Darmstädter Tagblatt 1744


09. Januar 1744

[  ][ ]

den 9. Januarii.
I.
Num. II.
744.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
zrag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es iſt zwar zur Subhaſtation des Eulneriſchen Hauſes, Hofraith und Guͤther zu Ruͤſſelsheim,
terminus auf Donnerſtag den 12.ten September juͤngſthin anberaumet geweſen, und ſolches
unterm 15.ten Auguſti durch dieſes Blaͤttgen bekannt gemacht, auch alles darinn accurat be=
ſchrieben
worden. Nachdeme ſich aber, wegen der vorgeweſenen Kriegs=Troublen, gar we=
nige
Licitatores dabey eingefunden, mithin zur zweyten oͤffentlichen Aufſteckung terminus
auf Freytag den 24.ten Januarii dieſes 1744.ſten Jahrs anberaumet worden; Als wird
ein ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht, und zugleich denen Eulneriſchen Credi,
toribus angefuͤgt, daß ſie Donnerſtags vorber, den 2).tin dito, Vormittags um 9. Uhr,
ſich

[ ][  ][ ]

ſich dahier im Amt=Hauß einzufinden, und ihre Forderungen zu liquidiren haͤten. Ruͤf
ſelsheim, den 18. December 1743.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es iſt eine kannene Waͤſchbuͤtte zu verkauffen, welche 14. biß 15. Laͤſt halt; Wer dazu Luſten
hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Am Schloßgraben iſt ein Logiament vor eine ledige Perſon zu verlehnen, welches in der Buch=
druckerey
zu erfragen.

Beſondere Nachrichten.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoͤllner und Mehlwaagſchreiber Suwpff ſind die Gewinnſte von der Weßeler
Lotterie 4.ten Claß, Vogelsberger 1.ſten Claß, und Verkeller allſtuͤndlich abzuhohlen. Ein
neu Looß von der Generalitaͤts=Lotterie in die 3.te Claß koſtet 15. fl. ein Heuer Looß davon
2. fl. in die Utrechter 3.te Claß, Vogelsberger 2.te Claß, Ravenſteiner 24.te Lotterie 1.ſte
Claß, 1. fl. 26. kr. Emricher 2.te Claß, Elbinger 1ſte Claß, vor 36. kr. Looße zu haben;
Die Plans ſind gratis beym Sumpff zu haben.
Es wird vielen von den geneigten Leſern, welche vor 3. bis 4. Jahren den Rheiniſchen An=
liquarium
, ſo Stocks ſel. Erben und Schilling in Franckſurth am Mayn verlegt haben, ihres
Beyfalls gewuͤrdiget, noch in gutem Andencken ſeyn, daß ſie zwar viel angenehmes, nuͤtzlichs und
leſenswuͤrdiges darinnen angetroffen, zugleich aber auch entdeckt haben wollen, als ob von dieſem
und jenem an den weltbekannten Rheinſtrom gelegenen Orte noch verſchiedenes anzumercken ſey,
ſo die Verſaßer erwehnten Antiquarii mit Stillſchweigen uͤbergangen haͤtten; ja, einige haben ſich
ſo gar anbeiſchig gemacht, wenn ſich obgenannte Verleger mit derZeit und nach Abgang der erſten
Auflage etwa ſolten gefallen laſſen, ſolches Buch neu an das Lichk zu ſiellen, Ihnen mit vielen
nützlichen und unentbehrlichen Nachrichten an Handen zu gehen. Da nun die vorige Ausgabe
ſchon vorlaͤngſt gaͤntzlich auſgegangen und kein einzig Exeinplar bereits vor 2. Jahren mehr davon
vorhanden, gleichwohl aber die Nachfrage darnach bißhero ſehr ſtarck geweſen, ſolchergeſtalt eine
neur vermehrtere und weit beſſere Auflage alſo zu beſorgen, daß
1) das Buch faſt durchgaͤngig mit anſehnlichen Vermehrungen verſehen, viele Stellen
gaͤntzlich umgeſchmoltzen, hier und da beſſere und zuverlaͤßigere Nachrichten, ſo viel man deren
habhaft werden koͤnnen, beygebracht, und mit deſſen Druck bereits der Anſang gemacht worden. Was
2) den Druck ſelber anbelangt, ſo wird man ſich eines guten weiſſen Paviers und neuer
Schrifften darzu bedienen, daß alſo dieſe Auflage die Vorige auch in dieſem Stuͤck, wie der Er=
ſolg
zeigen wird, bey weitem uͤbertrifft. Und zwar ſoll
3) das gantze Werck naͤchſt bevorſtebenden Monat Mertz 1744. mit GOttes Huͤlfe, ohn=
ſehlbar
ſertig ſeyn, und da es allem Vermuthen nach, um etliche Boͤgen und Kupferſtiche, wenn
man anders dieſe, wie man wuͤnſchet, erhalten kan, ſtaͤrcker als erſtere Auflage werden doͤrſte, ſo
wird es nach vollendetem Druck und von nachgemeldeter Zeit an gerechnet, unter einem Reichstha=
er
nicht verkauft werden; doch wollen die Verleger
4) den

[ ][  ][ ]

