Num. LII. 1742. den 27. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme auf eingelanate gnaͤdigſte Verordnung in=und bey hieſiger Stadt
Zwingenberg, jedes Jahr Donnerſtag vor Georgi-Tag ein Vieh=und
Kraͤmer=Marckt, mithin Mittwochs vorher der Vormarckt des Viehes,
wann Georgi-Tag auf den Sontag, Montag, Dienſtag, Freytag und
Samſtag faͤllet; ſo aber dieſer Tag auf Mittwochen oder Donnerſtag
faͤl=
let, jedesmal auf ſolchen Tag auch der Marckt gehalten werden ſolle, auch
darbey die Zoll=wie auch Stand=und Unterkaufs=und ſonſt gewoͤhnliche
Freyheit auf Drey Jahren verſtattet worden; Als hat man ſolches allen
Roß=
Roßkaͤmmen und Handels=Leuthen, ſo ſich dieſes Marckts zu bedienen
ge=
ſonnen, ihierdurch bekandt machen=und daß nicht nur Mittwochs den 17.
und Donnerſtags den 18. Monaths Aprilis naͤchſt=verhoffenden Jahres
1743. dieſer Marckt zum erſtenmahl gehalten werden ſolle, ſondern auch
Jedermann darbey alles guten Willens wegen derer Wirthen in
billigmaͤſ=
ſiger Zahlung der Fourage und ſonſtiger Befoͤrderung ſowol im Her=als
Zuruͤck=Wege ſich zu gewaͤrtigen haben ſollen. Signatum Zwingenberg
den 18. Decembr. 1742.
Auf Hochfuͤrſtl. Regierung Hohe Verordnung ſoll die Verlehnung des
Pro-
ſelyten=Hauſes ſubhaſta geſchehen, und koͤnnen alſo diejenige, ſo ſolches zu
miethen willens ſind, ſich Montags vorm neuen Jahr, wird ſeyn der letzte
dieſes, Nachmittags um 2. Uhr in ermeldetem Proſelyten=Hauß einfinden,
und der Verſteigerung beywohnen. Darmſtadt am 20. Decembr. 1743.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Dem Publico wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß auf
naͤchſt=
bevorſtehendes 1743.ſtes Jahr, und zwar den 16.ten Monaths Januarii,
zu Gundernhauſen, Amts Lichtenberg, folgende Guͤther an den
Meiſtbie=
tenden verkaufft werden ſollen:
1) Ein Hauß, worunter ein gewoͤlbter Keller.
2) Eine Scheuer, nebſt Stallung.
3) Ein Pflantz=und Graß=Garten, welcher mit ſchoͤnen Obſt=
Baͤu=
men beſetzt iſt.
Wer nun Luſten hat, bemeldte Guͤther, welche insgeſamt denen Wickiſchen
Erben gehoͤren, an ſich zu kauffen, der kan ſich auf anberaumten
Per-
min zu Gundernhauſen in des jungen Fritſchen Behauſung einfinden.
2. Eine Feld=Bettlade nebſt Vorhang=Geſtell, von Nußbaum=Holtz, alles
tuͤchtig mit Eiſen beſchlagen, und ſo zuſammen zu legen, daß es beſonders
commod an jeden Ort getragen werden kan, iſt um billigen Preiß zu
ver=
kauffen; bey dem Buchdrucker iſt deßwegen anzufragen.
3. Auf dem Land, nicht weit von hier, iſt ein extra ſauber=und erſt kuͤrtzlich
gantz neu verfertigtes groſſes Clavier, welches von einem Muſic-
Verſtaͤn=
digen probirt und tuͤchtig befunden worden, zu verkauffen; Die Liebhabere
koͤnnen bey dem Buchdrucker naͤhere Nachricht einholen.
4. In der hieſigen Buchdruckerey iſt zu haben eine Beſchreibung von der in
Fran=
Francken und daſiger Gegend graſſirenden Vieh=Seuche, worinnen
ver=
ſchiedene Mittel angezeigt werden, das Vieh von dergleichen Seuche zu
curiren. Das Stuͤck koſtet 1. kr.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gewiſſen Behauſung iſt ein Logis vor eine ledige Manns=Perſon zu
verlehnen, wobey dieſelbe, wann ſie zumal eine fertige und tuͤchtige Feder
fuͤhret, auch in Theoria Juris die erforderliche profeus beſitzet, ſich in
Fraxi juridica zu qualificiren, auf gewiſſe Bedingung, ſehr fuͤgliche und
profitable Gelegenheit und Anweiſung finden mag. Naͤherer Bericht
hie=
von iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Verlohrne Sachen.
