Num. IX.
1742.
den 1. Martii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Nachdem auf Montag den 5. Martii a. c. 40. Malter Korn und 50. Malter Gerſten zu
Zuin=
genbergoffentlich ſeil gebotten und dem Meiſtbiethenden gegen baare Zablung uͤberlaſſen werden
ſollen; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekandt gemacht, und koͤnnen ſich die Liebhabere
dazu in daſigem Amthauß melden.
2. Es ſind ein paar Fuder 1738. und 1739. wie auch etliche Obmeneue Weine, Bußenberger
Ge=
waͤchß, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, feil; Wer Luſl dazu hat, kan
ſich in der Druckerey melden.
3. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebautes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stuben=
Kammer, 2. Böden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und in der Druckerey
zu erfragen.
Ei=
[ ← ][ ][ → ] 4. Ein runder Tiſch, 10. Schuh langz, mit einer Schubladen, ein Mehlkaſten von 5. Achtel mit
ei=
nem Schloß, ein Kleiderſchanck mit 2. Thuren, und ein kupfferner Keſſel von L. Eymer, iſ
auch um billigen Preiß zu verkauffen; weßhalben in der Druckerey anzufragen iſt.
5. Es ſind zwey Marmorſteinerne Tiſche um billigen Preiß zu verkauffen, welche man bey dem
Buchdrucker erfragen kan.
6. Demmach die bey Nieder=Ramſtattgelegene Papiermuͤhlz, welche außer
de=
nen erforderlichen Muͤhlen=Gebaͤuen, in einem anſehnlichen Wohnhauß,
Scheuer, Stallung, 3. Gaͤrten und einem Stuͤck Ackerkands beſtehet,
Mit=
wochs den 7. inſtehenden Monats Martii, zu gedachtem Nieder=Ramſtatt
ſubhaſtiret, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung, die Erbleyh
daruͤber von gnaͤdigſter Herrſchafft ertheilet werden ſoll; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit die ſich darzu findende Liebhaber
in ermeldetem termino an beruͤhrtem Ort ſich einfinden, und der Subhaſtation
beywohnen koͤnnen. Darbey dann diejenige, ſo von dieſer Papiermuͤhle
und deren Beſchaffenheit weitere Nachricht verlangen, ſich deßhalben bey
da=
hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amt zu melden haben. Darmſtadt den 5. Febr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Ambe daſelbſten.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine Spaniſche Wand, welcheſich noch in gutem und brauchbarem Stande beſuindet,
ukauf=
ſen begehrt; die Verkaͤuffere koͤnnen es in der Druckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gelegenen Straß iſt ein ſehr raͤumliches Logis zu verlehuen; ſolches beſtebek in 3. Stuben,
2. Kammern, 1. Kuͤch und Kuͤchen=Katamer, zwey Speiger uͤbereinander, nebſt einem
Platz=
das Holtz ins trockene zu lrgen, wie auch ein Keller=Unterſchlag, welcher verſchloſſen iſt.
In der nemlichen Behauſung iſt noch ein Logis zu verlehnen, beſtehend in 2. Stuben, 2. Kaminern,
1. Kuͤch, etwas Speiger und Keller, nebſt einem Holtzplatz. Ferner 1. Stub und Kammer,
1. Kuͤch, Holtzplatz und etwas Keller; welche Logis in der Druckerey zu erfragen ſind.
Verlohrne Sachen.
Weilen den 30. Jan-allhier einem ſichern frembden Cavallier ein Stock mit einem
maſſiv. goldenen Knopf, einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekanntgemacht,
damit derjenige, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft
hat, oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock
und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckerey die
ohn=
verlaͤugte Anzeige gegen einen anſehnlichen Recompens thun moͤge. Solte
auch dem Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt
Erſetzung des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige
thun; So ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Nahme
per=
ſchwiegen, und dieſe That ohngeandet bleiben.
Beſondere Nachrichten.
Es iſt nun auch die dritte Betrachtung von Cbriſto fertig, welche der hießige Fuͤrſtl. Hof=Diaconus,
Herꝛ Johann Philip Freſenius, ans Licht ſtellet. Es wird darin ein Beweig ans den
Schrif=
cen des alten Ceſtaments gefuͤhret, daß JTſus von Nazareth der wahre Meßiasſey.
