Darmstädter Tagblatt 1742


19. Juli 1742

[  ][ ]

Num. XXIX. 1742. den 19. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es iſt dem Publico bekant, daß bißher zu Salfeld in Sachſen gewiſſe Aus=
zuͤge
aus des ſel. D. Martin Luthers Schrifften in Oav ſind her=
ausgegeben
worden. Gleichwie nun dieſelbe uͤberhaupt dasjenige in ſich
enthalten, was in den groſen Wercken dieſes ſeligen Mannes GOttes
erbauliches zu finden: alſo iſt man nun auch im Begriff, ſeine uͤber alle
Maaß herrliche und geiſtreiche Poſtillen auf dieſe Weiſe zuſammen zu zie=
hen
, daß man die Predigten deſſelben nach ihrem Marck und Kern dem
Leſer darlege. Dieſe Auszuͤge aus den Poſtillen werden in dreyen Thei=

len

[ ][  ][ ]

len mitgetheilet, und begreiffen ſowol die Evangelien=und Epiſtel= Pre=
digten
, als auch die Predigten uber die Paßions=Geſchichte in ſich. Ein
jeder Theil koſtet nur 48. kr. und kan ebenfalls, wie auf die vorige Aus=
zuͤge
, darauf prænumeriret werden. Der erſte Theil, worin die Pre=
digten
aus der Kirchen=Poſtill und den beyden Haus=Poſtillen in einem
Auszug anzutreffen ſind, iſt bereits angekanget, und bey dem Candidato
Miniſt. Eccleſ. Joh. Fried. Freſenio allhier um den gemeldten Preiß
zu haben, wobey aber noch 6. kr. Porto, alſo zuſammen 54. kr. bezahlt
werden. Auf den andern Theil, welcher aus den Epiſtel=Predigten wird
gezogen werden, nimt gedachter Candidatus noch Prænumeration an.
Es wird der gantze Preis 48. kr. voraus, und bey dem Empfang des
Buchs nichts mehr nachgezahlt, als das Porto. Wer auch bißher in
der Ordnung auf die vorige Theile prænumerirt hat, beliebe die Prænu-
meration
auf den VIIIten Theil, welcher auch bald ausgeliefert werden
ſoll, und nichts anders in ſich haͤlt, als das zweyte Stuͤck der Auszuͤge
aus den Poſtillen, an eben benanten Candidatum in Zeiten einzuſenden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt in der alten Vorſtadt ein gantzes Vorder=Hauß zu verlehnen; man kan
in der Druckerey deßwegen anfragen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Gegen guten und tuͤchtigen Silber=Verſatz wird 50. Rthlr. zu entlehnen bs
gehrt; Wer Luſt hat, dieſe Summ gegen gebuͤhrende Intereſſe auf ein
halb oder gantzes Jahr lang auszulehnen, der beliebe ſich deßfalls in der
Buchdruckerey zu melden.

Verlohrne Sachen.

Am letzt=vergangenen Dienſtage Abends iſt in der Ochſen=Gaſſe ein Stock,
oben und unten mit Silber beſchlagen, verlohren worden; Derjenige,
welcher ſolchen gefunden hat, und es in der Druckerey anzeigen wird, ſoll
ein gutes Trinckgeld bekommen.

Geſtohlne Sachen.

Vor 3. Wochen ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier ſieben ſilberne Loͤffel aus
der Kuͤche geſtohlen worden, dabey man den Verdacht hat auf muthwillige
Bettler, welche ſich in denen Haͤuſern herumſchleichen. Wem nun ſolche
zum Verkauf angebotten werden, oder wer ſonſt erfaͤhret, wo dieſelben
gnzutreffen ſind, der beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Buͤcher

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Heren Hof=Diaconi Freſenii 3. Betrachtungen von Chriſto. Die erſte han=
delt
von der Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung; koſtet roh 6. gebunden 8. kr.
Die andere handelt von den noͤthigen Eigenſchaften des Erloͤſers aller Men=
ſchen
, oder von dem, was dazu erfordert wurde, um das gantze Erloͤſungs=
Werck auszufuͤhren; koſtet roh 10. gebunden 12. kr. Die dritte begreift in
ſich einen Beweiß aus dem alten Teſtament, daß JEſus der wahre Meßias
ſey; koſtet roh 25. gebunden 28. kr.
Theolegia experimentalis, das iſt: Geiſtliche Erfahrungs=Lehre, oder Er=
kaͤntniß
und Erfahrung von den vornehmſten Stuͤcken des lebendigen Chri=
ſtenthums
, von Anfang der Bekehrung biß zur Vollendung; nach Anlei=
tung
derer Sonn=und Feſttaͤglichen, wie auch Buß=und anderer Texte,
herausgegeben von Gottfried Arnold, Koͤnigl. Preußiſchen Inſpeore des
Perleburgiſchen Kraiſes, und Paſtore der Kirchen zu St. Jacob daſelbſt,
in4to. gebunden, 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Walther, Burger aus Mannheim, logirt im Trauben.
Loͤw Joſeph, Hof=Factor von Mannheim, logirt im Trauben.
Herz Tauſenb, Pfarrer von Thuͤren, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Katzenbeck, Kayſerl. Lieutenant.
== Lindheimer, Handelsmann von Franckfurth.
= Baron von Liebenſtein aus Schwaben.
== Buhl, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim.
== Duran, Handelsmann von Mannheim.
= = Cavallier von Maldi aus Rom.
== Capitain von Kordecki aus Franckreich.
== Hoff=Rath Roßenhan von Hohenzollern.
== Michenau, Kayſerl. Capitain.
== Peſol, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
== Vice=Cantzlar von Herdling aus Mannheim.
== Licentiat Weyland von Buchßweiler.
== Capitain Charner vom Printz von Oranien.
== Condar, Handelsmann von Leipzig.
= = Caͤſar, Catholiſcher Geiſtlicher aus dem Elſaß.
Henz

[ ][  ]

Her Sarodon, General Diretor und Commiſſarius uͤber die Frantzoͤſiſchen
Spitaͤler in Bayern.
== Heyde, Kayſerl. Lieutenant vom Fuͤrſtl. Taxiſchen Dragoner=Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.
Gerſten = 2.fl.20.alb
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 10.alb
Rocken Mehl
4 fl. biß 2.alb.
Weiß Mehl 6.fl. 16.biß 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb
2. alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
Schweinenfleiſch 3.alb
3.alb.
Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
= 8.alb.
Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Cammer=Secretario Vigelio ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herꝛ Jacob Chriſtian Klippſtein, Juris utriusque Licentiatus, Fuͤrſtl. Re=
gierungs
=und Conſiſtorial-Secretarius allhier, mit Jungfer Theodorg
Catharina, weyland Heren Johann Zacharias Thilemanns, geweſenen
Hochfuͤrſtlichen Raths und Leib=Medici allhier; nachgelaſſenen ehelichen
Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Here Johann Peregrinus Lentzi, Fuͤrſtl. Cammer=Muſicus und Concerten=
Meiſter, 31. Jahr alt.
Hern Johann Philipp Wunderlich, Fuͤrſtl. Poſtmeiſter, ein Soͤhnlein,
11. Jahr 7. Monath.
Herrn Chriſtoph Ehrenfried Riedel, Camer=Muſico, ein Toͤchterlein, 6. Jahr.
Johannes Wuͤſt, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Toͤchterlein,
6. Jahr.