Am letzt=verwichenen Andreas=Marckte ſind Tags darauf von einem Stand
2. Boͤcke verlohren gangen; Weil man nun zeither vermuthet, es wuͤrde
derjenige, welchem dieſe Boͤcke unvermuthet ins Hauß kommen ſind,
ſol=
che von ſelbſt wieder ins Rahthauß liefern, welches aber nicht geſchehen iſt;
Als hat man ſolches hiermit oͤffentlich zu erinnern vor noͤchig erachtet.
Gefundene Sachen.
Am zweyten Heil. Chriſt=Feyertage iſt in der Stadt=Kirche eine Darmſtaͤdtiſche Bibel gefunden
worden; Wem ſolche zugehoͤret, kun ſich in der Buchdruckerey melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Uechtriß, Cammer=Her von Chur=Pfaltz, logirt im Trauben.
= Schauer, Artzt von Weiſſenſels, logirt im Ancker.
= Sepbold, Candidat. Juris von Oehringen, logirt im Ancker.
== von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Salis, Franzoͤſiſcher Schweitzer=Capitain.
von Degenfeld, Schwaͤbiſcher Ritter=Rath von Heilbronn.
= von Oertz, Cammer=Juncker vom Hertzog von Braunſchweig.
= von Zobel, Cavallier von Mannheim.
; Gregori, Handelsmann von Berlin.
= Belli, Handelsmann von Franckfurth.
„= Koob und Herr Scholtz, beyde Handelsmaͤnner von Leipzig.
== Meißner und Herz Drach, beyde Kayſerl. Lieutenants.
= von Haͤnßier, Ober=Amtmann vom Graff von Montforth.
== von Brzezinsky zu Franckfurth.
= Dogne, Handelsmann von Franckfurth.
Ein Frantzoͤſiſcher Schild=Courier.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
3fl.= = Schaf=Fleiſch 2alb.2Pf.
Gerſte
2.fl. 20. alb. Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
Speltz = 1.fl.12.alb. Kalbs=Kopf =
5. 31b.
Hafer
1.fl. 14.alb. = Kalbs=Gekroͤß 6.alb.
Rocken Mehl =
3.fl.18.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13. xr.
Weiß Mehl
= 5.fl. 5.fl. 15.alb.Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6
= Kalbfleiſch =
3.alb.=
Schweinenfleiſch
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
3.alb.
Eyer 5. vor
Erbſen
Linſen
8.alb.
= 8.alb.
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Dem Fuͤrſtl. Geheinbden Bottenmeiſter und Kriegs=Caßirer Herin Stumpff ein Toͤchterlein.
Herzn Johann Chriſtian Zimmermann, Peinl. Gerichts=Actuario, ein Soͤhnlein.
Arnold Henrich Kattmann, Burgern und Nothgerbern, ein Toͤchterlein.
Meiſier Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Hartmann Hinckel, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Daniel Pſitzner, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Maria Lakbarina Ledderin, ein unehlich Toͤchterlein.
Noch einer Dirne, Anna Barbara Mertzin, das 2te unebliche Sohnlein.
2.) Copulirte.
Her Adam Schilgen, Fuͤrſtl. Peraͤmuatur=Adjunctus zu Maſſenbeim, mit Jungſer Eleonora
ſohannetta, Herzn Johann Wilhelm Rehen, Hochfuͤrſtl. Kriegs=Raths allhier, ehelichen
Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Hen Johann Balchaſar Steinius, Junior, Gaſtbalter zur guldenen Eron, 36. Jahr 4.
Mo=
nath alk.
Johannes Neumeyer, Herꝛſchafftl. Heubinder und Fruchtmeſſer, 59. Jahr 8. Monath.
Thriſtiana Margretha, Meiſter Johann Chriſtoph Neumanns, Burgers und Schneiders Eh=
Frau, 28. Jahr 10. Monzty alt.
Anna Margretha, Thomas Mavers, Beyſaſſen Eh=Frau, 64. Jahr alt.