Sie beſtehet aus drey Capiteln. In dem erſien wird die Natur und Beſchaffenheit der
Weiſ=
ſagungen uͤberhaupt unterſuchet. In dem andern wird bewieſen, daß der Meßias ſchon vor
1700. Jahren nach den Weiſſagungen der Propheten nothwendig habe kommen muͤſſen. In
dem dritten, daß ſich alle Kennzeichen, welche die Propheten von dem Meßias aufgzzeichnet,
an IEſu von Nazareth befinden, und daß er ſolglich der wahre Meßias ſey. Man findet
al=
lenkdalben die vornehmſte und gewoͤhnlichſte Einwendungen der E=den gruͤndlich und
hinlaͤng=
lich beantwortet, daber auch dieſe Betrachtung 25. Boͤgen ſtarck worden. Sie wird verkaufs
roh um 25. kr. und gebunden um 28. kr. Im uͤbrigen kan man bey dieſer Betrachtung dis
Urſachen deutlicher als bey den vorigen erkennen, warum eine jede beſonders gedruckt werde,
denn dieſe dienet auch inſonderheit kuͤr Juden, welchen die uͤbrige nicht ſo noͤthig ſind,
gleich=
wie unter den andern Betrachtungen manche ſeyn werden, welche man dieſen und jenen
Perſo=
nen, nach ihren beſondern Umſtaͤnden, beſſer einzeln in die Hande lieſert. Dieſe Betrachtung
iſt nebſt denen beyden erſten auch in hieſiger Buchdruckerey gegen baare Zablung zu haben.
Rachdem auch der Praͤnumerations=Termin mit der groſen Freybergiſchen Bibel zu Ende
flieſect=
davon der erſte Theil 3. fl. und der zweyte eben ſo viel köͤſtet, der erſte auch ſogleich bey
Er=
legung des Geldes, der zweyte aber nach Oſtern ausgeliefert werden ſoll; ſo hat man
deß=
fals nochmals Erinnerung thun, und die Herren Liebbabere, welche die noch uͤbrig
geblie=
bene Exemplarien zu nehmen gedencken, zugleich erſuchen wollen, das Geld fuͤr beyde
Thei=
le, nemlich 6. fl. nebſt 32. kr. Porto fuͤr den erſten Theil, zugleich zu bezahlen.
Ein extra guter und wohlerfahrner Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher etne ſehr gute
mechode-
vrammaticè zu informiren hat, redet ſein perſe Frantzoͤſiſch und Teutſch, ſchreibt auch eine ſchoͤne
Frantzoͤſiſche Hand, ſucht Stunden in den Haͤuſern, und in ſeinem Logis eine kleine Schulezu
halten; Er iſt wohnhaſt und anzutreffen in des Stadt=Foͤrſter Kaͤrchers Hauß an der
Hinckelgaß=
nimmt monathlich ein billiges.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Pödewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Tauſendt, Pfarrer von Thuͤren, logirt im Ochſen.
Herr Vogel, Wuͤrtenberaiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.
Herr Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Jugenheim, Kayſerl. Cammer=Hern.
Her von Weiſſenberg, Koͤniglicher Pohlniſcher Geſandter.
Herr von Mayer von Bayreuth.
Ein junger Herr Graff von Erbach.
Herz Graff von Seinsheim, Kayſerl. Geſandter.
Her von Zenck, Geſandter von Braunſchweig.
Her Baron von Sacken von Straßburg.
Herr von Gemming und Herr von Mentzing, beyde Capltalus von Durlach.
Herr Muͤnchen und Herr Triander, Handels=Leuthe von Augſpurg.
Hen Baron von Hartmann, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder=Rath.
Her
[ ← ][ ] Herr Graff von Erbach=Schoͤnberg.
Herr von Schmitt und Her von Hoͤflich, beyde Reichs=Agenten von Augſpurg.
Herr Duͤbiy, Paſſagier aus Franckreich.
Herr Graff von Taris, Chur=Pfaͤltziſcher General.
Herr Baron von Brettwiltz ans Schleſien.
Her Kerndorff, Schwaͤbiſcher Ritterſchafftl. Syndicus.
Herr von Bonicau und Herr von Wallſchmitt, Saͤchſiſche Cavalliers.
Herr Baron von Kettſchau, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Her.
Herr von Wolffersdorff, Herr von Wiedebach und Herr von Liebenau, drey Pagen von
der Saͤchſiſchen Sulte zu Franckfurth.
Herr Rangſtett, Handelsmann von Hamburg.
Herr von Rainerd, Chur=Pfaͤltziſcher Gebeimbder=Rath.
Drey Herrn Gebruͤdere, Barons von Reuhoff aus Venedig.
Herr Graff von der Wahl, Kayſerl. Cammer=Herr.
Herr Graff von Gilau aus England.
Iro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht von Schwartzenberg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling = 5.alb. 4. P.
Speltz 1.fl.25.alb. Kalbs=Kopf
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf
RockenMehl = 3.fl. 28.alb.biß 4.fl. Ein Pf. friſche Butter
Weiß Mehl 5.fl. 18. alb. biß 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb=
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb,
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. == Erbſen
3.alb.==
Schweinenfleiſch
gammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 7. vor
5.alb.
a1b.
2.alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb=
8.alb
inſen
6.alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Jobann Chriſtian Nell, Fuͤrſtl. Ober=Mundkoch, ein Soͤhnlein.
Chriſtian Kutſcher, Saal=Waͤrkern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Klenck, Zieglern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Elias Monery, geweſener Fuͤrſtl. erſter Cammer=Diener, 72. Jahr 11. Monath alt.
Catharina Barbara, Chriſtopb Baͤrs, Burgers und Fubrmanns Ehefrau, 52. Jahr 7. Mona=
Mſtr. Johann Jacob Denck, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr. 10. Mona=