4) den Liebhabern dieſer Arbeit zum beſondern Vortheil, wie bey erſterer Auflage auch ge=
ſchehen
, einen 2. monatlichen Praͤnumerat ions=Termin, nemlich vom 15. Jan. 1744. angedeihen
laſſen, daß ſie in ſolcher Zeit 45. kr. oder einen halben Rthlr. gegen Quittung voraus bezabten,
und dafuͤr im Maͤrtz 1744. ohne allem weitern Nachtrag, auſſer dem wenigen Porty, das Buch
vollſtaͤndig mit allen darzu gehoͤrigen Kupfern empfangen; In hieſiger Buchdruckerey kan biß auf
den 15. dieſes Monaths praͤnumerirt werden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Johann Jacob Hombergk, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Hanauiſchen Hoff, Raths und Advocati Fiſci zu
Darmſtadt, zuverlaͤßige Abbaidlung von denen Heßiſchen Erb=Aemtern, wie ſolche dem
Erb=Marſchalck, Erb=Schenck, Erb=Caͤmmerer und Erb=Kuͤchenmeiſter Lehens=weiße
gereichet werden. Mit angefuͤgten Beweisthuͤmern und untermengten Anmerckungen, ſo
im Heßiſchen Leben=Weſen brauchbar ſeynd. in 4to. 15. kr.
Jo. Franciſci Buddei, P. P. Flementa Philoſophiæ Praicæ. Editio Moviſſma auior & cor.
reior. in 8.v0 40. xr. gebunden.
Dubli ürgili Maronis Eloræ, Georgica A Fneidos Libri xl. cum notis novis a6 Perpetuis.
ad madum Johannis Minellii, ad optimos Codices emendati & illuſtratt, ſtudio atque Opera
M. Chriſtiani Junckeri, illuſtr. Gymn. Saxo-Iſenac. Ret. &E Biblioth. in 12. 30. xr. gebunden.
Erdmann Uhſens wohl= informirter Redner, worinnen die oratoriſchen Kunſt=Griffe vom kleine=
ſten
bis zum groͤſten durch kurtze Fragen und ausfuͤhrliche Antwort vorgetragen werden. in 12.
gebunden, und mit Papier durchſchoſſen. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
14

Her von Berberich, Kayſerl. Reichs=Hoff=Rath, logirt im Trauben.
== Thom, Kriegs=Caßirer von Gieſſen, logirt im Froͤlichenmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſignor d’Emaldi, Paͤbſtlicher Cammer=Her.
Herr Wurffbein, Lieutenant vom Fraͤnckiſchen Crayß.
= Zalley, Ungariſcher Huſſaren=Cotnet vom Caroliſchen Regiment.
= 4 Melang, Engliſcher Courier.
= = Graff von Fugger zu Augſpurg.
= Baron von Gerard, Kayſerl. Obriſter und Brigadier.
= Peimbl, Kayſerl. Hauptmann vom Leib=Regiment.
= Reitz, Preußiſcher Lieutenant vom Reckiſchen Regiment.
von Melich, Paſſagier von Straßburg.
Schwartz, Mechanicus vom Kayſerlichen Hoff.
Herr

[ ][  ]

Hern von Rantzelsboffen, und Herr von Darler, beyde Oeſſerreuonn
= Wagner, Startchreiber von Sultzbach.
= = Weber und Herz Muͤller, Handelsmaͤnner von Baſel.
== Speyer, Preußiſcher Lieutenant vom Printz Moritzen Regiment.
= = von Schmidt, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= Köhler, Handelsmann von Straßburg.
== von Azenheim, Engliſcher Reſident zu Franckfurth.
= = Wagner, Kayſerl. General=Adjoutant.
= Lamiliere, Lieutenant vom Hertzog von Hildburghauſen.
= Clandi, Heſſen=Caſſeliſcher Faͤhndrich vom Grenadier=Regiment.
= von Woyakowsky, Kayſerl. Capitain vom Leib=Regiment.
= = Kunda, Kayſerl. Huſſaren=Rittmeiſter.
Abraham Maͤndle, Kayſerl. Liverant=Jud.
Loͤw Abraham, Jud von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 10.alb.
Gerſte
3.fl.10.alk
Speltz
2.fl. 5. alb.
Hafer
2.fl. 10.alb.
4.fl.22.biß 28.alb.
Rocken Mehl
6 fl. 20. alb. biß 7.fl.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf.
3.a1b.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3 alb.
3.alb.
= Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
7. alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf.friſche Butter 14. biß 15.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 4. biß 5. vor
= 2.alb.

Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Copulirte.

Meiſter Johann Peter Steinius, Burger und Satler allier, mit Eleonora, weyland Jacob
Nungeſſers, geweſenen Burgers und Fuhrmanns allbier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Chriſtina, Meiſter Elias Fiſchers, Burgers und Beckers Eh. Frau, 66. Jahr;. Monath alt.
Anna Gertraud, weyland Peter Rumpffs, geweſenen Hernſchafftl. Kaͤrchers, hinterlaſſene Wit=
tb
, 53. Jahr 7. Monath.
Anna Martba Kaltin, eine arme Wittib, 48. Jabr.
Henrich Stroͤbm, Herſchaffte. Reikaecht, ein Soͤhnlein, 7. Wochen all=