Darmstädter Tagblatt 1742


12. Juli 1742

[  ][ ]

Num. XXVIII.
den 12. Julii.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

rag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey dem Specereyhaͤndler Heren Schmidt, unweit der Crone wohnhaft,
ſind friſche neue Heringe ankommen, welche um einen billigen Preiß zu
haben ſind.
2. Auf dem Lande nicht weit von hier iſt eine wohl=conditionirte Dreh=Banck
zu verkauffen; Es befindet ſich an derſelben ein ſtarcker Schraub=Stock
von Holtz, mit allem Zugehoͤr an Meiſeln, Roͤhren, doppelter Hohldo=
cke
, meßinner Schraub=Spindel, ſamt ſauberm Werckzeug, Bein und
Meßing zu drehen, wie auch ein Dutzend Schneid=und andere Bohrer
und

[ ][  ][ ]

und Haacken, auch einigem Schneid=Gezeuch zu Schrauben; die Lieb=
haber
hierzu koͤnnen in der Druckerey anfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Vorder=Hauß um billigen Zinz zu verlehnen; man kan ſich
deßfalls in der Buchdruckezey erkundigen.
Eine Stube, Kammer und K che, nebſt benoͤtbigten Holtzplatz, iſt um billigen Preiß zu verleh=
nen
, weßhalben in der Buchdruckerey anzufragen.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Am Dienſtage vor acht Tagen iſt ein Zwickel nebſt noch einigen Lappen von gruͤn und weiſſen
Stoff verlohren gangen; wer daſſelbige geſunden, wird erſucht, ſolches gegen ein Trinck=
geld
in bieſige Buchdruckerey zu bringen.
Der vor 8. Tagen verlohren geweſene Frantzoͤſiſche Schluͤſſel iſt von einem Knaben gefunden und
dem Eigenthuͤmer wieder zugeſeut worden.

Geſtohlne Sachen.

Am Dienſtage vor 14. Tagen ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier ſieben
ſilberne Loͤffel aus der Kuͤche geſtohlen worden, dabey man den Ver=
dacht
hat auf muthwillige Bettler, welche ſich in denen Haͤuſern herum
ſchleichen. Wem nun ſolche zum Verkauf angebotten werden, oder
wer ſonſt erfaͤhret, wo dieſelben anzutreffen ſind, der beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen.

Beſondere Nachricht.

Dem Publieo dienet zur Nachricht, daß gegenmaͤrlig in dem Verlag des Buchſuͤhrers Hern
Job. Fried. Gleditſchen zu Leipzig ein Auszug aus dem groſſen Bibelwerck des weitberuͤhmten
Scheift=Erklaͤrers, Hern D. Joachim Langen zu Halle auf Praͤnumeration gedruckt wird. Die=
ſer
Auszug fuͤhret den Titul einer Hausbibel, und wird den Kern der Erklaͤrungen aus dem gro=
ſen
Werck, welches aus 7. Folianten beſtehet, in ſich faſſen, und 18. Alphabeth ſtarck werden.
Es wird nicht mehr als 3. Rthlr. prænumeriret, und bey dem Empfang des Buchs nichts weiter,
als das Porto, nachgezahlet. Die Praͤnumeration wird biß den 1.ten Sept. dieſes Jahrs ange=
nommen
, und die Auvlieferung des Wercks von dem Verleger auf die Oſter=Meſſe des kuͤnftigen
1743.ſten Jahrs verſprochen. Der hieſige Hof= und Cantzley=Buchdrucker, Gcttfried Beinrich
Eylau, nimt die Praͤnumeration gegen Qulttung an, bey welchem auch eine Probe von dem
Werck zu ſehen iſt.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Hern Hof=Diaconi Freſenii 3. Betrachtungen von Chriſto. Die erſte han=
delt
von der Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung; koſtet roh 6. gebunden 8. kr.
Die andere handelt von den noͤthigen Eigenſchaften des Erloͤſers aller Men=
ſchen
, oder von dem, was dazu erfordert wurde, um das gantze Erloͤſungs=
Werck auszufuͤhren; koſtet roh 10. gebunden 12. kr. Die dritte begreift in
ſich einen Beweiß aus dem alten Teſtament, daß IEſus der wahre Meßias
Samm=
ſey
; koſtet roh 25. gebunden 28. kr.

