Num. XXXIX. 1742. den 27. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. In einer gewiſſen Wohnung allhier ſind nachfolgende Wein=Faͤſſer,
wel=
che alle weingruͤn und friſch, auch ſehr tuͤchtig von Holtz, und Anno
1718. neu gemacht worden ſind, zu verkauffen; Die Liebhabere hierzu
koͤnnen in der Druckerey anfragen.
1.) Ein Faß von 18. Ohm.
2.) Zwey==jedes von 17. Ohm.
3.) Ein = = von 16. Ohm.
2. Bey
[ ← ][ ][ → ] 2. Bey dem Specerey-Haͤndler Vierling am Ancker wohnhafft ſind extra
neue Hollaͤndiſche Heringe um billigen Preiß zu haben.
3. Ein in der Langengaß allhier wohlbelegenes und neu=erbautes Wohnhauß,
nebſt Scheuer, Stall, raͤuml. Hoff und tuͤchtigen Keller, ingleichem
ein ſchoͤner an der Franckfurther Straß ohnfern dem Birn=Garten
mit Obſt=Baͤumen wohlbepflantzter, auch ein Theil zum Gemuͤß aptirter
groſſer Garten, nebſt zwey Flecken Wieſe auf der Nieder=Wieſe,
alle=
ſamt in der beſten Pflege, werden zu verkauffen hiermit oͤffentlich
ange=
tragen, und hat derjenige, ſo darzu Luſt hat, in der Buchdruckerey
nachzufragen.
4. Nachdeme vermoͤg des von Fuͤrſtl. Ober=Appellatorio allhier ergangenen
Befehls das Pfannenmuͤlleriſche mods Wolffiſche Guth zu Stockſtadt,
beſtehend aus 25. Morgen 3½. Ruthen Aecker und Wießen, wovon uͤber
dieſes noch 3. Morgen 2. Ruthen in der Biebesheimer, Erfelder und
Crumſtatter Gemarckung gelegen, gegen baare Zahlung offentlich
ſub-
haſtiret werden ſoll, und hierzu terminus auf Freytag den 28.ten hujus
anberaumet worden; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekandt
gemacht, damit diejenige Herren Liebhabere, ſo darauf mit zu biethen
willens, ſich zu Stockſtadt in des Herrn Lieutenant Metzgers Hauß
Vormittags um 9. Uhr einfinden moͤgen. Signatum Darmſtadt den
I1. Sepr. 1742.
5. Dem Publico dienet zur freundlichen Nachricht, daß auf
naͤchſtkommen=
den 5.Oobr. bey dem Gaſthalter Heren Imler im Trauben ein koſtbahr
Schreib=Treſur ausgeſpielet werden ſolle; Diejenige, welche es zuvor
beſehen wollen, koͤnnen bey dem Buchdrucker anfragen. Die Anzahl
zum ausſpielen ſoll aus 40. Perſonen beſtehen, deren jede 1. fl. erlegt.
Die reſp. Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und
Anzeigungsblaͤtt=
gen kuͤnfftig weiter zu halten geſinnet ſind, werden hiermit freundlich
erin=
nert, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes Blaͤttgen
wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig zugeſchickt werden ſoll.
Gefun=
Gefundene Sachen.
Es ſind vor 14. Tagen zwey an einander hangende groſſer und kleiner
Schluͤſſel gefunden und in die Druckerey gebracht worden; wer ſelbige
verlohren, kan ſie daſelbſt abhohlen.
Buͤcher/ welche in Commiſſin zu verkauffen ſind:
D. Rambachs Ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erläuterung uͤber ſeine eigene
In-
ſtitutiones Hermenevticæ Sacræ, aus der eigenen Handſchrifft des ſel.
Verfaſſers ans Licht geſtellet. in 4to. 2 fl. 30.xr.
