Num. X.
1742.
den 8. Marti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Demnach in des verſtorbenen Juden Bonum Calmen Bebauſung allerley Mobilien, an Zinn=
Meßing, Kupfer, Eiſen=Geſchir und anderem Haußgeraͤthe verſteigert, und dem
Meiſt=
bietenden gegen baare Bezablung uͤberlaſſen, damit aber kuͤnfftigen Donnerſtags den 15.ten
Martii Vormittags um 9. und Nachmittags um 2. Uhr der Anſang gemacht, und den 16.
19. 20. und 21.ten ejusd. continuiret werden ſoll; Als koͤnnen ſich di=jenige, ſo etwas
der=
gleichen zu kauffen Luſten baben, zu benannter Zeit daſelbſten einfinden.
Vor einigen Tagen iſt am Beſſunger Tbore ein Schnupffuch gefunden worden, in nelchen eiwas
Geld befindlich geweſen; Wer ſagen kan, wie das Schnupfftuch ausſiehet, und wie vitl Geld
darinnen iſt, ſoll es wieder bekommen; in der Druckerey iſt dehwegen anzufragen.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein Portrait in einer groſſen Rahme eingeſaſſet, Jorz Hochfuͤrſtl. Durchl. Unſern Gnaͤdi gſt
Re=
gierenden Hern Landgrafen in zarter Jugend vor LLnde; iſt in der Druckerey zuerfragen.
2. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebantes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stuben
Kammer, 2. Boͤden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und in der Druckerey
zu erfragen.
5. Es ſind ein paar Fuder 1738. und 1737. wie auch eliche Obme neue Weine, Bußenberger
Ge=
waͤchß, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, ſeit; Wer Lult dazu hat, kan
ſich in der Druckerey melden.
4. Ein runder Tiſch, 10. Schuh lanz, mit einer Schubladen, ein Meklkaſten von 5. Achtel mit
ei=
nem Schloß, ein Kleiberſchanck mit 2. Tburen, und ein kupfferner Keſſel von 8. Eymex, iſt
auch um billigen Preiß zu verkauffen; weßhalben in der Druckerey anzufragen iſt.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine Spaniſche Wand, welcheſich noch in gutem und brauchbarem Stande befindet, zu
kauf=
fen begehrt; die Verkaͤuffere koͤnnen es in der Druckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gelegenen Straß iſt ein ſehr raͤumliches Logis zu verlebnen; ſolches beſtebet in 3. Stuben,
2. Kammern, ½. Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, zwey Speiger uͤbereinander, nebſt einem
Platz=
das Holtz ins trockene zu legen, wie auch ein Keller=Unterſchlag, welcher verſchloſſen iſt.
In der nemlichen Behauſung iſt noch ein Logis zu verlehnen, beſtebend in 2. Stuben, 2. Kammern,
1. Kuͤch, etwas Speiger und Keller, nebſt einem Holzplatz. Ferner 1. Stub und Kammer,
1. Kuͤch, Holtzplatz und etwas Keller; welche Logis in der Druckerey zu erjragen ſind.
Verlohrne Sachen.
Weilen den 30. Jan. allhier einem ſichern frembden Cavallier ein Stock mit einem
maſſiv.goldenen Knopf, einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekanntgemacht,
damit derjenige, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft
hat; oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock
und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckeren die
ohn=
verlaͤugte Anzeige gegen einen anſehnlichen Recompens thun moͤge. Solte,
auch dem Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt
Erſetzung des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige
thun; So ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Naͤhme
ver=
ſchwiegen, und dieſe That ohngeandet bleiben.
Beſondere Nachrichten.
Rachdem ſich der Verleger der neuen Tuͤbingiſchen Quark=Bibel entſchloſſen, auf die zweyte Auh
lage derſelben noch ferner biß Georgen=Tag dieſes Jahrs Praͤnumeration anzunebmen nach
welchem Termin ſie bald ausgeliefert werden ſoll; ſo bat man ſolches um dererwillen bekant
machen wollen, welche etwa noch Belieben truͤgen, darauf zu praͤaumeriren. Es werden
ach davon einige auf weiß Schreibzeug=Payier gedruckf, welche der Verleger auf Jacobi
dieſes
dieſes Jahrs ausuliefern verſpricht, wovon das Exemplar 20. kr. mehr koſtet, als die
an=
dern, nemlich 1.fl. 20. kr. von welchem Geld, wie bey den andern, die eine Haͤlfte voraus
gezahlet wird. Im uͤbrigen verſichert der Verleger, daß bey dieſer. Auflage alle Herren
Braͤnumeranten ihre Bibeln richtig bekommen ſollen. Weil auch noch einige Ereinplarien von
der erſten Praͤnu neration dieſer Bibel liegen geblieben; ſo erſucht man die Herren
Praͤnume=
ranten, ſorche abholen zu laſſen.
Es iſt nun auch die dritte Betrachtung von Cbriſto fertig, welche der hieſige Fuͤrſtl. Hof=Diaconus.
