Num. VI.
den 8. Februar.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Demnach die bey Nieder=Ramſtattgelegene Papiermuͤhle, welche außer
de=
nen erforderlichen Muͤhlen=Gebaͤuen, in einem anſehnlichen Wohnhauß,
Scheuer, Stallung, 3. Gaͤrten und einem Stuͤck Ackerlands beſtehet,
Mit=
wochs den 7. inſtehenden Monats Martii, zu gedachtem Nieder=Ramſtatt
ſubhaſtiret, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung, die Erbleyh
daruͤber von gnaͤdigſter Herrſchafft ertheilet werden ſoll; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit die ſich darzu findende Liebhaber
in ermeldetem termino an beruͤhrtem Ort ſich einfinden, und der Subhaſtation
bey=
beywohnen koͤnnen. Darbey dann diejenige, ſo von dieſer Papiermuͤhle
und deren Beſchaffenheit weitere Nachricht verlangen, ſich deßhalben bey
da=
hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amt zu melden haben. Darmſtadt den 5. Febr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Aber=Ambt daſelbſten.
2. Das Hauß zum guldenen Adler in Beſſungen, nebſt Scheuer und Stallung,
wie auch Gaͤrten, Aecker, Wieſen und Wein=Gaͤrten, den Scholliſchen
Erben gehoͤrig, iſt an den Meiſtbietenden zu verkauffen oder zu verlehnen.
Wer nun Luſten dazu hat, kan ſich bey Ausgebern dieſes melden.
3. Ein ledern Camiſol, ſehr reich mit Silber geſtickt, welches noch nicht
zuſam=
men genaͤhet, iſt zu verkauffen, und bey dem Buchdrucker zu erfragen.
4. Es iſt eine kleine Kirchen=Orgel, welche ſich noch in gutem und
brauchba=
rem Stand befindet, um billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey deßwegen anzufragen.
5. Ein groſſer Tiſch, welcher auch ſehr commod zu einer Bett=Banck gebraucht
werden kan, iſt um billigen Preiß zu verkauffen; in der Buchdruckerey
kan deßwegen angefragt werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein ſauber Clavier mit einem feinen reſonanz, und deſſen claves nicht
uͤberbun=
den ſeyn, wird begehrt.
Eine noch brauchbare eiſerne oder hoͤltzerne Preße wird zu kauffen begehrt;
wer etwa eine ſolche Preße zu verkauffen hat, kan ſolches in der
Drucke=
rey anzeigen.
Verlohrne Sachen.
Weilen den 30. Jar=allhier einem ſichern frembden Cavallier ein Stock mit einem
maſſiv=goldenen Knopf, einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,
damit derjenige, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaſt
hat, oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock
und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckerey die
ohn=
verlaͤugte Anzeige gegen einen anſehnlichen Recompens thun moͤge. Solte
auch dem Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt
Erſetzung des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige
thun; So ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Nahme
ver=
ſchwiegen, und dieſe That ohngeandet bleiben.
Am letzt=vergangenen Samſtag 8. Tag iſt in einem gewiſſen Hauß allhier in der ſo
genannten Neuen Obern Vorſtadt ein Nacht=Geſchirr von gutem
Engli=
ſchen Zinn entwendet worden; Weilen nun zeither verſchiedene Stuͤcke von
Zinn aus dieſem Hauſe vermiſſet werden, als wird demjenigen 1. fl.
ver=
ſprochen, welcher etwas davon entdecken und in der Buchdruckerey
anzei=
gen kan.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr von Cbampigny, Frantzoͤſiſcher Lieutenant von der Artillerie, logirt im Tranben.
Herr Rath Leutner von Grünberg, logirt im Loͤwen.
Herr Schmittberg, Amtsſchultheiß von Biedenkopf, logirt im Loͤwen.
Hen von Schwartzer, Koͤnigl. Ungariſchee Hauptmann, logirt im Froͤlichmann.
Herr Vogel, Wuͤrtenbergiſcher Höff=Rath, logirt im Adler.
Her Halbacks, Hoffmeiſter beym Herin von Fleiſchbein zu Franckfurth, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Harber und Her von Rheinach, Cavalliers von Straßburg.
Herr von Affelmann und Her von Birckenſeld, Cavalliers von Wien.
Herr von Berner, Cavallier von Mecklenburg.
Her von Erdahl, Dhomb=Her von Mayntz.
Herr Hahn, Reichs=Hoff= Raths=Secretarius.
Her Marquis von Tillh, Frantzoͤiſcher Geſandter zu Mannheim.
Herr Weinarth, Oeſterreichiſcher Lieutenant.
Herr von Engenheim, Kayſerl. Cammer=Herr.
Herr von Kublau, Cammer=Her von Chur=Pfaltz.
Herr Graff von Lamarck, Chur=Pfaͤltziſcher General.
Herr von Oheim, Rittmeiſter von Heſſen=Caſſel.
Her Graff von Taxis, Chur=Pfaͤltziſcher General.
Herr von Schmitt, Cavallier von der Suite zu Franckfurth.
Herr von Sicking, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Herr von Goldſtein, Ober=Forſtmeiſter von Chur= Pfaltz.
Herr von Beckers, Geheimbder Rath von Mannheim.
Herr Marquis von Bergenopzoom aus Holland.
Her Marquis von Spinola, Chur=Pfaͤltziſcher Obriſt=Lieutenant.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Raſſau=Weilburg.
Herr Baron von Halberg von Mannheim.
Herr von Piſtor, Paſſagier aus der Schweitz.
Preig
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl.20.alb.== Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2.Pf.
Gerſten = 2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
Speltz
2.fl.½ = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.4. Pf.
Rocken Mehl =
4. fl. biß 2fl Ein Pf.friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl 5.fl. 18. alb.biß 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.:
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. == Erbſen
8.alb.
Schweinenfleiſch 2alb. 6. Pf. == Linſen
=
7.alb.
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 4. vor
=
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Adam Seidel, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Caſpari, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jeremias Nicolai, Burgern und Steindeckern, ein Toͤchterlein.
Sebaſtian Kalt, Tagloͤhnern allhier, ein Toͤchterlein.
Meiſter Valentin Friedrich Becker ein Soͤhnlein.
Johann Peter Gelſius, Portchaiſetraͤgern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Chriſtoph Ernſt Pitſch, kunſterfahrner Apothecker zu Berlin, mit Jungſer Anna Regina,
Herrn Johann Balthaſar Boͤhmen, Chirurgi jurati ordinarii allhier, ehelichen Jungfer
Tochter.
Meiſter Johann Wolffgang Geminder, Burger und Schoͤnfaͤrber allbier, mit Maria Barbara,
weyl. Meiſter Jobann Martin Straßburgers, geweſenen Hoffſchreiners allhier; nachge
laſſene eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Joachim Henrich Euler, geweſener Fuͤrſtl. Hoff=Gaͤrtner allhier, 49¾. Jahr alt.
Deſſen Ehe=Frau Maria Barbara, 55. Jahr 4. Monath.
Meiſter Peter Wambold, Burgern und Schneidern ein Soͤhnlein, 18. Wochen.