Darmstädter Tagblatt 1742


03. Mai 1742

[  ][ ]

Num. XVIII.
1742.
den 3. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. In der Buchdruckerey iſt zu haben die Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche
Trauer=Ordnung, wie es hinkuͤnftig bey den Leichen, derer dabey brau=
chenden
Perſonen, Handwercks=Leuten, Jurium Stolæ und ſonſten gehal=
ten
werden ſolle. in folio. 4. kr.
2. Es iſt auch bey dem Buchdrucker zu haben Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchl.
Unſers Gnaͤdigſten Herrn Erb=Printzens Portrait, welches kuͤrtzlich nebſt ei=
nem
geiſtreichen und ſchoͤnen Emblemate zu Straßburg ſauber in Kupffer
geſtochen worden; das Stuͤck 20. kr.
3. Nach=

[ ][  ][ ]

3. Nachdem auf ſpecialen Befehl des Hochfuͤrſtl. Conſiſtorii zu Gieſſen, ei=
ne
zu Thal=Itter, am ſogenannten Itter=Fluß gelegene wohlgebaute Muͤh=
le
, nebſt denen dazu gehoͤrigen Guͤther=Stuͤcken, beſtehend in 16. Morgen
146. Ruthen Ackerland, 2. Morgen 147. Ruthen Wieſen, und 153. Ru=
then
Kraut=Gaͤrten, von welchen und der Muͤhle gegenwaͤrtig auf emnen 6.
jaͤhrigen Temporal-Beſtand, eine jaͤhrliche Pfacht 40. Itteriſche Muͤt=
te
Korn (thun 715. Darmſtaͤdter Malter, oder 80. Marburger Muͤtte)
ſodann 7.fl. 30. kr. vor 2. Schweine zu moͤſtey, desgleichen 12. Stuͤck
Huͤhner, und 1. fl. vor die Fuͤtterung eines Hundes entrichtet wird, ſon=
ſten
aber ſowol die Muͤhle als Guͤther, von aller Contribution, Einquar=
tierung
5. Dienſten, jetzigen oder kuͤnfftigen Steuren, ordinair-und ex-
traordinairen
Beſchwerden und Laſten, befrevet iſt, annebſt auch 3. Dorf=
ſchafften
, nahmentlich: Marienhagen, Obernburg, und Thal=Itter,
ſamt der Mayerey daſelbſten, und dem Herꝛſchafftl. Hoff=Guth Lauterbach
dabey gebannet ſeyn, oſſentlich aufgeſteckt=und ohnzerſtuͤckelt zuſammen an
den Meiſtbietenden verkaufft werden ſollen: Und dann hierzu Terminus auf
Montag den 7. May a. c. angeſetzt worden; Als wird ſolches hiermit jeder=
maͤnniglich
bekannt gemacht, dergeſtalt, daß diejenige, welche ſolche ſchoͤ=
ne
und eintraͤgliche Muͤhle, ſamt denen dazu gehoͤrigen Guͤther=Stuͤcken,
etwa zu kauffen Luſten haben, ſich in gedachtem Termino præciſe Vormit=
tags
um 8. Uhr bey Fuͤrſtl. Amt allhier anmelden, und darauf bieten=und
ſodann weiteren Beſcheides erwarten koͤnnen. Signatum Voͤhl den 12.
April 1742.
4. Ein Hauß in der neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor zu, zwi=
ſchen
S. T. Heren General-Major von Schade, und Tit. Heren Archiv-
Rath Wißmann, nebſt einem ſchoͤnen neuen Hinterbau, und Stallung
vor 5. bis 6. Stuͤck Vieh, wie auch verſchiedenen Holtz=Schopffen, ſtehet
gegen baare Bezahlung zu verkauffen.

Zu kauffen wird geſucht:

Et wird eine Bettlade, welche ſich noch in gut= und brauchbarem Stande befindet, zu kauffen
begehrt; wer eine zu verkauffen bat, kan es in der Druckerey melden.
Ein gewiſſer Liebhaber allhier bat Luſt, die Schweizer=Zeitung mit zu balten; erſucht dahers
diejenige, welche dieſe Zeitung halten: in der Druckerey anzuzeigen, was dieſelbige ein balb
Jahr lang mit zu balten koſte.

Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Ciceronis epiſtolæ cum notis Cortii, 8. 28. alb.
Knollii vocabularium N. T. 8. 12. alb.
Knollii Lexicon Cornelii Nepot. 8. 9. alb.
2ehneri Sententiæ, 8. 8. alb.
Die Halliſche Griechiſche Grammatic, 8. 10. alb.
Gaſtellionis Colloquia, 8. 10. alb.
Cornelius Nepos mit Sinceri Noten, 8. 28. alb.
Seyboldi Colloquia, 8. 9. alb.
Die Maͤrckiſche Grammatic, 8. 8. alb.
Langens Grammatica, F. 10. alb.
Geigers lateiniſche Blumen=Leſe, 8. 12. alb.
Obige Buͤcher ſind alle gebunden, und noch gantz neu.
Kurtzgefaßte Hiſtorie des Tridentiniſchen Concilii, aus Paullt Sarpii, Card.
Pallavicini und anderer dahin gehoͤrigen Schrifften und Urkunden verfer=
tiget
, wie auch mit einigen Erleuterungen und dem Kern der Anmerckun=
gen
des P. le Covrayer, welche er ſeiner Frantzoͤſ. Uberſetzung der Hiſtorie
des Conc. Trid. des Fra Paolo einverleibet hatte, begleitet von Chriſtian
Hecht, Paſt. Confiſt. & Inſp. Colm. Laub. in 8. 56. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Ober=Amtmann von Werth zu Homburg vor der Hoͤbe, wgirt im Trauben.
Herr Ehrenſaͤnger 5 Studloſus von Heilbronn, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Defresney, Poſtmeiſter von Straßburg.
Herr Graf von Schoͤnfeld aus Sachſen.
Herz von Malzhahn aus Mecklenburg.
Herr von Regemortt, Frantzoͤſiſcher Ingenieur.
Herr von Wagner aus Nieder=Sachſen.
Her von Redwitz, Ober=Forſtmeiſter vom Marggraff von Baaden.
Herr Graff von Schoͤnberg aus Sachſen.
Herr Graff von Elliott, Chur=Pfaͤltziſcher Obriſter.
Herr von Nebell, Chur=Mayntziſcher Weyh=Biſchoff.
Herz St. Martin, Kayſerl. Lieutenant.
Herr Wedekind, Profeſſor von Heydelberg.
Herr Baron von Wachtendonck, Cbur=Pfaltziſcher Geſandter:
Herr Silbereiſen, Hoff=Cammer=Rath von Stuttgard.
Herr Carlſtein, Cammerdiener vom Graf von Wittgenſtein.
Herr von Berſeth, Dragoner=Capitain von den Schweitzern.
Herr Borowéͤki, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Herz von Deſont aus Holland.
en
Hr von Johannes: Engliſcher Geſandter.

[ ][  ]

Herr Roß, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Hecr von Hauch, Cbur=Pfaͤltziſcher Grenadier=Lieufenanf.
Herr Georg, Chur=Pfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
Herr Ullmnunn und Herr Ebell, Handelsmaͤnner von Augſeurg.
Her Graff von Thoͤring, Kayſerl. Cammer=Hen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
5.alb
Speltz
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf =
4.3lb.
Hafer 1.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl.26. bis 28. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. 12. xr.
Weiß Mehl 5.fl. 20. alb. bis 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2alb. 4. Pf. == = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = Linſen
7.alb.
3. alb. Eyer 10. vor
= Hammelfleiſch
5 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Friedrich Wucherpfenning, Hoff=Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Mattkaͤus Elaußecker, Burgern und Zimmermann, ein Soͤhnkein.
Johann Philipp Held, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johannes Hader, Zimmergeſell allhier, Wittwer, mit Anna Eliſabetha Abelin von Ober=
Roßbach.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Forſtmeiſter Klippſtein ein Soͤbnlein, ½. Jahr alt.
Johannes Spelt, Beyſaß und Schroͤder, 54. Jahr 10. Monath.
Meiſter Melchior Hacks, weyland Burgers und Saͤcklers, binterlaſſene Wittib, 67. Jahr
4. Monath.
Joharn Henrich Engels, geweſ. Fuͤrſtl. Leib=Kutſchers zu Butzhach Ebe=Frau, 64. Jahr 5. Monat.
Eliſabetha Margretba, weyl. Wendel Gloͤckners, geweſenen Burgers und Ackermanns hinterla=
ſene
Wittib, 77. Jahr 8. Monath.
Herrn Hoff= Muſico Schon ein Toͤchterlein, ¾. Jahr.
Meiſter Jehann Conrad Graͤff, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 13. Jahr.
Michael Groneberger, Tagloͤhner, 60. Jahr.
Enter Dirne, Ana Elilabetha Unſingen, ein unablich Toͤchterlein, 3½. Jahr.