Darmstädter Tagblatt 1742


22. März 1742

[  ][ ]

den 22. Martii.
Num. XII.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Worfelder Schaaf=
Wayds=Beſtand des Fuͤrſtl. Amts Ruſſelsheim den 114ten Aprilis auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier aufgeſteckt werden ſoll, da dann diejenige,
welche Luſten und Belieben zu dieſer Schaaf=Wayde haben, ſich auf
beſtimmten Tag Morgens fruͤh um 9. Uhr auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=
Cammer erſcheinen koͤnnen.
Es hat am letzteverwichenen Faſt=Bußſunb Bet=Tage aus der Stadt=Kirche
bis

[ ][  ][ ]

bis in den Birn=Garten eine gewiſſe Perſon ihren guldenen Trau=Ring,
worinnen die Buchſtaben L. M. V. mit der Jahrzahl 1715. geſtochen
ſtehen, verlohren. Der Finder ſoll 4. fl. Trinckgeld haben, wann er
ſolchen dem Eigenthums=Herrn wiederum zuſtellet, und wird erſucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Es wird auch nochmahls wiſſend gemacht, daß den 30. Januarii allhier einem
ſichern frembden Cavallier ein Stock mit einem maſhiv-goldenen Knopf,
einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet worden; ſo wird ſol=
ches
dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit derjenige,
welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft hat, oder noch
durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock und Knopf zu
Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckerey die ohnverlaͤugte An=
zeige
gegen einen anſehnlichen Recompzus thun moͤge. Solte auch dem
Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt Erſetzung
des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige thun; So
ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Nahme verſchwiegen,
und dieſe That ohngeandet bleiben.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebautes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stuben
Kammer, 2. Boͤden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und iu der Druckerey
zu erfragen.
2. Es ſind ein paar Fuder 1738. und 1739. wie aucheliche Obme nene Weine, Bußenberger Ge=
waͤchß
, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, ſeil; Wer Lult dazu hat, kan
ſich in der Druckerey melden.
3. Ein runder Tiſch, 10. Schuh lang, mit einer Schublaben, ein Mehlkaſſen von 5. Achtel mit ei
nem Schloß, ein Kleiderſchanck mit 2. Thuren, und ein kupfferner Keſſel von 8. Eymer, ick
auch um billigen Preiß zu verkauffen; weßhalben in der Druckerey anzufragen iſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

An der Schloßgaſſe iſt ein Logiament zu verlehnen, welches beſtehet in einer Stube, 2. Kammern,
ein Keller, ein Boden, nebſt Holtzplatz; vor eine ledige Perſon iſt in eben dieſer Wohnung
ein Logis zu haben.
In einer geegenen Straß iſt ein ſehr raͤumliches Logis zu verlehnen; ſolches beſtebetin 3. Stuben,
2. Kammern, 1. Kuͤch und Kaͤchen=Kammer, zwey Speiger uͤbereinander, nebſt einem Platz,
das Holtz ins trockene zu legen, wie auch ein Keller=Unterſchlag, welcher verſchloſſen iſt.
In der hemlichen Behauſung iſt noch ein Logis zu verlehnen, beſtehend in 2. Stuben, 2. Kammern,
1. Kuͤch, etwas Speiger und Keller, nebſt einem Holtzplatz. Ferner 1. Stub und Kammer,
1. Kuͤch, Holtzplatz und etwas Keller; welch= Logis in der Druckerey zu erfragen ſind.
Buͤcher

