Darmstädter Tagblatt 1742


13. September 1742

[  ][ ]

Num. XXXVII. 1742. den 13. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdeme vermoͤg des von Fuͤrſtl. Ober=Appellatorio allhier ergangenen
Befehls das Pfannenmuͤlleriſche mods Wolffiſche Guth zu Stockſtadt,
beſtehend aus 25. Morgen 3½. Ruthen Aecker und Wießen, wovon uͤber
dieſes noch 3. Morgen 2. Ruthen in der Biebesheimer, Erfelder und
Crumſtatter Gemarckung gelegen, gegen baare Zahlung offentlich ſub
haſtiret werden ſoll, und hierzu terminus auf Freytag den 28.ten hujus
anberaumet worden: So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekandt
gemacht, damit diejenige Herren Liebhabere, ſo darauf mit zu biethen
willens,

[ ][  ][ ]

willens, ſich zu Stockſtadt in des Heren Lieutenant Metzgers Hauß
Vormittags um 9. Uhr einfinden moͤgen. Signatum Darmſtadt den
11. Sepr. 1742.
2. Ein in der Langengaß allhier wohlbelegenes und neu= erbautes Wohnhauß,
nebſt Scheuer, Stall, raͤuml. Hoff und tuͤchtigen Keller, ingleichem
ein ſchoͤner an der Franckfurther Straß ohnfern dem Birn=Garten
mit Obſt=Baͤumen wohlbepflantzter, auch ein Theil zum Gemuͤß aptirter
groſſer Garten, nebſt zwey Flecken Wieſe auf der Nieder=Wieſe, alle=
ſamt
in der beſten Pflege, werden zu verkauffen hiermit oͤffentlich ange=
tragen
, und hat derjenige, ſo darzu Luſt hat, in der Buchdruckerey
nachzufragen.
3. Nachdem auf eingelangten wiederhohlten Fuͤrſtl. Regierungs=Befehl ver=
ordnet
worden, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffskehlen
ſituirte 4. Pfluͤge fuͤhrende= uud mit noͤthigen Wießwachs verſehene
Guth, theils Lehen, theils Eigenthum, mit allen dazu gehoͤrigen conſi-
derablen
Recht= und Gerechtigkeiten, abermahlen gegen baare Zahlung
ſubhaſtiret werden ſolle: Und dann hierzu Terminus auf Mittwoch den
26. hujus anberaumet worden; Als wird denen Herren Liebhabern ſol=
ches
zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich in beſagtem Termino
auf allhieſigen Rahthauß Vormittags um 9. Uhr einfinden, mit licitiren,
inzwiſchen auch nach Belieben bey dem Fuͤrſtl. Actuario Zimmermann
naͤhere Nachricht einziehen moͤgen. Signatum Darmſtadt den 5. Sep=
tember
1742.
In einer gewiſſen Behauſung ſind 3. Schraͤncke von verſchiedener Groͤſſ,
zu Kleidung und Weißzeug gehoͤrig, um billigen Preiß zu verkauffen,
welche in der Druckerey koͤnnen erfragt werden.
5. Drey Stuͤck=Faß ſind an einem gewiſſen Ort um billigen Preiß zu ver=
kauffen
, welches ebenfalß in der Buchdruckerey kan erfragt werden.
6. Dem Publico dienet zur freundlichen Nachricht, daß auf naͤchſtkommen=
den
21. Sept. bey dem Gaſthalter Heren Imler im Trauben ein koſtbahr
Schreib=Treſur ausgeſpielet werden ſolle; Diejenige, welche es zuvor
beſehen wollen, koͤnnen bey dem Buchdrucker anfragen. Die Anzahl
zum ausſpielen ſoll aus 40. Perſonen beſtehen, deren jede 1. fl. erlegt.

