Num. LI. 1742.
den 20. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Dem Publico wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß auf
naͤchſt=
bevorſtehendes 1743.ſtes Jahr, und zwar den 16 ten Monaths Januarii.
zu Gundernhauſen, Amts Lichtenberg, folgende Guͤther an den
Meiſtbie=
tenden verkaufft werden ſollen:
1) Ein Hauß, worunter ein gewoͤlbter Keller.
2) Eine Scheuer, nebſt Stallung.
3) Ein Pflantz=und Graß=Garten, welcher mit ſchoͤnen Obſt=
Baͤu=
men beſetzt iſt.
Wer
Wer nun Luſten hat, bemeldte Guͤther, welche insgeſamt denen Wickiſchen
Erben gehoͤren, an ſich zu kauffen, der kan ſich auf anberaumten
Ter-
min zu Gundernhauſen in des jungen Fritſchen Behauſung einfinden.
2. Eine Feld=Bettlade nebſt Vorhang=Geſtell, von Nußbaum=Holtz, alles
tuͤchtig mit Eiſen beſchlagen, und ſo zuſammen zu legen, daß es beſonders
commod an jeden Ort getragen werden kan, iſt um billigen Preiß zu
ver=
kauffen; bey dem Buchdrucker iſt deßwegen anzufragen.
3. Ein gutes Hippen=Eiſen ſtehet auch zu verkauffen.
4. Bey Johannes Wallrab, Conditor und Specerey-Haͤndler, iſt dermalen
extra gut zu haben allerley Sorten von Marcipan, candirte Bilder,
Ba=
ſten=Zuͤg und Kraͤntz, wie auch aufgeblaßne Bilder; eu fin, alle diverſe
Confituren, ſo daß die Herren Kaͤuffere ein Vergnuͤgen daran finden
wer=
den. Ferner ſeynd zu haben weiſſe und braune Nuͤrnbergiſche Lebkuchen, den
Preiß betreffend, werde ſolchen raiſonable machen; item Martinice Caffée
24. xr. Bourg. Caffée 28. xr. Levant. Caffée 52 xr. mit dieſem
ha=
be es nur jederman wollen bekandt machen.
5. Wer des Giovanni Diodati Italiaͤniſche Bibel zu kauffen verlangt,
mel=
de ſich in der Buchdruckerey.
6. Bey dem Specerey-Haͤndler Vierling iſt jederzeit gewaͤſſerter Lapperthan
zu bekommen, das Pfund 5. xr.
2. Auf dem Land, nicht weit von hier, iſt ein extra-ſauber=und erſt kuͤrtzlich
gantz neu verfertigtes groſſes Clavier, welches von einem Muſic-
Verſtaͤn=
digen probirt und tuͤchtig befunden worden, zu verkauffen; Die Liebhabere
koͤnnen bey dem Buchdrucker naͤhere Nachricht einholen.
8. In der hieſigen Buchdruckerey iſt zu haben eine Beſchreibung von der in
Francken und daſiger Gegend graſſirenden Vieh=Seuche, worinnen
ver=
ſchiedene Mittel angezeigt werden, das Vieh von dergleichen Seuche zu
curiren. Das Stuͤck koſtet 1. kr.
9. Es ſind unterſchiedliche noch wohl=conditionirte Schulbuͤcher zu
verkauf=
fen, worunter auch einige, ſo letztens verlangt worden. Was es fuͤr
Buͤ=
cher ſind, kan man in der Buchdruckerey erfahren.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gewiſſen Behauſung iſt ein Logis vor eine ledige Manns=Perſon zu
verlehnen, wobey dieſelbe, wann ſie zumal eine fertige und tuͤchtige Feder
fuͤhret, auch in Theoria Juris die erforderliche profeus beſitzet, ſich in
Praxi
Praxi juridica zu qualiſiciren, auf gewiſſe Bedingung, ſehr fuͤgliche und
profitable Gelegenheit und Anweiſung finden mag. Naͤherer Bericht
hie=
von iſt in der Buchdruckerey zu haben.
In der Marckt=Gaſſe ſind 2. Stuben, 2. Kammern, nebſt Kuͤch und Keller, wie
auch noͤthigen Holtzplatz zu verlehnen; ferner 1. Stube und 1. Kammer vor
eine ledige Perſon.