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Nicol. Hieron. Gundlings gruͤndlicher Diſcours uͤber die Inſtitutiones B=
Juſtiniani, wie ſolcher aus deſſen Munde mit begieriger Feder anfaͤnglich
zu Papier gebracht, und hernach zum Druck befoͤrdert worden; dritte ver=
mehrte
und verbeſſerte Auflage, welcher der Text der Juſtitutionum beyge=
fuͤget
. in 8½ 1.fl. 36. xr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Menſchen, in 4to. 3. fl.
Es iſt nun auch die dritte Betrachtung von Chriſto fertig, welche der hieſige Fuͤrſtl. Hof=Diaconus.
Herr Jobann Philip Freſenius, ans Licht ſiellet. Es wird darin ein Beweißs ans den Schrif=
ten
des alten Ceſtaments gefuͤhret, daß JEſus von Nazareth der wahre Meßias ſey.
Sie beſtehet aus drey Capiteln. In dem erſien wird die Ratur und Beſchaffenheit der Weiſ=
ſagungen
uͤberhaupt unterſuchet. In dem andern wird bewieſen, daß der Meßias ſchon vor
1700. Jahren nach den Weiſſagungen der Propheten nothwendig habe kommen muͤſſen. In
dem dritten, daß ſich alle Kennzeichen, welche die Propheten von dem Meßias aufgezeichnet,
an IEſu von Razareth befinden, und daß er ſolglich der wahre Meßias ſey. Man findet al=
lenthalben
die vornehmſie und gewoͤhnlichſte Einwendungen der Juden gruͤndlich und binlaͤng=
lich
beantwortet, daber auch dieſe Betrachtung 25. Boͤgen ſtarck worden. Sie wird verkauft
roh um 25. kr. und gebunden um 28. kr. Im uͤbrigen kan man bey dieſer Betrachtung die
Urſachen deutlicher als bey den vorigen erkennen, warum eine jede beſonders gedruckt werde,
denn dieſe dienet auch inſonderheit fuͤr Juden, welchen die uͤbrige nicht ſo uoͤthig ſind, gleich=
wie
unter den andern Betrachtungen manche ſeyn werden, welche man dieſen und jenen Perſo=
nen
, nach ihren beſondern Umſtaͤnden, beſſer einzeln in die Haͤnde lieferk. Dieſe Betrachtung
iſt nebſt denen beyden erſten auch in hieſiger Buchdruckerey gegen baare Zablung zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Hern von Podewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Korff, Preußiſcher Capitain, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Zech, Wuͤrtenbergiſcher Geheimbder Rath.
Herr von Prock, Chur=Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Herr von Karch, Geſandter von Augſpurg.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Hohenzollern.
Her von Gimmerich, Cammer=Herr von Chur=Mayntz.
Herr Thyriot, Handelsmann von Leipzig.
Herr von Degenſeld, Heſſen=Caſſeliſcher Obriſter.
Herr von Hoberg und Herr von Keſſel aus Schleſſen.
Herr von und zu der Tann.
Her von Kulau, Cammer=Herr von Chur=Pfaltz.
Hen

[ ][  ]

Hen von Uetterod, Geheimbder Rath vom Kaͤnig aus Bohley.
Herꝛ Graff von Kirchberg.
Herr Pauli, Handelsmann von Coͤlln.
Hen Gallard, Handelsmann von Leipzig.
Herr Opera, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim.
Herr Hecht, Preußiſcher Reſident zu Mannheim.
Herr Fuchß; Chur= Pfaͤltziſcher Kriegs=Rath.
Herr Graff von Wrtthy, und Herr Baron von Dobrzensky aus Prag.
Herr von Zenck, Vice=Cantzlar von Wolffenbuͤttel.
Her Baron von Reiche, Oberhauß=Marſchall vom Fuͤrſt von Kempten.
Her Haͤußler, Handelsmann von Baſel.
Her Graff von Trures, Kayſerl. Geheimbder Rath.
Herr Graff von Seinsheim zu Speyer.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz 1.fl. 20 biß 25.alb
1.fl. 12.alb.
Hafer
Rocken Mehk
4.fl
Weiß Mehl 5.fl. 20. alb. bis 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf.
3
Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb
2
Hammelfleiſch 2.alb.4 Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.friſche Butter 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Geiſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
= 6.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herin Georg Alexander Dubuck, Hof=Peruquenmachern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Lorentz Foͤrſter, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Ollweiler, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein,
Meiſter Valentin Andreas Vierling, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Margretha, des Tagloͤhner Weygands Ehe=Frau, 53. Jahr alt.