Darmstädter Tagblatt 1744


23. Januar 1744

[  ][ ]

den 23. Januaru
Num. IV. 1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Gewinnſte von der dritten Claß der Utrechter und erſten Claß der Elbinger Lotterie, ſo ia
des Sumpffen Collecte geſallen, koͤnnen ſtuͤndlich abgeholt werden. In der Utrechter Lot=
terie
hat getroffen 11694. mit der Deviſe: Vivat Darmſtadt, 220. fl. etliche Looße 30. und
35.fl. Die letzte Claß der Utrechter gebet den 17. Febr. an, es ſind noch wenige gantze,
halbe und Viertels= Looße um billigen Preiß zu haben, ſtehek zu gewinnen 40000. 10000.
10000. 5000. 2. mabl 3000. 2. mahl 2500. 4. mahl 2000. L. mahl 1500. 40.mahl 1000.
40. mahl 400. 50. mahl 200. 100. mabl 100. 150.mahl 75. 200. mahl 6o. 400.mabl 55.
2000. mahl 50.fl. iſt das geringſte. Von unterſchiedlichen Lotterien mehr ſind die Plans
deym Sumpff gratis zu haben.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein ertra=guter und wohlerfahrner Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, der eine ſchoͤne Methode hat,
grammatice zu informiren, auch die Regeln wohl verſteht, ſucht Stunden, in die Haͤuſer
zu gehen; wird monathlich ein billiges nebmen; er= haͤlt auch ſchon lange Privat=Stunden
in ſeinem Logis, nimmt monathlich von 6. Perſonen 2. fl. in einer Stunde, ſo auch ihrer 4.
ſind, koͤnnen ſie ſich auch anmelden, eine Perſon gibt 5. Batzen. Er wohnt beym Stadt=
Foͤrſter an der Hinckelgaſſe.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Einen alten Ducaten, auf deren einen Seite die Bruſibilder der drey letzten Schleſiſchen Her.
tzoge, mit welchen der Stamm ausgeſtorben, und die Uberſcheifft: D. G. Georgius, Ludo-
vicus
& Chriſtianus, fratres, auf der andern Seite aber das Schleſiſche Wappen, und die
Beyſchrifft: Duces Sileſiæ. Lign. Breç. &Lp. Wok. gepraͤget iſt, will jemand gegen 5.fl. 20. kr.
an einen Muͤntz, Liebhaber uͤderlaſſen.
2. Es iſt ein Wingert und ein Garten im Helgen, worinnen ein hoch Hauß und ein Brunnen,
zu verkauffen, oder auch zu verlehnen; in der Buchdruckerey iſt Nachricht zu haben.
3. Ein wohl conditionirtes Papillioten=Eiſen, benebſt einem noch ſaſt gantz neuen Rapier= Ei=
ſen
, iſt um einen gar billigen Preiß zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat, kan deßfalls in
der Buchdruckerey anfragen.
4. Ein gut Clavier ſamt dem Geſtelliſt vor 17. fl. zu verkauffen; Die Liebbabere bierzu koͤnnen
in der Buchdruckerey anfragen.
5. Es iſt zwar zur Subbaſtation des Eulneriſchen Hauſes, Hofraith und Guͤther zu Ruͤſſelsbeim,
terminus auf Donnerſtag den 12.ten September juͤngſthin anberaumet geweſen, und ſolches
unterm 15.ten Auguſti durch dieſes Blaͤttgen bekannt gemacht, auch alles darinn accurat be=
ſchrieben
worden. Nachdem ſich aber, wegen der vorgeweſenen Kriegs=Troublen, gar we=
nige
Licitatores dabey eingefunden, mithin zur zweyten oͤffentlichen Aufſteckung terminus
auf Morgen den 24.ten Januarii dieſes 1744.ſten Jahts anberaumet worden; Als wird
ein ſolches dem Pudlieo hierdurch bekannt gemacht, und zugleich denen Euineriſchen Credi=
toribns
angefuͤgt, daß ſie Donnerſtags vorber, den 23.ten dito, Vormittags um 9. Uhr,
Ech dahier im Amt=Hauß einzufinden, und ihre Forderungen zu liquidiren haͤtten. Ruͤſ=
ſelsheim
, den 18. December 1743.