Zu verlehnen wird angetragen:

In dem Hartiſchen Hauß am kleinen Roͤhrbrunnen ſind drey Stuben, drey
Kammern, zwey Kuͤchen und ein Keller zu verlehnen.
Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Es iſt den 28. Auguſti zwiſchen Darmſtadt und Bittelborn ein Hiepen=Eiſen
verlohren gegangen; wer Nachricht davon hat, oder ſolches gefunden,
wolle es in der Buchdruckerey anzeigen, es ſoll ſeine Muͤhe mit einer gu=
ten
Vergeltung belohnet werden.
Vor 3. Wochen iſt aus einem gewiſſen Hauß allhier ein ſilberner Degen
durch diebiſche Hand entwendet worden; derjenige, ſo von dieſem ent=
wendeten
Degen einige Nachricht bekommen ſolte, und ſolches in hieſiger
Buchdruckerey anzeigen wird, hat ſich von dem Eigenthuͤmer eines raiſo-
nablen
Trinckgelds zu verſichern.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Pordaͤdſchens, Goͤttliche und wahre Metaphyſica, drey ſaubere 8tap=
Baͤnde.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Menſchen
Seligkeit, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu
Gieſſen in den ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen wor=
den
; zwey Theile in 4to. 3. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Hen Millus, Studioſus von Gruͤnberg, logirt im Froͤlichmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Schultz, Ober Amtmann ſamt Hern Secretario von Altenkirchen aus der Graffſchaſt Sayn.
= Reſch, Regierungs=Rath von Buchßweiler.
== Lefort und Herr Briers, beyde Handelsmaͤnner von Geneve.
== Knuͤffling, Chur, Pfaͤltziſcher Agent.
== von Wickenbourg, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
== Falconeur, Paſſagier aus Franckreich.
= Marqueranter, Handelsmann aus Franckfurth.
= Welck, Cantzley=Director vom Graff von Pappenheim.
== Baron von Wachtendonck, Chur=Pfaͤltziſcher Geſandter.
1= Muͤller, Kayſerlicher Lieutenant.
von Spaͤth, Chur=Maͤntziſcher Ober=Forſtmeiſter.
= Hauptmann von Breydenberg, ſamt Herin Lieutenant von Kuobelsſeld vom Koͤnig in Preuſſen.
= = Sonnemayer, Secretarius vom Graff Pappenbeim.
== von Bernsdorff, Geſandter vom Koͤnig aus Dannemarck.
= von Mone, Cavallier aus Franckreich.
von Steinling, Kayſerl. Obriſt Wachtmeiſter vom Fuͤſt Tariſchen Dragaoner Regiment.
Herr

[ ][  ]

Herr von Fauſt, Kayſerl. Capitain volm Truxeſiſchen Regiment.
= Baron von Eſch, Chur=Pfaͤltziſcher Gebeimbder Rath.
== Peterſen, Hoff=Diaconus von Zweybrucken.
= von Haag von Mannheim.
== von Franckenſtein und Hert von Erdahl, beyde Cammer=Hern ſamt einem Regierungs=Rath
Herr von Franckenſtein von Chur=Mayutz.
Zwoͤlff Handelemaͤnner aus der Schweitz.
Drey Handelsmänner von Augſpurg.
Vier Handelsmaͤnner von Ulm.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn =
Gerſten =
Speltz = 1.fl.15.alb.
Hafer
1.fl. 15.alb.
2
RockenMehl = 4.fl. 8.alb.
6.fl. 15.alb. 6.fl.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
2. alb. 4. Pf
= Rindfleiſch
3.a1b.
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch 2.alb. 6. P.
== Schaaf=Fleiſch 2clb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
7.alb.
Eyer 7. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Johann Balthaſar Steinius, Gaſthalter zur Eron, ein Toͤchterlein.
Meiſter Wilhelm Henrich Hartmuth, Burgern und Hutmachern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Schneider, Burgern, ein Toͤchterlein.
Simon Reimel, Tagloͤbnern, ein Toͤchterlein.
Michael Graͤßer, Herꝛſchafftl. Vorreukern, ein Soͤhnlein.
Georg Gabriel Heller, Buruern und Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Charlotta Frideriea Johannetta, Jehann Balhaſar Schoͤpff=, Henſchaffl. Wagenknechts,
Ehſran, 321 Jahr.
Meiſter Gottſried Wollſtin, Burgern und Kupfferſchmitt, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Meiſter Chriſtian Wuͤſt, Burgern und Seilern, (in Soͤhnlein, 2. Jahr.
Georg Bernhard Weſterwald, Tagloͤhnern, ein Soͤbnlein, 5. Jahr,
Des urſtiubenen Cantzley=Dieners Macken Wittb ein Soͤhnlein, 1. Jahr.,