Num. XXXVIII. 1742. den 20. Septem br.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Bey dem Specerey-Haͤndler Vierling am Ancker wohnhafft ſind extra
neue Hollaͤndiſche Heringe um billigen Preiß zu haben.
2. Nachdeme vermoͤg des von Fuͤrſtl. Ober=Appellatorio allhier ergangenen
Befehls das Pfannenmuͤlleriſche modd Wolffiſche Guth zu Stockſtadt,
beſtehend aus 25. Morgen 3½. Ruthen Aecker und Wießen, wovon uͤber
dieſes noch 3. Morgen 2. Ruthen in der Biebesheimer, Erfelder und
Crumſtatter Gemarckung gelegen, gegen baare Zahlung offentlich ſub.
haſtiret werden ſoll, und hierzu terminus auf Freytag den 28.ten hujus
anbe=
anberaumet worden; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekandt
gemacht, damit diejenige Herren Liebhabere, ſo darauf mit zu biethen
willens, ſich zu Stockſtadt in des Heren Lieutenant Metzgers Hauß
Vormittags um 9. Uhr einfinden moͤgen. Signatum Darmſtadt den
II. Sept. 1742.
3. Dem Publico dienet zur freundlichen Nachricht, daß auf
naͤchſtkommen=
den 28. Sept. bey dem Gaſthalter Herzn Imler im Trauben ein koſtbahr
Schreib=Treſur ausgeſpielet werden ſolle; Diejenige, welche es zuvor
beſehen wollen, koͤnnen bey dem Buchdrucker anfragen. Die Anzahl
zum ausſpielen ſoll aus 40. Perſonen beſtehen, deren jede 1. fl. erlegt.
4. Ein in der Langengaß allhier wohlbelegenes und neu= erbautes Wohnhauß,
nebſt Scheuer, Stall, raͤuml. Hoff und tuͤchtigen Keller, ingleichem
ein ſchoͤner an der Franckfurther Straß ohnfern dem Birn=Garten
mit Obſt=Baͤumen wohlbepflantzter, auch ein Theil zum Gemuͤß aptirter
groſſer Garten, nebſt zwey Flecken Wieſe auf der Nieder=Wieſe,
alle=
ſamt in der beſten Pflege, werden zu verkauffen hiermit oͤffentlich
ange=
tragen, und hat derjenige, ſo darzu Luſt hat, in der Buchdruckerey
nachzufragen.
5. Nachdem auf eingelangten wiederhohlten Fuͤrſtl. Regierungs=Befehl
ver=
ordnet worden, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffskehlen
ſituirte 4. Pfluͤge fuͤhrende= und mit noͤthigem Wießwachs verſehene
Guth, theils Lehen, theils Eigenthum, mit allen dazu gehoͤrigen
conſi-
derablen Recht= und Gerechtigkeiten, abermahlen gegen baare Zahlung
ſubhaſtiret werden ſolle: Und dann hierzu Terminus auf Mittwoch den
26. hnjus anberaumet worden; Als wird denen Herren Liebhabern
ſol=
ches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich in beſagtem Termino
auf allhieſigen Rahthauß Vormittags um 9. Uhr einfinden, mit licitiren,
inzwiſchen auch nach Belieben bey dem Fuͤrſtl. Actuario Zimmermann
naͤhere Nachricht einziehen moͤgen. Signatum Darmſtadt den 5.
Sep=
tember 1742.
„
Die reſp. Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und
Anzeigungsblaͤtt=
gen kuͤrfftig weiter zu halten geſinnet ſind, werden hiermit freundlich
erin=
nert, 30. xr. geaen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes Blaͤttgen
wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig zugeſchickt werden ſoll.
Gefun=
Gefundene Sachen.
