Darmstädter Tagblatt 1742


11. Januar 1742

[  ][ ]

den 11. Januar.
Num. II.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdeme Niclas Raidels Hofrait zu Biſchofsheim, Amts Ruͤſſelsheim,
in einem wohlgebaͤuten Hauß, Scheuer, Stallungen, auch Neben= Ge=
baͤuden
zu Bierbrau=und Brandtenwein=Brennereyen, beſtehend, folg=
lieh
zu einem Wirthshauß wohl aptirt und ſituirt, Donnerſtags den
1. Febr. ſchiers kuͤnftig;
Sodann:
2. Etliche ſchoͤne Staͤmme Guͤter in Raunheim auf Samſtag den 3. dito:
wie nieht weniger
3. Das

[ ][  ][ ]

3. Das Wirthshauß zu Wallerſtaͤtten, zum guldenen Hirſch genannt, in
Hauß, Seheuer, Stallungen vor 40. Pferde, 4. Schweinſtaͤllen, ei=
nem
Neben=Baͤugen und einem Morgen Gaͤrten beſtehend, Dienſtags
den 6. dito, jedesmal Vormittags um 9. Uhr, auf denen Rahthaͤuſern
erſagter Orten, offentlich aufgeſteckt, und denen Meiſtbietenden heim=
geſehlagen
werden ſollen; Als wird ein ſolehes zu dem Ende hiemit be=
kannt
gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder anderem Luſten haben,
ſich in terminis gehoͤriger Orten einſtellen, und ihr beſtes dabey pruͤfen
koͤnnen. Ruͤſſelsheim den 4. Jan. 1742.
4. Plettenbergiſche Guͤter, beſtehend 1) in 3. Morgen 1. Vrtl. Wieß, in dem
Schaͤfftum gelegen; 2) Ein Wingert auf dem Galgenberg, welcher 3½.
Vrtl. und dann auf dem Bußenberg ein Wingert von ½. Morgen, wie
aueh ein Garten, in dem Schieß=Weg liegend. Die Liebhabere hierzu
koͤnnen ſich auf dem Marckt in dem Plettenbergeriſchen Hauß melden.
5. Eine Kutſchen=Berline, welche noch gantz neu, und ein Wagen mit groſſen
Heuleitern, auch eine mit Gold geſtickte und mit goldenen Frantzen beſetzte
gruͤn ſammete Sehabracke, wie auch ein paar Kutſchen=Geſehirr, und
zwey breite Wolffsdecken, nebſt gruͤnen ſilbernen Stoff zu einer Manns=
Weſte; iſt um billigen Preiß zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt iſt in einem gewiſſen Hauß im vordern Stockwerck zu verlebnen: 3. Stuben,
nebſt einer Kammer, Kuͤch und Holtzplatz, wie auch Stallung vor 3. Pferde; welches in der
Buchdruckerey zu erfragen.
In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Hauß nebſteiner Scheuer und einem Boden mit 2. Kammern,
wie auch noch eine groſſe Scheuer und ein gepflaſterter Keller zu verlehnen.
4
Der zweyte Theil von Amadei Creutzbergs gottſeligen Betrachtungen auf alle Tage des Jahrs, wird
in einem gewiſſen Hauß allbier vermiſſet; ſolte dieſen ein Liebhaber etwa von dem Eigenthuͤmer
entlehnt haben, oder aber ihme von jemand zum Verkauf gebracht worden ſeyn, erſuchet man,
ſolches in ber Buchdruckereyanzuzeigen, das ausgelegte Geld ſoll reſtituirt werden.

Beſondere Nachrichten.