[ ][  ][ ]

Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Carl
des VI zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige Staats=
Angelegenheiten von Teutſchland betreſſen, in 8vo. 1. bis XXXIV. Stuͤck,
jedes Stuͤck 9. kr.
Johann Friedrich Steins, Hochfuͤrſtl. Baaden=Durlachiſchen Hof=Predigers
in Carlsruhe, vernuͤnftige, hiſtoriſche und theologiſche Betrachtungen uͤber
die Wahrheit, Alterthum und Goͤttlichkeit der Schrifften des Alten und
neuen Teſtaments, mit bewaͤhrten Gruͤnden in einem natuͤrlichen Zuſam=
menhang
an das Licht geſtellet. in 4to. 1.fl. 30. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu Gieſ=
ſen
in denen ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile in 4to. 3. fl.
Theologia experimentalis, das iſt: Geiſtliche Erfahrungs=Lehre, oder Er=
kaͤntniß
und Erfahrung von den vornehmſten Stuͤcken des lebendigen Chri=
ſtemhums
, von Anfang der Bekehrung biß zur Vollendung; nach Anlei=
tung
derer Sonn=und Feſttaͤglichen, wie auch Buß=und anderer Texte,
herausgegeben von Gottfried Arnold, Koͤnigl. Preußiſchen Inſpetore des
Perleburgiſchen Kraiſes, und Paſtore der Kirchen zu St. Jacob daſelbſt,
in 4to. gebunden, 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her: Tauſend, Pfarrer von Thuͤren, logirt im Ochſen.
= Guͤnſt, Amtsverweſer aus der Herꝛſchafft Itter, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Gnaden die Frau Graͤffin von Reuhauß zu Muͤnchen.
Die Frau Genexalin von Bettendorff, von Heydelberg.
Her2 Duͤvignon, Handelsmann von Leipzig.
Hollſelder, Cammer=Rath von Anſpach.
Doctor Andrie von Franckfurth.
von Wickenbourg, Cammer=Here von Chur=Pfaltz.
e von Hoff, Chur=Pfaͤltziſcher Lieutenant.
= von Doͤrffel, Hoff=Rath von Anhalt=Zerbſt=Bernburg.
von Staͤtten und von Meherr, beyde Geſandten von Angſpurg.

[ ][  ]

Her Baron von Abe, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
= Rath Kleiner von Anſpach.
= = Soutaa, Handelsmann von Stuttgard.
= Lieberth, Handelsmann von Stuttgard.
= Hoff= Rath von Helm von Chur=Mayntz.
Du Guillain, Frantzoſiſcher Lieutenant.
= Roßwurm, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Rath.
= " Pintier, Frantzoͤſiſcher Cornet.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl 6.fl. 16.alb. biß 7.fl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 4. Pf
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb.
3. alb.
= Hammelfleiſch
= 3.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
= 2.fl. = Kalbs=Kop
1.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
4fl.2. bis 6. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
6.alb.
5. alb.
6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
8.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 8. vor
5 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Daniel Niederboͤffer, Fuͤrſtl. Cancelliſten, ein Toͤchterleln.
Herrn Georg Chriſtian Birck, Fuͤrſtl. Feldkuͤchſchreiher, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Johannes Bruaner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein.
Johann Martin Wannemacher, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Hen Johann Carl Oſtheim, Fuͤrſtl. Reutb= Cammer=Coneipiſt alhier, mit Sophia Maria,
Johann Conrad Wagners, Beyſaſſen und Holtzſchnitters allkier, ebel. Tochter.
Her Friedrich Bader, der Apotheckerkunſt Befliſſener, mit Frau Eliſabetha Margretha, wey=
land
Herm Georg Chriſtopb Engelbards, geweſenen Regiments=Feldſcheerers allhier, hinter=
laſſenen
Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Caſpar Habiſch, Burger und Leinenweber, 65. Jahr alt.
Meiſter Kipelbachen, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.