Es ſind die vorige Woche zwey an einander hangende groſſer und kleiner
Schluͤſſel gefunden und in die Druckerey gebracht worden; wer
ſelbig=
verlohren, kan ſie daſelbſt abhohlen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Ritterſchafftlicher Ungrund und behauptete Graͤflich=Solmiſche Landſaͤßig=
und Steuerbarkeit derer ſaͤmtlichen Guͤter in=und bey Soͤdel, in
Sa=
chen der Gebruͤdere Herrn von Pappenheim und der anmaßlich
interve-
nirenden mittelrheiniſchen unmittelbahren Reichs=Ritterſchafft coutra
des regierenden Herrn Grafen zu Somls=Hohenſolms und Lich
Hoch=
graͤfliche Gnaden, Dero Cantzley zu Lich und Gemeinde Soͤdel,
præ-
teuſi mandati inhibitorii, de nou via fai, ſed juris ordinaria
proce-
dendo S. C ut & citationis ad videndum ſe manuteneri ih poſſeſſione
prædii emti. Wobey zugleich die in dieſer Sache von klagender und
intervenientiſcher Seite, in den Druck gegebene ſo genannte
Camz-
ral-Aen-maͤßige Species fai, gruͤndlich wiederleget wird, nebſt
ver=
ſchiedenen zur Erlaͤuterung des Zuſtandes derer Herrn von Adel in der
Wetterau, beſonders aber im Solmiſchen, dienenden Urkunden. In
folio 30. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 31.ſtes Stuͤck, 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Heppe, Cammer Rath von Heſſen=Caſſel, logirt im Trauben.
== Eberbardt, Handelsmann von Eiſenach, logirt im Loͤwen.
== Milius, Studioſus aus Gruͤnberg, logirt im Froͤlichmann.
= von Steinling, Kayſerl. Obriſt=Wachtmeiſter, logirt im Adler.
== Muͤller, Kayſerl. Regiments= Feldſcheerer, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Goldmann, Hoff=Rath von Durlach.
von Pful, Hauptmann vom Schwaͤbiſchen Crayß.
= Uble, Koͤnigl. Ungariſcher Regiments=Feldſcheerer.
=7 von Graffer, Wuͤrtenbergiſcher Capitain vom Regiment Recomring.
=Ubaaß, Handelsmann von Raſtadt.
= von Lincker, Preußiſcher Geſandter.
== von Waſcau aus Franckreich.
== Graff von Wittaenſtein.
„
„= Maver, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff, Cammer=Rath.
„= Kunda, Bereuther von Berlin.
Her Graff von Trures, Kayſerl. Gebeimbder Rath.
== von Schoͤnberg, Cavallier aus Franck eich.
„= Greder, Kayſerl. Dragoner Fabndrch vom Tariſchen Regiment.
== Baron von Gelnborn aus Schleſten.
== Straupp, Hen Hinninger, Hen Robinger und Hen Reißauff, vier Kayſerl. Muſiei.
Zwoͤlſt Handelsmaͤnner aus der Schweitz.
Zehen Handelsmaͤnner aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Sieben Handelsmaͤnner von Heylbioan.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
Gerſten =
1.fl. 15. alb.
Speltz
Hafer
1.fl. 12.alb.
Rocken Mehl
4.
Weiß Mehl
6.fl.15alb. 6fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
= Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch =
3.alb.
3.alb.
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
7.alb.
Eyer 7. vor
5 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Johann Wendel Metzler, Fuͤrſtl. Hauß=Schencken, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Ludwig Schuͤlern, Burgern und Hoff=Laideckern, ein Soͤhnlein.
Elias Wannemachern, Burgern und Wollſpinnern, ein Toͤchterlein.
Georg Henrich Fuͤcher, Pferd=Hirten, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Maria Eliſabetha Kiederboͤffern, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Seipel, Burger und Fuhrmlann allir, mit Anna Maria, Henrich Rrintenl,
auch Burgers und Fuhrmanns allhier ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Catharina Dorothea, Herzn Daniel Niederhoͤffers, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Caneclle
Ehefrau, 31¾. Jahr alt.
Herrn Wachtweiſter Ruͤhl, ein Toͤchterlein, 5. Jahr.