Darmstädter Tagblatt 1742


09. August 1742

[  ][ ]

Num. XXXII. 1742. den 9. Auguſtk.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdeme 4. Fuder 1741. des beſten Bergſtraͤſſer Gewaͤchſes Weins, auf
Moatag den 20.ten dieſes Monaths in dem Fuͤrſtl. Amt=Hauß zu Zwin=
genberg
verkaufft werden ſolle; Als wird ſolches denen Liedhabern hier=
mit
bekanz gemacht, damit ſie ſich ermeldten Tags Morgends um 8.
Uhr dahier einfinden und ihr beſtes bruͤfen moͤgen.
1. Es iſt allhier in einem gewiſſen Hauß allerhand Haußrath, in Schraͤn=
ckey
, groſſen und kleinen Tiſchen ꝛc. beſtehende, zu verkauffen; Wer
Luſt hat, ein oder ander Stuͤck an ſich zu erhandlen, kan in der Dru=
ckerey
naͤhere Nachricht einholen.

3. Ein

[ ][  ][ ]

3. Ein Mehl=Kaſten, welcher 3½. biß 4. Achtel haͤlt, auch noch in gut=und
brauchbarem Stande iſt, und mit noͤthigem Schloß und Band verſe=
hen
, wird um billigen Preiß zu verkauffen angebotten; Diejenige,
welche ſolchen noͤthig haben, koͤnnen bey dem Buchdrucker anfragen.
4. Zwey nutzbare Kinder=Bettladen werden um leidlichen Preiß zu verkauf=
fen
angetragen; Man kan ſich deßfalls bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens
erkundigen.
5. Ein Weißzeugſchanck ſtehet allhier zu verkauffen, welcher in der Drucke=
rey
zu erfragen.
6. Es iſt auch ein Bettſchirm um billigen Preiß zu haben, und kan ſolcher bey
dem Buchdrucker erfragt werden.
In einer gewiſſen Wohnung allhier ſtehet eine Hauß=Uhr, welche der Ei=
genthuͤmer
zu verkauffen willens iſt; Wer ſolche zu beſehen Luſten hat,
melde ſich in der Druckerey.

Zu verlehnen wird angetragen:

In dem Wiegeliſchen Hauß auf dem Marckte iſt ein Logis zu verlehnen, wel=
ches
Herz Advocat Sumpff bewohnet hat; ſolches beſtehet in zwey
Stuben, drey Kammern, einer Kuͤch und Keller, wie auch Platz auf
dem Boden, nebſt einem Waſch=Keſſel ꝛc. Wer ſolches zu bewohnen
Luſten hat, kan ſich in gedachtem Hauß ſelbſt melden.
In einer andern Behauſung, deſſen Ausſicht auch auf dem Marckt gehet, iſt
eine Stube nebſt einer Kuͤche und Boden zu verlehnen; welches Logis
bey dem Buchdrucker zu erfragen iſt.
Es iſt in der alten Vorſtadt ein gantzes Vorder=Hauß zu verlehnen; man kan
in der Druckerey deßwegen anfragen.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Es ſind die vorige Woche zwey Schluͤſſel verlohren gegangen, wer ſolche ge=
funden
, beliebe ſie gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Ein braun=und weiſſer Hund iſt am Sonntag vor acht Tagen Abends ver=
lohren
gangen; Derjenige, ſo von dieſem entkommenen Hunde einige
Nachricht hat, und ſolches in der hieſigen Buchdruckerey anzeigen wird,
ſoll mit einem raiſonablen Gratiale recompenſirt werden.
Verwichenen Dienſtag vor acht Tagen iſt nahe am Neuen Thor ein Pittſchaft,
worein unter andern drey Sterne geſchnitten ſind, gefunden worden;
we

[ ][  ][ ]

wer ſolches vetlohren und wieder zu haben begehtt, melde ſich bey dem
Buchdrucker.
Nicht weit vom Storchen iſt kuͤrtzlich ein Kerbholtz gefunden worden; Wer
ſolches verlohren hat, kan ſich in der Druckerey melden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Carl
des Vl. zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige Staats=
Angelegenheiten von Teutſchland betreſſen, in 8vo. I. bis XXXIV. Stuͤck,
jedes Stuͤck 9. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her2 Tauſendt, Pfarrer von Thuͤren, logirt im Ochſen.
== Baron von Riedel, von Niedermodau, logirt im Adler.
=6 Milius, Stadtſchreiber von Butzbach, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Hertzog von Sultzbach, ſamt Dero Gemahlin.
Herꝛ Graff von Erbach=Schoͤnberg.
Ihro Durchl. der Hertzog Clementz von Bayern, ſamt Dero Gemahlin.
= Bachner, Regierungs=Rath von Heydelberg.
== Deckrod, Chur=Pfaͤltziſcher Ingenieur=Hauptmann.
== Blier, Frantzoͤſiſcher Liverant.
= = Kramer, Handelsmann von Ulm.
== Mayer, Chur=Pfaͤltziſ. Secretarius.
== Graff von Blanckenheim, Chur=Pfaͤltziſ. General.
== von Francken, Chur=Pfaͤltziſ. Geheimder Rath.
== Hauriſius, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Gerichts=Rath.
== von Heß, Cavallier von Augſpurg.
== Graff von Fuͤrſtenberg, Kayſerl. General.
== Motz und Herz Maßler, beyde Officianten vom Fuͤrſt von Semmeringen.
== Hartmann, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
== Oncken, Studioſus aus Bremen.
Frau Geheimbde Raͤthin von Oberndorff, zu Mannheim=
Zwey Frantzoͤſiſche Courſers.
Preig

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 10.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz = 2.fl. = Kalbs=Kopf =
5. alb.
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. Alb.
Rocken Mehl 3.fl. 28. alb. 4 fl. Ein Pf.friſche Butter, 10. 11. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 16. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.;= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
= 7.alb.
Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilhelm Heim, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤch=
terlein
.
Mſtr. Johann Philipp Bruſt, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Wambold, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Mſtr. Albrecht Beitz, Burgern und Nagelſchmitt, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Schwartz, geweſenen Herꝛſchafftl. Wagenknecht, ein
Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte,

Frau Anna Magdalena, Hern Pauli Steidels, zeitigen Burgermeiſters
und Raths=Verwandten Ehefrau, 41. Jahr alt.
Meiſter Johann Peter Boßler, Herꝛſchafftl. Buͤchſenmacher, 53½. Jahr.
Dem Guarde=Reuther Muller ein Soͤhnlein, 4½. Jahr.