den 26. Julii.
Num. XXX.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Dem Publico wird nochmalen nachrichtlich gemeldet, daß der andere Theil
der groſen Freybe=giſchen Bibel, welche der daſige grundgelehrte und
rechtſchaffene Superintendens Herz D. Wiliſch heraus giebt, hier
ange=
kommen; es koͤnnen alſo die Herzen Prænumeranten ihre Exemplarien,
auf welche ſie Vorſchuß gethan, bey dem Candidato Miniſt. Herzn
Jo=
hann Fried Freſenio allhier in Zeiten beliebig abholen laſſen. Das
Por-
to auf jedes Stuͤck belauft ſich fuͤr dieſesmal auf 24 kr. welches bey
Em=
pfang des Exemplars bezahlet wird. Und weil die Arbeit nun auch an
dem
dem dritten Theil dieſer Bibel angefangen worden: ſo werden die
Her=
ren Prænumeranten von dem Verleger zugleich erſucht, abermals 3. fl.
darauf voraus zu zahlen, welches ebenfals bey dem Empfang dieſes
zweyten Theils am fuͤglichſten geſchehen kan. Sonſt wird der
Augen=
ſchein ausweiſen, daß dieſer zweyte Theil dem erſten an Gruͤndlichkeit,
Deutlichkeit und Nutzbarkeit, ſonderlich in Abſicht auf die Iſraelitiſche
Reichs=Hiſtorie und die Geſchlecht=Regiſter, als woran viel Fleiß
ge=
wendet worden, dem erſten nichts nachgebe, und in einigen. Stuͤcken auch
denſelben noch brauchbarer mache. Es ſind uͤbrigens auch noch einige
Exemplarien des erſten Theils vorraͤthig, wenn ſich etwa noch Liebhaber
zu denſelben finden ſolten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt in der alten Vorſtadt ein gantzes Vorder=Hauß zu verlehnen; man kan
in der Druckerey deßwegen anfragen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Gegen guten und tuͤchtigen Silber=Verſatz wird 50. Rthlr. zu entlehnen
be=
gehrt; Wer Luſt hat, dieſe Summ gegen gebuͤhrende Intereſſe auf ein
halb oder gantzes Jahr lang auszulehnen, der beliebe ſich deßfalls in der
Buchdruckerey zu melden.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Am letzt=vergangenen Dienſtag 8. Tage iſt in der Ochſen=Gaſſe ein Stock,
oben und unten mit Silber beſchlagen, verlohren worden; Derjenige,
welcher ſolchen gefunden hat, und es in der Druckerey anzeigen wird, ſoll
ein gutes Trinckgeld bekommen.
Nicht weit vom Storchen iſt kuͤrtzlich ein Kerbholtz gefunden worden; Wa
ſolches verlohren hat, kan ſich in der Druckerey melden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Car,
des Vl. zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige Staats
Angelegenheiten von Teutſchland betreſſen, in 8vo. I. bis XXXIV. Stuͤch
jedes Stuͤck 9. kr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und
Reinig=
ken der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſ. Teutſches und Teutſch.
Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbericht vom be
quemen Erlernen der Vocabeln, in 8vo. 45. kr.
Dend
Denckwuͤrdiger und nuͤtzlicher Antiquarius des Elb=Strohms, welcher die
wichtigſten und angenehmſten geograph=hiſtor=und politiſchen
Merckwuͤr=
digkeiten, von deſſen Urſprung an, bis er ſich in die Oſt=See ergießt,
darſtellet; Anbey eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller
Staͤd=
te, Schloͤſſer, Feſtungen, Kloͤſter, Flecken, Doͤrfer ꝛc. ꝛc. die an und
um denſelben liegen; Urſprunge, alten und neuen Benennungen,
Fe=
ſtungs=Werckern, fuͤrnehmſten Gebaͤuden, Wappen, Meſſen,
Maͤrck=
ten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt denckwuͤrdiges an
Belagerun=
gen, Bombardierungen, Eroberungen ꝛc. ꝛc. damit zugetragen,
deut=
lich vor Augen leget. Nebſt einem Anhang von der Inſul Heiligenland.
Mit hiſtor=geograph=und politiſchen Anmerckungen, wie auch mit
ge=
nauen Land=Charten, dazu gehorigen Kupffern und Regiſtern verſehen,
in 8vo. 1.fl. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her von Koͤnigsleben, Hoffmeiſter vom Fuͤrſt on Anhalt=Bernburg, logirt
im Trauben.
Loͤw Joſeph, Hoff=Faor von Mannheim, logirt im Trauben.
Here Marquis de Beaumont von Bruͤſſel, logirt im Viehoff.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Madame de Offenberg aus Sachſen.
Her von Herdling, Vice-Cantzlar von Mannheim.
== Heyde, Kayſerl. Lieutenant.
== Doͤrꝛſchnabel, Handelsmann von Franckfurth.
== Phnorz, Obriſt=Lieutenant von der Land=Miliz im Ober=Fuͤrſtenthum.
== Rungius, Handelsmann aus Franckfurth.
= = von Helmſtaͤdt, Cavallier vom Kayſerl. Hof.
„ von Liebenſtein, Cammer=Juncker von Durlach.
= = Kramer, Handelsmann von Ulm.
= Clauſius, Kayſerl. Capitain.
== Graf von Degenfeld, Preußiſcher General.
= = Graf von Fuͤrſtenberg, Kayſerl. General.
== von Wechmar und von Muͤller, beyde Cavalliers aus Francken.
== von Poſſewitz, Cavallier von Mecklenburg.
== Friderici, Commercien-Rath von Chur=Pfaltz.
= = von Stuttlitz, Hof=Rath von Sachſen=Gotha.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz = 2.fl. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl
4fl. biß 2.alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
Weiß Mehl 6.fl. 16.biß 20. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
„
8.alb.
Schweinenfleiſch
3alb. = Linſen
3
8.alb.
Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 8. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Georg Ludwig Briel, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
24
Meiſter Jacob Hagenßen, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Martz ein Soͤhnlein.
Johann Julius Huͤbler, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herz Johann Chriſtian Geibel, Herꝛſchafftl. Reiſe=Koch allhier, mit Jungfer
Johanna Morgretha, Herrn Johann Valentin Burckhards, Fuͤrſtl.
Ober=Hof=Trompeters allhier, eheleibliche Tochter.
Bernhard Wilhelm Kaͤrcher, Burger und Stadt=Foͤrſter allhier, Wittwer,
mit Anna Catharina Mertzin von Beſſungen.
Jacob Gengenagel, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna Catharina,
weyland Johann Philipp Petri, geweſenen Burgers und Schumachers
allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Arculario, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Meiſter Georg Adam Kunſt, Burgern und Wagnern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Johann Daniel Lang, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 9. Jahr.