Darmstädter Tagblatt 1742


13. Dezember 1742

[  ][ ]

den 13. Decembr.
Num. L.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Auf dem Land, nicht weit von hier, iſt ein extra- ſauber=und erſt kuͤrtzlich
gantz neu verfertigtes groſſes Clavier, welches von einem Muſic- Verſtaͤn=
digen
probirt und tuͤchtig befunden worden, zu verkauffen; Die Liebhabere
koͤnnen bey dem Buchdrucker naͤhere Nachricht einholen.
2. In der hieſigen Buchdruckerey iſt zu haben eine Beſchreibung von der in
Francken und daſiger Gegend graſſirenden Vieh=Seuche, worinnen ver=
ſchiedene
Mittel angezeigt werden, das Vieh von dergleichen Seuche zu
curiren. Das Stuͤck koſtet 1. kr.
3. Bey

[ ][  ][ ]

3. Bey dem Specerey-Haͤndler Vierling iſt jederzeit gewaͤſſerter Lapperthan
zu bekommen, das Pfund 5. xr.
4. Bey Johannes Wallrab, Conditor und Specerey-Haͤndler, iſt dermalen
extra gut zu haben allerley Sorten von Marcipan, candirte Bilder, Ba=
ſteten
=Zuͤg und Kraͤntz, wie auch aufgeblaßne Bilder; en fin, alle diverſe
Confituren, ſo daß die Herren Kaͤuffere ein Vergnuͤgen daran finden wer=
den
. Ferner ſeynd zu haben weiſſe und braune Nuͤrnbergiſche Lebkuchen, den
Preiß betreffend, werde ſolchen raiſonable machen; item Martinice-Caffée
24. xr. Bourg. Caffée 28. xr. Levaut. Caffée 52. xr. mit dieſem ha=
be
es nur jederman wollen bekandt machen.

Zu kauffen wird geſucht:

Wer folgende Buͤcher zu verkauffen geſinnet iſt, welche aber in Baͤnden noch
wohl conditionirt ſeyn ſollen, melde es bey dem Buchdrucker:
1) Philoſophiam praicam. 2) Orationes & Officia Ciceronis-
3) Eſſecks Univerſal-Hiſtorie. 4) Geneſin.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einer gewiſſen Behauſung iſt ein Logis vor eine ledige Manns=Perſon zu
verlehnen, wobey dieſelbe, wann ſie zumal eine fertige und tuͤchtige Feder
fuͤhret, auch in Theoria Juris die erforderliche proteus beſitzet, ſich in
Praxi juridica zu qualificiren, auf gewiſſe Bedingung, ſehr fuͤgliche und
profitable Gelegenheit und Anweiſung finden mag. Naͤherer Bericht hie=
von
iſt in der Buchdruckerey zu haben.
In der Marckt=Gaſſe ſind 2. Stuben, 2. Kammern, nebſt Kuͤch und Keller, wie
auch noͤthigen Holtzplatz zu verlehnen; ferner 1. Stube und 1. Kammer vor
eine ledige Perſon.
In der alten Vorſtadt iſt ein Logis von 1. Stube und 2. Kammern, deſſen Aus=
ſicht
auf die Gaß gehet, mit oder ohne Meublen, item zwey Stuben anein=
ander
im Hinter=Bau, benebſt einem Pferd=Stall, wie auch einem guten
Keller, zu verlehnen.
In der Hinckelgaß iſt 1. Stube, 1. Stuben=Kayimer, 1. verſchloſſene Kuͤch,
nebſt einem Keller und Platz zu Holtz zu verkehnen.
In der Ochſengaſſe ſind 2. Stubey, 1. Kammer, nebſt Kuͤch und Kuͤchen=
Kammer, wie auch 1. Kammer aufm Boden, und ein verſchloſſener Keller
mit benoͤthigtem Holtzplatz zu verlehnen.
Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt ein Mundſtuͤck von einem Waldhorn verlohren wor=
den
; Der Finder wird erſucht, ſolches in die Buchdruckerey zu bringen,
es ſoll ihm dag=gen ein raiſonables Gratiale gegeben werden.
Vor 4. Wochen iſt eine Uhr=Kette mit einem ſilbernen Pittſchafft vom Fuͤrſtl.
Schloß biß ins Jagd=Hauß verlohren worden; Demjenigen, welcher ſol=
che
gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, wird 1. fl. Trinckgeld ver=
ſprochen
.

