den 16. Januarii.
Num. III.
1-
44.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein wohl =conditionirtes Papillioten=Eiſten, benebſt einem noch ſaſt gantz neuen Rapier=El,
ſen, iſt um einen gar billigen Preiß zu verkauffen; Wer darzu Luſten bat, kan deßfalls in
der Buchdruckerey anfragen.
2. Ein gut Clavier ſamt dem Geſtell ſt vor 17. fl. zu verkauffen; Die Liebbabere hierzu koͤnnen
in der Buchdruckerey aufragen.
3. Es iſt zwar zur Subhaſtation des Eulneriſchen Hauſes, Hofraith und Guͤther zu Ruͤſſelsheim,
terminus auf Donnerſtag den 12ten September juͤngſthin anberaumet geweſen, und ſolches
unterm
unterm 15.ten Auguſti durch dieſes Blaͤltgen bekannt gemacht, auch alles darinn acurat
be=
ſchrieben worden. Nachdeme ſich aber, wegen der vorgeweſenen Kriegs=Troublen, gar
we=
nige Licitatores dabey eingejunden, mlthin zur, zweyten oͤffentlichen Aufſteckung terminus
auf Freytag den 24.ten Januarii dieſes 1744.ſteu Jahrs anberaumet worden; Als wird
ein ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht, und zugleich denen Eulneriſchen
Credi=
toribus angefuͤgt, daß ſie Donnerſtags vorber, den 23.ten dito, Vormittags um 9. Uhr,
ſich dahier im Amt=Hauß einzufinden, und ihre Forderungen zu liquidiren haͤtten.
Ruͤſ=
ſelsheim, den 18. December 1743.
4. Bey Johannes Wallrab iſt dermahlen zu haben, gantz fſriſcher Bourgunder=Wein, die
Bou=
teille 32. kr. Muſcaten=Wein, 48. kr. wie auch friſche Bruͤcken, Sardellen, gruͤnen Thee,
das Pfund 2. fl. ſerner 2.fl. 40. kr. und 3. fl. auch gantz ſeinen das Pf, 5. fl. Thee=Boy 1. fl.
40. kr. Thee=Becco 2.fl. 40. kr. Thee=Congog 3. fl. Martinic. Caffee das Pf. 21. kr. Bourb=
Caffe 28. kr. ertra fein Levantiſcher Caffee. Alle Sorten ſowohl Nauch=als Schnupſtoback,
in billigem Preiß.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Herm Johann Philip Freſeni, Pfarr=Herms zu St. Peter in Franckfurth, Betrachtungen von
Chriſto, Erſter Band; Darinn die erſte Grund=Wahrheiten von der Nothwendigkeit
un=
ſerer Erloͤſung und von den Eigenſchafften des Erloͤſers, nebſt einem Beweiß, daß
E=
ſus dieſer Exloͤſer ſey, in ihr gebuͤriges Licht geſetzet, und aus den Schrifften des Alten
und Neuen Teſtaments, deren Wahrheit und Goͤttlichkeit zugleich erwieſen wird,
herge=
leitet werden. in zvo. vor 1. fl. 15½ kr.
Johann Jacob Hombergk, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Hanauiſchen Hoff=Naths und Advocati Fiſci zu
Darmſtadt, zuverlaͤßige Abhandlung von denen Heßiſchen Erb=Aemtern, wie ſolche dem
Erb=Marſchalck, Erb=Schenck, Erb=Caͤmmerer und=Erb=Kuͤchenmeiſter Lehens=weiße
gereichet werden.-Mit angefuͤgten Beweisthuͤmern und untermengten Anmerckungen, ſo
im Heßiſchen Leben=Weſen brauchbar ſeynd. in 4to. 15. kr.
5o. Franciſci Buddei, P. P. Elementa Philoſophiæ Praicæ. Editio Noviſima anior &
cor-
reior. in 8.vo 40. xr. gebunden.
Publi Vipeilli Maronis edovgæ, Georgiea a Tneidos Libri AlI. cum notis noris ae perpeuis,
ad modum Johannis Minellii, ad optimos Codices emendati &am; illnſtrati, ſtudio atque Opera
