leben, erſeben und begriffen wird. Mit viel wunderbarlichen Gedaͤchtniß=
wuͤrdi=
gen Worten und Thaten, auten und boͤſen Regimenten, Decreten, ꝛc. Vou allen
Noͤmi=
ſchen Kayſern, Paͤbſten Coneilien, Ketzern, Orden und Secten, beyde der Jllden und
Ebrſten. Von dem Urſprung und Urhab aller Braͤuch und Mißbraͤuch der Roͤmiſchen
Kir=
chen, als der Bilder, Heiligen Ehr, Meß=Ceremonien ꝛc. So jetzt im Pabſthum im
Schwang gehen, wie eins nach dem andern ſey eingeriſſen, was, wo, wann, durch wen
und warum. Ukunfft vieler Reich, Braͤuch, Neuerfuͤnd, ꝛc. Summabierinn findeſt du
gleich ein Be=riff Summari, Innhalt und Schatzkammer, nicht aller, ſondern der
Chro=
nicwuͤ digſten auserleſenen Hiſtorſen eingeleibt, und aus vielen von weitem, doch
angenom=
menen glaubwuͤrdigen Buͤchern, gleich als in ein Immenkorb muͤbſelig zuſammen getragen,
viel guter Ordnung fuͤr die Augen geſtelt, und in drey Chronic oder Haupt= Boͤcher verſaſt.
Durch Sebaſtianum Franckn von Woͤrd, vormals in Teutſcher Zungen nie geboͤ.t noch
ge=
leſen. Jetzund mit ſonderm Fleiß uͤberſeben und an Tag geben. Gedruckt im Jahr Chriſi
1565. in Folio 2. fl.
Huͤbners kurtze Fragen aus der neuen und alten Geographie, gebunden, 30.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Feſtenburg, ſamt ihr Beambter Herr Bingelius von Muͤnchzell, logirt im Ancker.
Her: Friederiei, Commercien=Rath von Mannheim, logirt im Ochſen.
= = Thom, Kriegs=Caßirer aus Gieſſen, logirt im Frolichmann.
= Melchior, Renthmeiſter von Allendorff an der Lumbda, logirt im Adler.
= Melchior, Marſch=Commiſſarius von Peterweil, logirt im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Printz Taris.
Her Moͤller, Hoff= Rath von Hohenloh=Kirchberg.
= ( von Ohlenſchlager aus Franckfurth.
= = Claudel, Handelsmann von Mannheim.
= von la Roche, Oeſterreichiſcher Capitain.
= von Noiaille, Frantzoͤſiſcher Capitain.
= von Harold, Cavallier von Mannheim.
= = Julia, Kayſerl. Huſſaren=Lieutenant.
= Eckſtern, Kayſerl. Capitain.
„= Kullmann, Koͤniglich Enaliſcher Agent.
Werkamm, Kayſerlicher Capitain.
= = Stoltz; Handelsmann von Raſtatt.
von Eichler, Oeſterreichiſcher Lieutenant.
= " Nord, Kayſerl. Huſſaren=Nittmeiſler.
= von Grode, Kayſerl= Ingenieur=Obriſt=Lieukenant.
„ = von Berberich, Kayſeil. Reichs=Hoff=Rath.
May, Hollandiſcher Lieutenant.
„ = Tridant, Cammer=Diener vom Kaͤyſerl. General, Herz Graff von Oettingen.
= von Daninger, Kayſerl. Hoff Rath.
== Roſſenbaum, Chur=Pfaͤltziſche Courier.
= Graf Fugger/ von Augſpurg.
Rußdorff, Kayſerl. Capikain.
Herr
Herr von Mommardein. Geſanhter vom Margraff von Bayreuth.
„ Duͤſay und Herz Schultz, beyde Handelsmaͤnner von Leipzig.
= von Ratzenbauſſen, Capitain, ſamt Hern Sellur, Lienteaant vom Kayſ. Leib Regiment.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
Gerſte
3.fl.5.alb
Speltz
2.fl. 5. alb.
Hafer
2.fl. 8.alb
Rocken Mehl
4.fl.10.bitz1 2.alb.
Weiß Mehl
6fl. 20. alb. biß 7.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf
Kalbfleiſch
3.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.
= Hammelfleiſch
4.fl.5.alb.== = Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 11.12.biß 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
= 10.alb.
3.alb. Eyer 5. vor
5 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Her n Johann Tbriſtian Roͤl, Fuͤrſtl. Ober=Mund=Koch, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jacob Hagenſſen, Burgern und Schumachern, ein Saͤbulein.
Cbriſtopb Gundel, Beyſaß, ein Soͤbnlein.
Meiſter Vitus Zefferer, Burgern und Schoͤn=Faͤrbern= ein Toͤchterlein.
Meiſter Valentin Tugend, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Reinhard Werner Erhard, Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Einer im bieſigen Stockbauß inhafftirten Dirne, Maria Margretba Baͤtgern von Wallan, ein
unehliches Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Paul Eckbard, Fuͤrfl. Bildbauer allier, mit Jungſer Sophia Eliſabetha, Hern
Tobiaͤ Tbronen, Praͤceptoris litterati zu Crumſtadt ehl. Tochter.
Johann Abraham Clauſecker, Fuͤrſtl. Archiv=Diener allbier, mit Jobannetta Maria, weyl.
Johann Melchior Strauſſen, gew. Fuͤrſtl. Kriegs=Cantzleodieners allhier, nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Michael Riedel, Burger und Leinenweber allbier, Wittwer, mit Anna Eliſabetha, weyl.
Mſtr. Nicklaß Heyen, gew. Burgers und Zimmermanns allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Barbara, Johann Ulrich Weidenauers, weyl. Ober=Amts=Dieners, binterlaſſene Wittih,
63. Jahr 2. Monath.
Johann Peter Meyer, Tagloͤhner, 22. Jahr=
Maria Eliſabetha, weyl. Johann Henrich Jacobi, gew. Burgers und Metzgers hinterlaſſenes
Toͤchterlein, 9. Jahr alt.