Inder alten Vorſtadt iſt ein Logis von 1. Stube und 2. Kammern, deſſen
Aus=
ſicht auf die Gaßgehet, mit oder ohne Meublen, item zwey Stuben
anein=
ander im Hinter=Bau, benebſt einem Pferd=Stall, wie auch einem guten
Keller, zu verlehnen.
In der Hinckelgaß iſt 1. Stube, 1. Stuben=Kammer, 1. verſchloſſene Kuͤch,
nebſt einem Keller und Platz zu Holtz zu verlehnen.
Gefundene Sachen.
Geſtrigen Tags Vormittag ſind unweit dem Birngarten 3. zuſammen
gebun=
dene kleine Schluͤſſelchen gefunden worden; Wer ſolche verlohren, kan
ſich bey dem Buchdrucker melden.
Beſondere Nachricht.
Denen Herren Praͤnumeranten von den Salfeldiſchen Angzuͤgen aus des ſel. D. Luthers
Schrifften, wie auch aus deſſen Poſtillen, dienet zur Nachricht, daß ſolche
nun=
mehro in der hieſigen Buchdruckerey zu bekommen ſind. Der Preiß des adten
Theils iſt 48. kr. nebſt 6. kr. Porto, die andern Cheile koſten ehen ſo viel. Der
neunte und letzte Theil der ordentlichen Auszuͤge wird nun auch balo verſprochen,
und kan noch darauf mit 48. kr. praͤnumerirt werden. Der dritte Cheil der
Po=
ſtillen aber koſtet nicht mehr als 12. kr. und 2. kr. Porw. wer auch nicht
praͤnn=
merirt hat, kan alle 3. Tbeile von dieſen Poſtillen zu kauffen bekommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Salis, Frantzoͤſiſcher Schweitzer=Capitain, logirt im Trauben.
= Schauer, Artzt von Weiſſenfels, logirt im Ancker.
= = Seybold, Candidat. Juris, logirt im Ancker.
== von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Fuͤrſtenberg, Kayſerl. General.
== voa Noll, Dbomb=Her von Baſel.
= Baron von Gerßdorff, Cammer=Hert von Chur=Coͤlln.
== Buhl, Churpfaͤltziſcher Hoff=Cammer=Rath.
= Offenau, Churpfaͤltziſcher Secretarius.
„ Baron von Dorn, von Lindau am Bodeuſee.
„1 Meurer, Secretarius vom Graff Staudian zu Mayntz.
Herr
Hen von Obetolle, Obriſier, ſamt einem Cepitein Herr von Lltaurille, vom Kaͤnig aus
Franckreich.
== von Francken, Churpfaͤltziſcher Geſandter.
. von Goſſen, Preußiſcher Lieutenant.
== von Kattenbach, Churpfaͤltziſcher Faͤhndrich.
= von Meinertsbagen, Paſſagier aus zranckreich.
= Schopffer, Handelsmann von Straßburg.
Deimel, Handelsmann aus Weſtphalen.
5= Kraeau, Kayſerl. Hoff= und Regierungs=Rath zu Wetzar.
== von Werth, Cavallier von Homburg vor der Hohe.
= = von Geißpitz, Hollaͤndiſcher Capitain.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
3fl.= Schaaf=Fleiſch 2alb.2Pf.
Gerſte 2.fl. 20. alb. Ein Kalbs=Geling=
Speltz = 1.fl. 12. alb. = Kalbs=Kopf =
Hafer
Rocken Mehl =
Weiß Mehl
Rindfleiſch
6.alb.
5. alb.
1.fl. 14. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
3.fl. 18.alb. Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
5.fl. 5.fl. 15.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
6.
=
=
=
Kalbfleiſch =
3.alb. = Erbſen =
Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vo=
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
8.alb.
8.alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Gottfried Cbriſtoph Held, Fuͤrſtl. Regierungs=Canelliſten, ein Soͤhnlein.
Meiſter Andreas Dell, Burgern und Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.
Johannes Heck, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Dorothea Henrieta, weyland Hernn Wilbein Ludwig Flgus, geweſenen Hochluͤflichen
Raths und Leib=Medici, hinterlaſſene Frau Wittib, 26. Jahr alt.
Anna Margretha, Meiſter Johann Leo Koͤrners, Burgers und Buchbinders Ehrau, 55.
Jahr alt.
Margretha Eliſabetba, Mattern Weinolds, Tagloͤhners Ekſrau, 77. Jahr alt.
Des Leydecker Schuͤlers Wittib, 44. Jahr alt.