Darmstädter Tagblatt 1742


17. Mai 1742

[  ][ ]

Num. XX.
1742.
den 17. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler iſt friſch zu ha=
ben
Canarien=Sect, die halbe Maaß=Bouteille 50. xr. Vin d’ Heremitage,
die Bouteille 45. xr. Pondac, die Bouteille 40. xr.
2. Nachdem der Gemeinde Leeheim ihr Schaaffwayds=Beſtand auf zukuͤnff=
tige
Michaeli dieſes lauffenden Jahrs zu Ende gehet, und dieſelbige wil=
lens
iſt, ſolchen wiederum in einen anderweitigen 6. oder 9. jährigen Be=
ſtand
an den Meiſtbietenden hinweg zu geben, auch zu dem Ende von dem
Fuͤrſtl. Ober=Amt Dornberg der Termin zur Verſteigerung den 25. dieſes
Monaths

[ ][  ][ ]

Monaths May anberaumet worden; Alswird ſolches hiermit oͤffentlich de=
nen
Schaaffwayds=Liebhabern zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie
ſich zu gemeldter Zeit in loco Leeheim einfinden, und der Steigerung mit
beywohnen koͤnnen.
3. In der Buchdruckerey iſt zu haben Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Unſers Gnaͤ=
digſt
=Regierenden Herren Landgrafens Portrait, das Stuͤck 20. kr. wie
auch Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchl. Unſers Gnaͤdigſten Herrn Erb=Printzens
Portrait, welches kuͤrtzlich nebſt einem geiſtreichen und ſchoͤnen Emblemate
zu Straßburg ſauber in Kupffer geſtochen worden; das Stuͤck 20. kr.
4. Es iſt auch bey dem Buchdrucker zu haben die Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darm=
ſtaͤdtiſche
Trauer=Ordnung, wie es hinkuͤnftig bey den Leichen, derer da=
bey
brauchenden Perſonen, Handwercks=Leuten, Jurium Stolæ und ſon=
ſten
gehalten werden ſolle. in folio. 4. kr.
5. Ein Hauß in der neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor zu, zwi=
ſchen
8. T. Heren General-Major von Schade , und Tit. Heren Archiv-
Rath Wißmann, nebſt einem ſchoͤnen neuen Hinterbau, und Stallung
vor 5. bis 6. Stuͤck Vieh, wie auch verſchiedenen Holtz=Schopffen, ſtehet
gegen baare Bezahlung zu verkauffen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein groſſer ſchwartzer Rappe, ohne Plaſſe, zum Kutſchen=Pferd um
billigen Preiß zu kaufſen begehrt; wer ein ſolches Pferd zu verkauffen ge=
willet
iſt, beliebe es in der Buchdruckerey wiſſend zu machen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Im Birngarten ſtehet ein wohlgebautes Hauß, deſſen gantze obere Etage,
mit Stallung zu Pferd und anderer noͤthigen commoditaͤt, in billigem
Zinß zu verlehnen und in der Buchdruckerey zu erfahren iſt.

Gefundene Sachen.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß am letzt=vergangenen Donnerſtag vor
8. Tagen im hinausgehen aus der Schloß=Kirche ein groß weiſſes Schnupf=
tuch
von feiner hollaͤndiſchen Leinwand gefunden worden; wer ſolches ver=
lohren
hat, kan es bey dem Buchdrucker wieder bekommen.

Buͤche,

[ ][  ][ ]

[ ][  ]

Herr Ganzinot und Herꝛ Elli, zwey Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr von Piſtorius, Geheimbder Rath von Erbach.
Herr Wuͤrtz und Herr Frautz, beyde Studioſi von Straßburg.
Herr Baron von Bibra, Obriſt=Lieutenant von Chur=Coͤllen.

Preiß der Lebens=Mittel.

= 3.fl.20.alb.=== Schaaf=Fleiſch
Ein Malther Korn
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
Speltz
5. alb.
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl.24. bis 26. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. 12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 5.xr. = = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8.alb.
3.alb. = == Linſen
= Schweinenfleiſch
F.alb.
3. alb. Eyer 10. vor
= Hammelfleiſch
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Kriegs=Reſerendario Braun, ein Soͤhnlein.
Hermn Johann Wilhelm Gruner, Fuͤrſtl. Hoff Caquayen ein Paar Zwillinge, nemlich ein Soͤhn=
lein
und ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Baltbaſar Caſtritio Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Georg Bernhard Weſterwald, Tagloͤbnern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Jakann Michael Schäffer, Guarde=Reuter allhier, mit Muria Salome, Conrad Lochs, Guar=
de
= Zenters allhier, ehl. Tochter.
Meiſier Johann Geoig Roth=Ermel, Burger, Kieffer und Blerbrauer allhier, mit Maria-
Eliſabetha, wel. Meiſter Johann Philipp Schaauhers, geweſenen Burgers und Kieffers
allhier, hinterlaſſenen Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Mſtr. Woiffgang Georg Weiß, Burger und Schurnacher, 69. Jakr alt.
Gabin; Margretha, Chriſtian Hubers Ebfrau, 4½. Jxkr 4. Monath.
Anna Warid, Johann Sebaſtian Pforters Ehfrau, 32. Jahr.
H. rin Mediey Helden ein Toͤchterlein, 4. Jahr.
Miir. Henrich Segern, Burgern und Weißgerbern, ein Soͤhnlein, 3. Jchr.
Mitr. Johinn Nickel Hoffmann, Buraern und Hutmachern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.
Johannes Reichwein, Beyſaſſen, ein Tochterlein, 9. Wochen alt.