Darmstädter Tagblatt 1742


21. Juni 1742

[  ][ ]

Num. XXV.
1742.
den 21. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Rachdem auf eingelangten wiederhoblten Fuͤrſtl. Regierungs=Beſehl verordnet worden, daß das
Frey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffskehien ſituirte 4. Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthi=
dem
Wießwachs verſebene Guth, theils Lehen, theils Eigenthum, mit allen dazu geboͤri=
gen
Necht=und Gerechtigkeiten abermahlen gegen baare Zahlung ſubbaſtiret werden ſolle:
Und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 11. Julii naͤchſtkuͤnfftig anberaumet worden;
Als wird denen Herren Liebhabern ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich in
beſagkem Termino auf allbieſigen Nahthauß Vormittags um 9. Uhr einfinden, auch bey
dem Fuͤrſtl. Actuario Zimmermann naͤhere Nachricht einzieben moͤgen. Signatum Darm=
ſtadt
den 19. Junii 1742.

2. Ein

[ ][  ][ ]

2. Ein Haul mit aner Back=Gerechigkeit, worinmen 3. Stuben, 2. Kelle und ein Hof, it
zu verkauffen, und in der Druckerey zu erfragen.
3. Ein gantz neuer ſilberner Galanterie-Degen, auf Frantzoͤſiſche Façon, mit
einer gantz vergoldeten Klinge, welcher in der Druckerey zu beſehen, iſt vor
30. fl. zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

An einem ſehr gelegenen Ort ſind 3. ſchoͤne wohlgebaute und raͤumliche Logiamenter, groß und
klein, nachdem ſich ein Liebhaber dazu einfindet, um recht billigen Preiß zu haben.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Es iſt am 4. Juni ein Buͤchſenſack, worinnen ein Schlaf=Camiſol, Schlaf=Cappe, Futterbeu=
tel
und Brenn=Eiſen geweſen, vom Beſſunger Thor an bis nach Trayſſa bin verlöhren gan=
gen
; wer denſelben gefunden und in die hieſige Buchdruckerey bringen wird, ſoll ein gutes
Trinckgeld bekommen.
Vorige Woche iſt ein Inſtrument mit einem kleinen Diamant, welches vermuthlich ein Glaſer
verlohren, gefunden worden; man hat ſich deßfalls bey dem Buchdrucker zu melden.

Beſondere Nachricht.

Ein junger wohlgewachſener und munterer Kuabe, welcher vor einigen Tagen aus Gieſſen allbier
ankommen, ſucht bey einer Herꝛſchafft Laquayen=Dienſie.

AVERTISSEMENT.

Es iſt dem Publico bekant, daß bißher zu Salfeld in Sachſen gewiſſe Aus=
zuͤge
aus des ſel. D. Martin Luchers Schrifften in Oav ſind her=
ausgegeben
worden. Gleichwie nun dieſelbe uͤberhaupt dasjenige in ſich
enthalten, was in den groſen Wercken dieſes ſeligen Mannes GOttes
erbauliches zu finden: alſo iſt man nun auch im Begriff, ſeine uͤber alle
Maaß herrliche und geiſtreiche Poſtillen auf dieſe Weiſe zuſammen zu zie=
hen
, daß man die Predigten deſſelben nach ihrem Marck und Kern dem
Leſer darlege. Dieſe Auszuͤge aus den Poſtillen werden in dreyen Thei=
len
mitgetheilet, und begreiffen ſowol die Evangelien=und Epiſtel= Pre=
digten
, als auch die Predigten uͤber die Paßions=Geſchichte in ſich. Ein
jeder Theil koſtet nur 48. kr. und kan ebenfalls, wie auf die vorige Aus=
zuͤge
, darauf prænumeriret werden., Der erſte Theil, worin die Pre=
digten
aus der Kirchen=Poſtill und den beyden Haus=Poſtillen in einem
Auszug anzutreffen ſind, iſt bereits angelanget, und bey dem Candidato
Miniſt. Eccleſ. Joh. Fried. Freſenio allhier um den gemeldten Preiß.
zu haben, wobey aber noch 6. kr. Porto, alſo zuſammen 54. kr. bezahlt
werden. Auf den andern Theil, welcher aus den Epiſtel=Predigten wird
gezogen

