Num. XXIII. 1742.
den 7. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤbigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein gantz neuer ſilberner Galanterie-Degen, auf Frantzoͤſiſche Façon, mit
einer gantz vergoldeten Klinge, welcher in der Druckerey zu beſehen, iſt vor
30. fl. zu verkauffen.
2. Nachdem unterſchiedene Mobilien, in Schaͤncken, Kiſten, Bett=Laden,
Tiſch, Stuͤhlen, wie auch etwas Kupffer=Eiſen=und Blech=ſodann ſtemern=
und Erden=Geſchire beſtehend, Dienſtags den 19. dieſes Monats,
Vormit=
tags zu Trebur, offentlich aufgeſteckt, und denen Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; ſo wird ſolches dem Publico hiemit zu dem Ende bekant
ge=
macht,
macht, damit diejenigen, ſo dazu Luſten haben, ſich in termino bey. dem
Fuͤrſtl. Ober=Schultheiß Heß zu beſagtem Trebur einfinden koͤnnen.
Ruͤſ=
ſelsheim den 4. Jumi 1742.
B.Es wird dem Publieo zu wiſſen gemacht, daß in dem Dorff Ertzbauſen, Ober=Amts Darmſtadt,
eine neue Kirche arbauet werden ſoll; Weilen nun das alte Gehoͤlz noch ziemlich brauchbar, ud das
Kirchen=und Keblgebaͤlck, ſamt dem Tachſuhl und Sparren, ingleichen das Chorgebaͤlck und
Dachwerck, wie anch der ornſſe Thurm, visles ſtarckes Fuhrboltß bat, und man aus den
bemeld=
ten 3. Stuͤcken eine ſchoͤne Scheuer von 34. Schuh breit und 70. Schuh laͤng, oder auch einen Kuͤh=
Ochſen oder Pferd=Stall, wie nicht weni zer einen tuͤchtigen Wagenſchoppen oder ein
Wihn=
haus davon bauen kan; Als werden alle hoße und niedere Herren Beambte, die dieſes Blaͤtgen
auſ d m Land zu leſen bekommen, dienſtlich erſucht und gebeten, denen Gemeinden ſolches
wiſſend=
zu machen, damit die Gemeinde Ertzhauſen an ihrem neuen Kirchenbau=Weſen ſortfabren koͤnze.
Esſteht bie Kirch und das Chor mit dem Thurm noch alles unter Obdach, dainit die Kaͤuffere alles:
wohl beſeben koͤanen, auch mit Nutzen kan abgebrochen werden.
4e Der verſtorbenen Frau Haagin Hauß auf dem Bruͤckelgen, worinnen 3. Stuben, 4.
Cam=
mern, ein Keller nebſt =twas Haf, iſt zu verkauffen, diejeaige welche darzu Luſten haben, koͤnnen:
ſich bey den Erben ſelbſt melden.
5 Eine ſchoͤne eiſerne Stuben= Uhr mit woblgemachtem Naͤder=Werck, mit einem Wecker,
pel=
cher auf alle Stunden und Min=ten kan geſteit werden. Iſt auch um billigen Preiß zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
An einem ſehr gelegenen Ort ſind 3. ſchoͤne wohlgebaute und raͤumliche Logiamenter, groß
und=
klein, nachdem ſich ein Lieshaber dazu einfindet, um recht billigen Preiß zu haben.
Verlohene und gefundene Sachen.
Es iſt am 4. Junii ein Buͤchſenſack, worinnen ein Schlaf= Camiſol, Schlaf=Cappe,
Futterdeu=
tel und Brenn=Eiſen geweſen, vom Beſſunger Lbor an bis nach Trayſſa hin verlöhren
gan=
gen; wer denſelben geſunden und in die hieſige Buchdruckerey bringen wird, ſoll ein gutes
Tiinckgeld bekommen.
Geſtern Morgen iſt in der Stadt=Kirche ein klein Darmſtaͤdtiſches Geſangbnch, auf dem
Schnitt=
vergult, in dem Stuhl Rum. 7. neben dem Raths=Stand gefunden worden; wem ſolches
zugehoͤrig, kan ſich in der Druckerey melden.
Ein Schnuptuch iſt auch am vergangenen Sontag gefunden worden, wer ſolches verlohren, milde
ſich bey dem Buchdrucker.
Der vor 8. Tagen gemeldte Regenſchirm iſt. durch. Anzeige dieſes Blaͤttgens wieder gefunden und
dem Eigenthuͤmer zugelellt worden..
Ein junger wohlgewachſener und munterer Knabe, welcher vor einigen Tagen aus Gieſſen
allhier=
ankommen, ſucht bey einer Herꝛſchafft Laquayen=Dienſie.
Beſondere Nachricht.