Herr Johann Philip Freſenius, ans Licht ſiellet. Es wird darin ein Beweiß ans den
Schrif=
ten des alten Leſtaments gefuͤhret, daß JEſus von Nazareth der wahre Meßias ſey.
Sie beſteh.t ans drey Capiteln. In dem erſten wird die Ratur und Beſchaffenheit der
Weiſ=
ſagungen uͤbethaupt unterſuchet. Ja dem andern wird bewieſen, daß der Meßias ſchon vor
1700. Jahren nach den Weiſſagungen der Propheten nothwendig habe kommen muͤſſen. In
dem dritten, daß ſch alle Kennzeichen, welche die Propheten von dem Meßias aufgezeichnet,
an IEſu von Nazareth befinden, und daß er ſolglich der wahre Meßias ſey. Man findet
al=
lenthalben die vornehmſte und gewoͤhnlichſte Einwendungen der Juden gruͤndlich und
binlaͤng=
lich beantwortet, daber auch dieſe Betrachtung 25. Boͤgen ſtarck worden. Sie wird verkaufs.
roh um 25. kr. und gebunden um 28. kr. Im uͤbrigen kan man bey dieſer Betrachtung die
Urſachen deutlicher als bey den vorigen erkennen, warum eine jede beſonders gedruckt werde,
denn dieſe dienet auch inſonderheit fuͤr Juden, welchen die uͤbrige nicht ſo noͤthig ſind,
gleich=
wie unter den andern Bitrachtungen manche ſeyn werden, welche man dieſen und jenen
Perſo=
nen, nach ihren beſondern Umſtaͤnden, beſſer einzeln in die Hande liefert. Dieſe Betrachtung
iſt nebſt denen beyden erſten auch in hieſiger Buchdruckerey gegen baare Zahlung zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Tauſendt, Pfarrer von Thuͤren, logirt im Ochſen.
Her: Freſenius, Berg=Inſpector von Breydenſtein, logirt im Loͤwen.
Her: Drach, Cammer=Rath von Braubach, logitt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Bavee, Genzral=Commiſſarius von der Kayſerlichen und Frantzoͤſiſchen Armee.
Herr vo Kublwein und Herr von Necker, Cavalliers von der Saͤchſiſchen Suite zu Franckfurth,
Herr von Weſſenbach, Chur=Saͤchſiſcher Geheimbder Rath.
Herr Graff von Seinsheim, Kayſerl. Geſandter.
Her von Gemming und Herr von Loͤvenkzantz, beyde Capitains vom Durlachiſchen Regiment.
Herr Graff von Thierheim, Kayſerl. Cammer=Herz.
Herr Graff Salmum aus Sachſen.
Herr von Schurff, Kavſerl. Cammer=Hern.
Herr von Eynden, Daͤniſcher Major.
Herr Dibeſch, Cammer=Rath von Chur=Coͤln.
Le Prince de Croy, Frantzoͤſiſcher Obriſter von der Cavallerie
Herr Rheingraff von Dhaun.
Herr Senckenberg, Rheingraͤfl. Grumbachiſ. Rath.
Herr von Haßlang, Kayſerl. Geheimbder Rah.
Hen
Her von Veraſſen, Cavadlier von Zweybrulcken:
Herr von Bock, Cavallier von Straßburg.
Herr von Deuffel, Cammer =Juncker von Daͤnnemarck.
Herr Unerdel, Kayſerl. Hoff=Rath.
Herr von Neiner, Chur=Pfaͤltziſ. Geheimbder Rath.
Herr von Duroſey, Koͤnigl. Schwediſ.=Cammer=Juncker.
Herr Duelo, Ober=Hoff= Muſieus bey der Rußiſchen Kayſerin.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb.
Gerſten = 2.fl.20.alb.
1.fl.25.alb.
Speltz
Hafer 1.fl. 8. bis 12.alb.
Rocken Mehl = 3.fl. 24. biß 26. alb. Ein Pf.friſche Butter, 10. 11. xr.
Weiß Mehl 5.fl. 18. alb. biß 6. fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 2. Pf.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
== Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb=
= Erbſen
8.alb.
= Linſen.
6.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Wolffgang Chriſtoph Kaſtiner, Kunſtmahlern, ein Soͤbnlein.
Matthäus Momberger, Burgern und Peruquenachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtoph Lorentz Schober, Burgern und Metzgern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Joſt Hahn, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Toriſtiga Huber= Laquay bey der Mademoiſelle Clohzin, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Hazn, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein.
Zacharias Loͤſch, Herꝛſchafftl. Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Johannes Reichwein, Wollpinnern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Kriegs=Commiſſario Henckel ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.
Herz Johann Conrad Landau, Burger und Handelsmann, 35½. Jahr.
Meiſier Wiemer Pfeil, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Meiſter Johann Jacob Reinhard, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1½. Jake.
Johanges Klamm, Tagloͤhner, 85. Jahr.