[ ][  ][ ]

gezogen werden, nimt gedachter Candidatus noch Prænumeration an.
Es wird der gantze Preis 48. kr. voraus, und bey dem Empfang des
Buchs nichts mehr nachgezahlt, als das Porto. Wer auch bißher in
der Ordnung auf die vorige Theile prænumerirt hat, beliebe die Prænu-
meration
auf den VIII.ten Theil, welcher auch bald ausgeliefert werden
ſoll, und nichts anders in ſich haͤlt, als das zweyte Stuͤck der Auszuͤge
aus den Poſtillen, an eben benanten Candidatum in Zeit von einigen
Wochen einzuſenden.
Dem Bublieo dienet zur Nachricht, daß gegenwaͤrkig in dem Verlag des Buchjuͤhrers Herm
Job. Fried. Gleditſchen zu Leipzig ein Auszu) aus dem graſſen Bibelwerck des weitberuͤhmten
Schiſt=Erklaͤrers, Hernn D. Joachim Langen zu Halle auf Praͤnumeration getruckt wird. Die=
ſer
Auszug fuͤhret den Titul einer Hausbib.!, und wird den Kern der Erklaͤruagen aus dem gro=
ſen
Werck, welches aus 7. Folianten beſtehet, in ſch f. ſſen, und 18. Alphabeth ſtarck werden.
Es wird nicht mehr als 3. Rthlr. prænumeriret, und bey dem Empfang des Buchs nichts weiter,
als das Porto, nachgezahlet. Die Praͤaumeration wird biß ven 1ten Sept. diejes Jahrs ange=
nommen
, und die Auslieſeruna Hes Wercks von dem Verleger auf die Oſter=Meſſe des kuͤnftigen
1743. ſten Jahrs verſprochen.
e hieſige Hof= und Cantzley Buchdrucker, Gottfried Beinrich
Eylau, nimt die Praͤnumerapy gegen Quittung an, bey welchem auch eine Probe von dem
Werck zu ſehen iſt.

Buͤcher/ welche in Commiſſign zu verkauffen ſind:

Johann Friedrich Steins, Hochfuͤrſtl. Baaden=Durlachiſchen Hof=Predigers
in Carlsruhe, vernuͤnftige, hiſtoriſche und theologiſche Betrachtungen uͤber
die Wahrheit; Alterthum und Goͤttlichkeit der Schrifften des Alten und
neuen Teſtaments, mit bewaͤhrten Gruͤnden in einem natuͤrlicher Zuſam=
menhang
an das Licht geſtellet. in 4to. 1.fl. 30. kr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und Reinig=
keit
der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſ. Teutſches und Teutſch=
Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbericht vom be=
quemen
Erlernen der Vocabeln, in 8vo. 45. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Guͤntzer, Gebeimbder Rath von Durlach, logirt im Trauben.
= Weinreich, Amtmann vom Fuͤrſt von Naſſau=Weilburg, logirt im Trauben.
Wittich, Cammer=Rath aus Gieſſen, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Excellentze der Reichs=Marſchall Her Graff von Papenheim.
Her Geheimbder Rath Stock von Braunſelß.
er=

[ ][  ]

Her Graf von Ladron, Kayſefl. Gebeimbder Rach.
= Baron von Weitz, Chur=Pfaͤltzicher Ooriſt=Lieutenant von der Guarde.
= Schmidt, Secretarius von Cdur=Pfaltz.
= Schrandt, Kayſerlicher Covvier.
= Runckwitz, Lieutenant vom Mſenburgiſchen Regiment.
= von Stahl, Kayſerl. Capitain.
= von Lalande, Frantzoͤſiſcher Lavallier.
von Wreden, Praͤſident zu Zweybruͤcken.
= Albini, Hoff Rath von Heſſen=Rheinfelß.
= von Bern, Paſſagier aus Boͤbmen.
Frey=Herr von Wie, Chur=Pfaͤltziſcher Gebeimbder Ralh.
= Schmidt, Handelsmann aus dem Brandenburgiſchen.
Muͤnch, Handelsmann von Augſpurg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſten 7 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
2.fl. = Kalbs=Kopf =
Speltz
Hafer
1.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Rocken Mehl 3.fl.26. bis 28.alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. 12. xr.
6.alb.
5. alb.
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
9
8.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = Linſen

8.alb.
3. alb. Eyer 10. vor
= Hammelfleiſch
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Juſtus Retz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein.
Michael Helffmann, Beyſaſſen, ein Soͤbnlein.

2.) Copulirte.

Matthaͤus Krafft, Herꝛſchafftl. Reitknecht allhier, Wittwer, mit Maria Eliſabetha Maveria
von Nieder=Ohme, Amts Gruͤnberg.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Barthei, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr alt.
Sebaſtian Kalt, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 9. Jahr.
Johann Henrich Gaiſt, Herꝛſchafftl. Reitkuecht, ein Soͤhulein, 1½. Jahr.