Nachdem der andere Theil der groſen Freybergiſchen Bibel, welche der daſige grundgelebrte
und rechtſchaffene Superintendens Her: D. wiliſch hereus aibt, hier angekommen: ſo koͤnnen
die Herren Praͤnumeranten ihre Exemplarien, auf welche ſie Vorſchuß gethan, bey dem
Can-
didate
didato Miniſt. Berrn Johann Fried. Freſenio allbier heli.big abbolen laſſen. Das Porte auf
jedes Stuͤck belauft ſich fuͤr dieſesmal auf 24. Kr. welches bey Enpfang des Exempiars bezahlet
mrd. Und weil die Arbeit nun auch an dem dritten Theil dieſer Bibel angeſangen werden
ſoll: ſo werden die Herren Praͤnumeranten von dem Verleger zugl'ich erſucht, abermals 3. fl.
darauf voraus zu zahlen, welches ebenfals bey dem Enpfang dieſes zweyten Lbeils am
fuͤglich=
ſten geſcheben kan. Sonſt wird der Augenſchein ausweiſen, daß dieſer zweyte Th. il dem erſten
an Gruͤnzlichkeit, Deutlichkeit und Nutzbarkeit, ſonderlich in Abſicht auf die Jraelitiſche
Reichs Hiſtorie und die Geſchlecht=Reginer, als woran viel Fleiß oewendet worden, dem
er=
ſten nichts nachgebe, und in einigen Stuͤcken auch denſelben noch brauchbarer mache. Es
ſind uͤbrigen= auch noch einige Exemplarien des erſten Theils vorraͤthig, wenn ſich etwa noch
Liebhaber zu deuſelben finden ſolten.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Carl
des VI. zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige Staats=
Angelegenheiten von Teutſchland betreſſen, in 8vo. I. bis XXXIV. Stuͤck,
jedes Stuͤck 9. kr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und
Reinig=
keit der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſ. Teutſches und Teutſch=
Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbericht vom
be=
quemen Erlernen der Vocabeln, in 8vo. 45. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Refeld aus Buchsweiler, logirt im Froͤlichmann.
=. Staudinger, Renthmeiſter von Fulda, logirt im Froͤlichmann.
, Haber korn, Regierungs=Forſt=Secretarius von Gruͤnberg, logirt im Frolichmann.
Muͤller, Ober=Foͤrſter von Zell, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Brzezenski, Stallmeiſter von Oranien=Naſſall.
Deckerod, Ingenieur=Hauptmann von Chur=Pfaltz.
= Baron von Goͤler, von Ravenſpurg.
= von Bayer, Geſandter von Nuͤrnberg.
= Struͤnckele, Reichs=Hoff=Agent.
. Baron von Sterneſels aus dem Wuͤrtenberaiſchen.
= Mayer, Chur=Pſaͤltziſcher Hoff=Cammer Rath.
Baron von Raab, Geheimder Rath vom Biſchuff von Wuͤrtzhurg.
= von Gemming, Nitter=Hauptmann von Heubronn.
Belliske, Kayſerlicher Cammer=Diener.
=. = von Goder, Geſander von Ulm.
Baron von Pfeiffer, Geheimder Rath von Chur=Pfaltz.
der
Herr Geißler, Kayſerlicher Forſtmeiſter.
= Gebhardt, Hoff Ratb von Oehringen.
= Baron von Lucco, Hoff=Rath vom Koͤnig aus Portuall.
= Baron von Beuſt, Geheimder Rath vom Koͤnig aus Daͤnnemarck.
= Baron von Niedheim von Ulm.
= Baron von Kurtzrock von Hamburg.
= von Schardt, Sardiniſcher Lieutenant vom Durlachiſchen Regiment.
= von Schellbaß, Paſſagier von Eßlingen.
= Adami, Poſtmeiſter von Heilbronn.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
1.fl. 25.alb.= Kalbs=Kopf =
5. alb.
Hafer
1.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl 3.fl.26. bis 28. alb. Ein Pf.friſche Butter
11. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = Linſen
= 8.alb.
= Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 10. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Regierungs=Abvocato Rayß ein Soͤbnlein.
Einer leichtſertigen Dirne Chriſtina Oblin, ein unebl. Soͤhnlein, welches wegen Schwachheit im
Hauß getaufft worden, und gleich nach der Lauff geſtorben.
2.) Copulirte.
Her Johann Andreas Gruͤnewald, Fuͤrſtl. Caſſer Muſiens allbier, mit Jungfr Sihyla Catharina,
weyl. Hern Jacob Kreſſen, geweſ. Fuͤrſtl. Cammer=Muſici allhier, nach elaſſene aͤltiſie
Junafer Tochter.
Mlr. Johann Georg Kilian, Burger und Becker allhier, mit Cacharina, weyl. Johann Georg
Wannemachers, geweſ. Burgers und Beckers allhier, binterlaſſene Wttib.
Johann Henrich Schwebel, Adel. Koch allbier, mit Catharina, Jodannes Luleyen,
Weinſchroͤ=
ders allhier, ehelichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Catharina, Conrad Hochſtaͤtters, Tagloͤhners Ehe=Frau, 37. Jahr alt.
Meiter Johann Georg Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 11. Monath.