Jacob Amſchel Maaß, Schutz=und Handels=Jud allhier, thut hiermit zu
wiſſen, daß man bey ihme, als Colleor der Offenberger Lotterie, deſ=
ſen
Looße 3. fl. haben kan, und ſtehet mit dieſen 3.fl. zu gewinnen:
10000. 5000. 3000. fl. nebſt noch mehr andern conſiderablen Preißen,
wie der Plan mit mehrerm zeiget, welcher bey gedachten Maaß gratis
zu haben.
Dem

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hiermit kund gethan, daß allhier ein Logis vor eine ledige
Manns=Perſon zu verlehnen ſtehet, wobey dieſelbe, wann ſie zumahl
eine fertige und tuͤchtige Feder fuͤhret, auch in Theoria Juris die erfor=
derliche
profeus beſitzet, ſich in Praxi juridica zu qualihcirey, auf ge=
wiſſe
Bedingung, ſehr fuͤgliche und profitable Gelegenheit und Anwei=
ſung
finden mag. Wer hiervon naͤheren Bericht verlangt, kan ſich bey
dem Buchdrucker melden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit
der Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu
Gieſſen in den ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile, in 4to. 3.fl.
ejusd. Ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtitutio-
nes
Hermenevticæ Sacræ, aus der eigenen Handſchrifft des ſeligen Ver=
faſſers
ans Licht geſtellet, in 4to. 2.fl. 30. kr.
Heren Hof=Diaconi Freſenii Betrachtungen von Chriſto, davon die erſte, ſo
aus 5. Bogen beſtehet, roh 6. und gebunden 8. kr. die zweyte, ſo aus
10. Bogen beſtehet, roh 10. und gebunden 12. kr. koſtet, ſind in der
hieſigen Buchdruckerey zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Boudenweltz, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr von Azenheim, Koͤnigl. Engliſcher Hoff= Rath, logirt im Adler.
Herr Schlechter, Voigt von Kuͤrnbach, logirt in der Cron.
Herr Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Herz Vozel, Wurtenbergiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.
Hen Advocat Drach und Hen Balbierer Huͤbner von Braubach, logiren beyde im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Vermale, Chur=Pfaͤltziſcher Kriegs=Rath.
Herr Tuͤria, Chur=Pfaͤltziſcher Obriſt=Lieutenant.
Herr Dogne und Herr Delans, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
Herr von Sachß, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Graff von Wittgenſtein.
Herr von Mayners, Daͤniſchet Lieutenant.
Herr Pierſon, Handelsmann von Bruͤſſek.
Herr Adam, Rath vom Pfaltzgraß von Sultzbach.
Herr Graff von Floriſant, Frantzoͤſiſcher General.
Herr von Baaden, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Hen

[ ][  ]

Hen Dubve, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant von der Artilleie.
Vier Frantzoͤſiſche Couriers.
Ein Courier von der Koͤnigin in Ungarn.
Zwey Couriers von Chur=Bayern.
Herr Baron von Gyeler, von Ravenspurg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4fl. == Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2.Pf.
Gerſten
8.fl. Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
Speltz
2.fl.l= Kalbs=Kopf =
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Rocken Mehl 4. fl. 10. bis 12.alb. Ein Pf.friſche Butter 13. 14. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch =
=
3.alb. == Erbſen
= Schweinenfleiſch 2 alb. 6. Pf. == Linſen
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
5.alb.
10.alb.
= 8.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Georg Maleomeſio, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter JJohann Georg Ruppert, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Mathaͤus Anſtatt, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johannes Peter, Burger und Schumacher allhier, mit Catharina Eliſabetba, weyland
Meiſter Johann Philipp Gengenagels, geweſenen Burgers und Schymachers allhier, nach=
gelaſſenen
ehel. Tochter.
Meiſter Johann Wilhelm Ackermann, Burger und Metzger allbier, mit Eliſabetha Barbara,
Meiſter Lorentz Schobers, Burgers und Metzgers allhier, ehel. Tochter.
Thomas Goͤrtz, Schuflicker allhier, Wittwer, mit Eva Eliſabetha Dammin von Arheilgey.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Louiſa Catbarina, weyland Hern Cbriſtian Schlaffens, geweſenen Fuͤrſtl. Cammer=Raths,
hinterlaſſene Frau Wittib, 69. Jahr alt.
Anna Maria, weyl. Meiſter Georg Reinhard Strauchs, geweſ. Burgers und Glaſers, hinter=
laſſene
Wittib, 51. Jahr 8. Monath.
Anna Catdarina, weyl. Mſtr. Jobann Michael Spiegels, geweſ. Burgers und Kuͤrſchners,
hinterlaſſene Wittib, 65. Jahr 5. Monath.