Zu verlehnen wird angetragen:

Am Beſſunger Thor ſind 2. Stuben und Kammern, nebſt Kuͤche, Keller und Holtz, Platz zn
verlehnen.
Auf dem Marckte iſt eine Stube und Stuben=Kammer, nebſt Kuͤche und Keller zu verlehnen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Chronicn: Zeitbuch und Geſchicht=Bibel von Anbeginn biß ins 1565.ſte Jahr, darinnen bende
Gottes und der Welt Lauff, Haͤndel, Art, Wört, Werck, Thun, kaſſen, Kriegen, We=
fen
und Leben, erſeben und begriffen wird. Mit viel wunderbarlichen Gedaͤchtniß= wiͤrdi=
gen
Worten und Thaten, guten und boͤſen Regimenten, Decreten, ꝛc. Von allen Roͤmi=
ſchen
Kayſern, Paͤbſten Coneilien, Ketzern, Orden und Secten, beyde der Jaͤden und
Chriſten. Von dem Urſprung und Urhab aller Braͤuch und Mißbraͤuch der Roͤmiſchen Kir=
chen
, als der Bilder1Heiligen Ehr, Meß=Ceremonien ꝛc. So jetzt im Pabſtbum im
Schwang

[ ][  ][ ]

Schwang geheu, wie eins nach dem andern ſev eingeriſſen, was, wo, wann, durch wen
und warum. Ankunfft vieler Reich, Braͤuch, Neuerfuͤnd, ꝛc. Summabierinn findeſt du
gleich ein Begriff, Summari, Innhalt und Schatzkammer, nicht aller, ſondern der Chro=
niewuͤrdigſten
auserleſenen Hiſtorten eingelebt, und aus vielen von weitem, doch angenom=
menen
glaubwuͤrdigen Buͤchern, gleich als in ein Immenkorb muͤbſelig zuſammen getragen,
viel guter Ordnung fuͤr die Augen geſtelt, und in drey Chronie oder Haupt=Buͤcher verſaſt.
Durch Sebaſtianu n Francken von Woͤrd, vormals in Teutſcher Zungen nie gehoͤrt noch ge=
leſen
. Jetzund mit ſonderm Fleiß uͤberſehen und an Tag gebea. Gedruckt im Jahr Chriſti
1565. in Folio 2. fl.
Ehren Gedaͤchtniß der Weyland Durchlauchtigen Hochgebohrnen Fuͤrſtin und Frauen, Frauen
Anna Margretben, Landgraͤfin zu Heſſen, gebobrnen Graͤfin zu Diepboltz und Brom=
borſt
, Frauen zu Borckenlohe; beſtehend in verſchiedenen Leich=und Troſt=Predigten uͤber un=
terſchiedliche
Texte, davon die erſte gehalten Henrich Hirtzwig, Hoff=Prediger zu Butzbach;
Die 2.te, Georgius Herdenius, Superintendent in Marpurg; Die z.te, Pbilip Mylius, Dia=
conus
in Gieſſen; Die 4te, Reinhard Breidenbach, Pfarrer zu St. Goar; Die 5.te, Tobias
Plauſtrarius, Superintendent in Darmſtadt; Die 6.te, Georg Leuchter, Superintendent zu
Gerau; Die 7.te, Laurentius Breyſiagk, Caplan zu Homburg; Die L.te, Sebaſtian Cratone,
Diaconus zu Homburg; Die 9.te, Juſtus Feuerborn, D. und Prof. zu Marpurg; Die 10.te,
Petrus Haberkorn, D. und Hof=Prediger in Darmſtadt; Die 11.te, Conrad Greber, D. und Su=
verintendent
in Darmſtadt; Die 12.te, Ludwig Seltzet, Paſtor und Superintendent in Gleſſen;
Die 13.te, Martinus Eeythrophilus, Hofprediger zu Butzbach; Die 14.te, Andreas Gruſemann,
Pfarrer zu Schaumburg; Die 15.te, Chriſtoph Cellarius, Superintendent zu Schmalcalden;
Die 16.te, Joh. Rencker, Superintendent zu St. Goar; Die 17.te, Wilheim von Princk, Super=
intendent
zu Alßſeld; u. d. 9. noch mehrere, welche zuſammen in einen Folio=Band gebunden ſind,
mit Kupffern, vor 2.fl.
1 4
4*
Eine gewiſſe Perſon bat geſtrigen Tages als den 21.ten Jan. zwiſchen Reinheim und hierber, eine
guldene Sack=Uhr verlohren; wer dieſelbe alſo thut finden, ſoll es in der Buchdruckereey
anzeigen, wo er ein gutes Recompens b.kommen ſoll. Darmſtadt den 22.ten Jan. 1744.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Thom, Kriegs=Caßirer aus Gieſſen, logirt im Frölichmann.
= = Claudel, Handelsmann von Mannheim, logirt im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Huͤbner, Chur=Pfaͤltziſcher Capitain.
== von Holle, Kriegs=Raths=Praͤſident von Stuttgard.
Baron von Gerard, Kayſerlicher General.
= Graff von Leiningen, Preußiſcher Obriſt=Lieutenant.
= e von Landingshaußen, Cavallier von Zweybrucken.
Baron von Degenfeld, Schwaͤbiſcher Ritter=Rath.
= von Margille, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter vom Walloniſchen Regiment.
= = Royel, Koͤnigl. Sardiniſcher Courier.
= von Laroſche, Kayſerl. Hauptmann vom Walloniſchen Regiment.
= Fiſcher, Poſtmeiſter von Ludwigsburg.
== von Schell, Cavallier von Stuttgard.
= = Claudel, Handelsmann von Mannheim.
== Scholl, Amtmann von Mannheim.
= Baron von Goaring, Oeſterreichiſcher Capikain vom Bathianiſchen Regiment.
= Graff von Wittgenſtein, General vom Schwsbiſchen Crayß.
Herr