M. Chriſtiaui Junckeri, illuſtr. Gy mn. SaxaIſenac. Reck. E Bibliorh. in 12. 30. xr. gebunden.
Ehren=Gedaͤchtuiß der Weyland Durchlauchtigen Hochgebohrnen Fuͤrſtin und Frauen, Frauen
Anna Margrethen, Landgraͤfin zu Heſſen, gebobrnen Graͤfin zu Diepholtz und
Brom=
horſt, Frauen zu Borckenlohe; beſtehend in verſchiedenen Leich= und Troſt=Predigten uͤber
un=
terſchiebliche Terte, davon die erſte gehalten Henrich Hirtzwig, Hoff=Prediger zu Butzbach;
Die 2.le, Georgius Herdenius, Superintendent in Marpurg; Diez.te, Pbilip Mylius,
Dia=
conus in Gieſſen; Die 4te, Reinhard Breidenbach, Pfarrer zu St. Goar; Die 5.le, Lobias
Vlau=
Plauſtrarius, Superintendent in Darmſtadt; Die 6.te, Georg Leuchter, Superintendent zu
Gerau; Die 7.te, Laurentius Breyſiagk, Caplan zu Homburg; Die L.te, Sebaſtian Cratone,
Dlaconus zu Homburg; Die 9 ke. Juſtus Feuerborn, D. und Proſ. zu Marpurg; Die 10.te,
Petrus Haberkorn, B. und Hof Prediger in Darmſtadt; Die 11.te, Conrad Greber, D. und
Tu=
verintendenk in Darmſtadt; Die 12.te, Ludwig Seltzer, Paſtor und Superintendent in Gleſſen;
Die 13.te, Martiaus Eeythrophilus, Hoſprediger zu Butzbach; Die 14.te, Andreas Gruſemann,
Pfarrer zu Schaumburg; Die 15.te, Chriſtoph Cellarius, Superintendent zu Schmalcalden;
Die 16.te, Joh. Nencker, Superintendent zu St. Goar; Die 17.te, Wilheim von Princk,
Supey=
intendent zu Alßfeld; u. d. 9. noch mehrere, welche zuſammen in einen Folio=Band gebunden ſind,
mit Kupffern, vor 2.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Thom, Kriegs=Caßirer aus Gieſſen, logirt im Frolichmann.
„= Holtz und Hageneinger, Handelsmaͤnner von Franckfurth, logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Printz Taris.
Ein junger Herz Graff von Erbach.
Zwey Herren Gebruͤdere Barons von Ragknitz aus Schwaben.
Herz Dereto, Handelsmann aus Frauckreich.
„ von Berberich, Kayſerl. Reichs=Hoff Rath.
== Lemmeler, Handelsmann aus der Ober=Pfaltz.
= = Eppe, Höff Fourier vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
= Oberkamb und Weyandt, beyde Cammerdiener vom Biſchoff von Wuͤrtzburg.
= 1 Dickelhoffen, Secretarius von Chur=Pfaltz.
= Graff von Truchſes, Kayſerlicher General.
== Baron von Leimming, Kayſerl. Hauptmann vom Walloniſchen Regiment.
= = Rieſenbeck, Hoff=Rath von Erbach.
„ Baron von Gersdorff, Cammer=Her von Coͤlln.
= = Abraham May, Kayſerl. Proviant=Liverant.
= Baron von Eriſony, Oeſterreichiſ. Capitain vom Jung=Koͤnigseggiſchen Regiment.
== von Nied, Kayſerl. Lieutenant.
= Schmitt, Paſſagier aus Franckreich.
== Gordan, Chur=Pfaͤltziſcher Kriegs=Rath.
= Mone, Engliſcher Courier.
= Wiederholt, Preußiſcher Lieutenant.
== Molck, Oeſterreichiſcher Faͤndrich.
= = Stoll, Handelsmann von Naſtatt.
== von Azenbeim, Koͤnigl. Engliſcher Hoff=Rath.
= „ Nauch, Kayſerl. Huſſaren=Lieutenant.
== Kornmann, Kayſerl. General=Auditeur.
= Bauer, Kayſerl. Stuͤck=Hanptmann.
== Touret, Hoff Rath vom Teutſchmeiſter.
„ von Schroff, Regierungs=Rath,. und Hert Staͤngel, Kriegs=Rath von Mannheim.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
Gerſte
3.fl. 10.alb
=
Speltz
2.fl. 5.alb.
Hafer
2.fl. 10.alb.
RockenMehl,
4.fl. 22.biß 24.alb.
Weiß Mehl 6 fl. 20.alb. biß 5.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf.
Kalbfleiſch
=
Schweinenfleiſch 3.alb.
Hammelfleiſch
2
3.alb.
4fl.10.alb.= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter
14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb. == Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 4. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Georg Pbilipp Zahn, Cantori bey dem Fuͤrſtl. Paͤdagogio, ein Toͤchterlein.
Hern Johann Peter Kiſtner, Fuͤrſtl. Reagiſiracori, ein Toͤchterlein.
Georg Friedrich Klotz, Burgern und Kuͤblern, ein Toͤchterlein.
Johann Pbilipp Held, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Johannes Hader, Zimmermann, ein Soͤhnlein.
Andreas Orthſtatt, Holtzſchnitter, ein Sohnlein.
Einer leichtſertigen Dirne, Eliſabetha Catharina Hirſchin, das 3.4e Huren=Kind, nemlich ein
Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Zacharias Wagner, Burger und Fuhrmann allhier, Wittwer, mit Anna Margretha
Schultz=
heißin von Pſungſtatt.
Johann Chriſtopb Baͤr, Burger und Einwohner allhier, Wittwer, mit Catharina Metzgern von
Ober=Liederbach.
3.) Geſtorbene und Beerdigte
Frau Catharina Angelica, Herm Johann Chriſtoph Fuͤllers, Fuͤrſtl. Licht=Caͤmmerers allbier=
Ebe= Frau, 52. Jahr 1. Monatb alt.
Herrn Johann Pbilipp Wißmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretariö, ein Soͤbnlein, 1. Jabr.
Maria Eliſabetha, Meiſter Vincentz Fiſchers, Burgers und Beckers Ehe=Frau, 49. Jahr.
Meiſter Betzen, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterleln, 3½. Jahr.
Meiſter Frantz Steinecke, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein, 7. Monath.
Andreaͤ Greſchners, gew. Buchbinders, binterlaſſenes Toͤchterleln, 4. Jahr.
Eberhard Jacob Bohn, Maurern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr alt.