Ritterſchafftlicher Ungrund und behauptete Graͤflich=Solmiſche Landſaͤßig=
und Steuerbarkeit derer ſaͤmtlichen Guͤter in=und bey Soͤdel, in
Sa=
chen der Gebruͤdere Herrn von Pappenheim und der anmaßlich
interve-
nirenden mittelrheiniſchen unmittelbahren Reichs=Ritterſchafft contra
des regierenden Herrn Grafen zu Somls=Hohenſolms und Lich
Hoch=
graͤfliche Gnaden, Dero Cantzley zu Lich und Gemeinde Soͤdel,
præ-
tenſi mandati inhibitorii, de non via fai, ſed juris ordinaria
Proce-
dendo S. C. ut & citationis ad videndum ſe manuteneri in poſſeſſione
prædii emti. Wobey zugleich die in dieſer Sache von klagender und
intervenientiſcher Seite, in den Druck gegebene ſo genannte
Came-
ral-Aeu-maͤßige Species fai, gruͤndlich wiederleget wird, nebſt
ver=
ſchiedenen zur Erlaͤuterung des Zuſtandes derer Herrn von Adel in der
Wetterau, beſonders aber im Solmiſchen, dienenden Urkunden. Iu
folio 30.xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 31.ſtes Stuͤck, 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Suſenihl, Pfarrer von Heuchelheim bey Gieſſen, logirt im Loͤwen.
= = Pfarrer Prathe von Breckenheim, logirk in der Cron.
„= Schilcke, Peraͤquator. von Maßenheim, logirt in der Cron.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht die Fuͤrſtin von Hohenzollern.
Herr von Weinbach, Dhomb=Herz von Wuͤrtzburg.
„=Schor, Kayſerl. Capitain vom Truteſiſchen Regiment:
„ Heppe, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel.
= von Steinling, Kayerl. Obriſt=Wachtmeiſter vom Tariſchen Regimens.
= Graff von Pſenburg, Daͤniſcher Major.
e= von Sicking, Dhomb=Her von Wormbs.
„=Troſt und Her Kullwinger, beyde Proſeſſores von Fulda.
Herr
Her Deimel, Handelsmann aus Weſſpbalen.
= = Neißig, Handelsmann von Tuͤbingen.
„ von Roͤder, Wuͤrtenbergiſcher Obriſt=Lieutenant und General=Adiutant.
= = von Breidenbauch, Preußiſcher Capitain.
= e Goudiere, Paſſagier aus dem Elſatz.
„= Dogne, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Zwey Cavalliers, beyde Herren Gebruͤdere von Meyenberg.
Zwey bollaͤndiſche Cavalliers, beyde Herren Gebruͤdere von Meermannen.
Vier Handelsmaͤnner von Heilbronn.
Vier Handelsmaͤnner von Ulm.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn =
3.fl.== Schaaf=Fleiſch 2.alb.4 Pf.
Gerſten = 2.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
Speltz = 1.fl.15. alb. = Kalbs=Kopf =
5. alb.
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl =. 3.fl. 24. bis 26. alb. Ein Pf.friſche Butter 11. 12. xr.
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb. 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch =
3.alb. == Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. === Linſen
7.alb=
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf. Eyer 6. vor
=
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Cammer=Rath Hermann ein Soͤbnlein.
Hern Geheimbden Regiſtratori Rothenberger ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Adam Stilgebauer, Fuͤrſtl. Meiſter=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Frau Maria Anna, weyl. Herrn Johann Conrad Landauen, geweſ. Burgers und Handelsmarns
allhier, binterlaſſenen Wittib ein Soͤhnlein.
Johann Adam Schnauber, Burgern und Bierbrauern allhier, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Conrad Melchior Schauer, Fuͤrſtl. Licht=Caͤmmerer allhier 50. Jahr 2. Monath alt.
Herr Johann Bernbard Momberger, ehemahliger Hauthoiſt allhier, 71. Jabr 7. Monath.
Herin Cron, Adel. Prettlackſchen Hauß=Hoffmeiſtern ein Soͤbnlein, 16. Wochen.
Hern Geheimbden Regiſtratori Rothenberger ein Sohn, 9. Jahr alt.
Eine Hoſpitalitin, Anna Margritha Scheufflern, 68. Jahr.