Beſondere Nachricht.

Denen Herren Praͤnumeranten von den Salfeldiſchen Auszaͤgen aus des ſel. D. Lnthers
Schrifften, wie auch aus deſſen Poſtillen, dienet zur Nachricht, daß ſolche nun=
mehro
in der hieſigen Buchdruckerey zu bekommen ſind. Der Preiß des achten
Theils iſt 48. kr. nebſt 6. kr. Porto, die andern Cheile koſten eben ſo viel. Der
neunte und legte Theil der ordentlichen Augzuͤge wird nun anch bald verſprochen,
und kan noch darauf mit 48. kr. pranunerirt werden. Der dritte Cheil der Po=
ſtillen
aber kaſiet nicht mehr als 12. kr. und 2. kr. Porto. wer auch nicht praͤnn=
merirt
hat, kan alle 3. Cheile von dieſen Poſtillen zu kauffen bekommen.
Es dienet hiermit zur Nachricht, daß der Gold=und Silber=Schmidt Egidius
Augſpurger, welcher vor 8. Wochen von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. zum
Hoff=Goldſchmidt gnaͤdigſt angenommen worden, von Dietzenbach hierher
nach Darmſtadt gezogen, und in der Kirchgaſſen am kleinen Roͤhrbrunnen
bey dem Schwein=Metzger Johann Balthaſar Har zwey Stegen hoch lo-
giret
; Wer alſo etwas von Gold=oder Silber=Arbeit bey demſelben ma=
chen
laſſen will, wird jederzeit mit tuͤchtiger Arbeit verſehen werden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her= Deoͤmet und Her Rieß, Handelsmaͤuner von Franckfurth, logiren im Trauben.
= von Retzau und Her von Goſſen, beyde Preußiſche Lieutenants, logiren im Adler.
= Schweickhardt und Her= Vogt, beyde Hoff=Gerichts=Naͤthe von Mayntz, logiren im
Adler.
== Brauer, Weinbaͤndler von Mayntz, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Metewitz, Lieutenant vom Herzog Clemens von Banern.
von Berlitz, Stallmeiſter vom Fuͤrſt von Fuͤrſtenberg.
Herr

[ ][  ]

Hen Hoffmnann, Regierungs=Rath von Braunſelß.
= von Baͤrndorff, Cavallier aus Schwaben.
= Kolb, Kayſer. Auditeur vom Trureßiſchen Regiment.
== von Seelen, Handelsmann von Leipzig.
= von Elbinger, Pagen=Hoffmeiſter von Mannheim.
= voy der Louis, Geheimbder Nath vom Printz von Oraniez.
= Büron, Handelsmann aus Frauckfurth.
== von Jeangeur, Kayſerl. Obriſt, Lieutenant.
= von Sterntels, Wuͤrtenbergiſcher Cammer=Juncker.
= von Goͤling, Cammer=Juncker von Durlach.
= Rieß, Hoff=Rath von Raſſau=Siegen, ſamt ſeinem Hern Bruder, Handelsmann.
Lieutenant von Kutlensko, ſamt zwey Herzen Faͤhndrichs von Aßbaid und von Morach,
von Chur=Mayntz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
2
Hafer
Rocken Mehl =
Weiß Mehl
3.fl.
Gerſte 2.fl. 20.alb.
Speltz = 1.fl. 12. alb.
1.fl. 12. alb.
3.fl. 18.alb.
Das Pf ind Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.
2. alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
5.fl. 5.fl. 15.alb., Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb. == Erbſen
8.alb.
= Linſen
= 8.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Joharn Phillp Wenzel, Herſchafftl. Koch, ein Toͤchterlein.
Matthaͤus Boͤhl, Maurer=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Johann Nickel Blaͤmmel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johannes Kebl, Burger und Hufiſchmidt allier, Wither, mit Margretha Jaliana,
Meiſter Johann Friedrich Wuͤrtzen, Burgers und Schneiders allkier, ehlichen Tochter.