Darmstädter Tagblatt 1742


11. Oktober 1742

[  ][ ]

Num. XLI. 1742.
den 11. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey der Frau Secretarii Felßin in der alten Vorſtadt ſind nachſtehende
Wein=Faͤſſer zu verkauffen:
Eins von 7. Ohm.
Zwey von 4. Ohm.
Eins von 2. Ohm.
Eins von 1. Ohm.
2. In einer andern Wohnung allhier ſind nachfolgende Wein=Faͤſſer, wel=
che
alle weingruͤn und friſch, auch ſehr tuͤchtig von Holtz, und Anno
1718.

[ ][  ][ ]

1718. neu gemacht worden ſind, zu verkauffen; Die Liebhabere hierzu
koͤnnen in der Druckerey anfragen.
1.) Ein Faß von 18. Ohm.
2.) Zwey==jedes von 17. Ohm.
3.) Ein = von 16. Ohm.
3. Ein groß Clavier mit einem Geſtell iſt um billigen Preiß zu verkauffen;
weßhalben in der Buchdruckerey anzufragen.
Die Gemeinde Roßdorffiſt entſchloſſen, auf naͤchſt kommenden 24. Octobr.
ihren zu End gehenden Schaaffwayds=Beſtand wieder auf 6. Jahr zu
verlehnen; Diejenige, welche mit zu ſteigern geſinnet ſind, koͤnnen ſich
um bemeldte Zeit zu gedachten Roßdorff einfinden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Schloh=Gaſſe iſt in einer wohlgelegenen Behauſung eine Stube, eine Kammer, nebſt ei=
ner
Kuͤch und noͤthigen Holtzplatz zu verlebnen.
Am kleinen Roͤbrbrunnen ſind 3. Stuben, 3. Kammern, zwey Kuͤchen und ein Keller zu verleh=
nen
; in der Buchdruckerey iſt deßfalls nachzufragen.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme in dem Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Amt
Ruͤſſelsheim, zwiſchen Bauſchheim und Biſchoffsheim, ge=
ſtern
in einem im Feld ſtehenden Brunnen ein todtes Kind
von etlichen Monaten gefunden worden, und ſich bey der
angeſtellten inquiſition ein ſtarcker Verdacht geaͤuſert, daß
der Mord durch eine auslaͤndiſche liederliche Dirne, welche
betteln gehet, und vorgiebet, ob ſeye ſie mit der fallenden
Sucht behafftet, geſtern aber mit einem ſchmutzigen bluti=
gen
Tuch um den Kopff verbunden, und einem weiſſen Cor=
ſayenen
Rock bekleidet geweſen, ſodann einen ſchmierigen
Beutel anhangen gehabt, ſonſten aber, dem Anſehen nach:
jung, und ſo viel am blutig gemachten Geſicht zu erkennen
geweſen, ſchmal und huͤbſch ausſehen ſoll, gottloſer Weiſe
begangen worden ſeyn muͤſſe; Als wird ein ſolches hiemit
dem

[ ][  ][ ]

dem Publico zu dem Ende bekannt gemacht, damit obbe=
ſchriebene
Dirne auf Betretten, in ſo fern ſie kein Kind mit
einem roth=blumicht Catunern Haͤubgen und weiſſen Be=
tzelgen
bey ſich hat, gefaͤnglich niedergeworffen und an hie=
ſig
Fuͤrſtlich Ober=Amt ſchleunige Anzeige davon geſchehen
moge. Ruͤſſelsheim den 1. Octobr. 1742.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt
daſelbſten.
Kuͤnffigen Mitwochen den 17.ten dieſes, wird eine Parthie gebundener Tbeolagiſch= Pbloſo=
phiſch
=Medieiniſch=Poilologiſch=meiſtens aber Juriſtiſcher Buͤcher, allhier gegen baare
Zahlung oͤffentlich verauctionirt werden, wovon der gedruckie Catalogus in der hieſigen
Buchdruckerey umſonſit zu bekommen.
Ein ſittſamer und treuer Menſch wird gegen gutes Koſtgeld in einen Dienſt allhier geſuchet,
und kan ſich in der Buchdruckerey melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Weiſell, Frantzoͤſiſcher Capitain von Sarr=Louis, logirt im Trauben.
== Andriaͤ, Zahn=Artzt aus Franckreich, logirt im Ochſen.
Hoffmann, Huͤtten=Verwalter von Biedenkopf, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der Fuͤrſt von Stollberg=Gedern.
Ein junger Her Graff von Neſſelrod zu Wetzlar.
Die Frau Graffin von Colloliny vom Kayſerlichen Hoff.
Herz von Schultz von Laubach.
Marqueranter, Handelsmann von Franckfurth.
= von Eckenſperger, Ewvallier aus dem Elſaß.
=== Franck, Advocat von Wormbs.
von Harbrecht und Hen von Flboͤffer, beyde Kayſerl. Reichs=Hoff, Rähe.
= Nitſchar, Handelsmann von Baſel.
== Frey, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
. Hiening, Kayſerl. Notarius von Eßlingen.
General Graff von Renburg aus der Phills=Eich, ſant dem Hern Graffen von Buͤ=
dingen
.
= Frantz Foſſe, Hoff=Rath von Zweybruͤcken.
Baron von Wachßenſtein, Kayſerl. General=Wachtmeiſter.
Senckenberg, Hoff Rath von Gruͤnſtatk.
Tbeurer, Cantzley= Director, ſamt einem Rath N. Knippenberg vom Cammer=Praͤſident
Herin Graff von Virmont zu Wetzlar.
Herbſten, Rath vone Marggraff von Durlach.
Preif

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl.
Gerſten = 2 fl. 15. alb
Speltz = 1.fl. 15. alb.
1.fl. 14. alb
Hafer
Rocken Mehl = 3.fl.16. bis 18. alb
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
s Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroß=
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen = 7.alb.
Eyer 6. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Georg Andreas Kollermann, Herꝛſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Bretzer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Eberbard Anton Rieß, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Heep, Pagen=Waͤrteru, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Grummel, Gaͤrknern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Wuͤrtz, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Friedrich Schmidt, Burger und Saͤcler allier, mit Catharina Eiſabekba Be=
ckern
von Reinheim.
Conrad Hochſtaͤtter, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Charlotta Chriſtina, Michael Reitzen, Bey=
ſaſſen
allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Lorentz Friedrich, Meiſer Anton am Endt, Herſchaffl. Baumuͤlers alhier, ehlicher Sohn,
13. Jahr 2. Monath alt.
Des geweſenen Stockbarß=Verwalthers Heimreichs Sohn, 14. Jahr.
Meiſter Johann Wilbelm Hartmann, Burgern und Schumachern, 2. Kinder, nemlich 2. Toͤch
terlein, eins von 5. und das andere von 7. Monath.
Johannes Kitt, Fuhrmann, ein Toͤchterlein, 2. Jahr alk.