[ ][  ]

Herr Lieutenant von Schwager, und Herl Faͤhndrichl von oͤrchenfeld, beyde vol Kayſerlichen.
= = von der Lenn, Kayſerl. Rittmeiſter.
= Aron May, Kayſerl. Proviant=Commiſſarius.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 10.alb.
Gerſte
3.fl.10.alb.
Speltz
2.fl. 5. alb.,
Hafer
2.fl. 5.alb.
RockenMehl
4.fl. 18.biß 20.alb.
Weiß Mehl
6fl. 20. alb. biß 7.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
=
3.alb.
Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
6. alb.
Ein Kalbs=Geling =
= Kalbs=Kopf
5.alb.
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
Ein Pf.friſche Butter 13.biß 14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb.== Erbſen
12.alb.
3.alb=;== Linſen
= 10.alb.
2.alb.=
Eyer 4. vor

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Theobald Oppermann, Burgern und Strumpffwebern, ein Soͤbnlein.
Johannes Kuntz, Guarde=Reutern, ein Tochterlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Ludwig, Burzern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Schlupp, Tagloͤbnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklaß Schmidt, Burgern und Metzgern, ein Soͤbnlein.
Johann Krafft Launſpach, Herꝛſchafftl. Waaenknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Lang, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Johann Martin Wannemacher, Wollſpinnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jobann Adam Seidel, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Beil, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤbnlein.

2.) Copulirte.

Johana Benjamin Reumeyer, mit Eilſabetha Chrſiua Andefin von Bilchoffebeim.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Suſanna, Herrn Courad Kellers, weyland Burgers und Handelsmanns, binterlaſſene
Littib, 80. 4½. Jabr.
Meiſier Leonbar.
er., Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 1. Jabr.
Cirolina Mrar'ſ., Cyrjunnes Reichweins, Burgers und Wollſpinners ehl. Tochter, 19. Jahr.
Johana4s A 5. 15 asl' s nechs ein Paar Knaͤblein, das aͤltere 3. und das andere 1. Jahr alt.