Num. I.
1742.
den 4. Januar.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Dem Publico wird hiermit kund gethan, daß allhier ein Logis vor eine ledige
Manns=Perſon zu verlehnen ſtehet, wobey dieſelbe, wann ſie zunahl
eine fertige und tuͤchtige Feder fuͤhret, auch in Theoria Juris die
erſor=
derliche profeus beſitzet, ſich in Praxi juridica zu qualihciren, auf
ge=
wiſſe Bedingung, ſohr fuͤgliche und profitable Gelegenheit und
Anwei=
ſung finden mag. Wer hiervon naͤheren Bericht verlangt, kan ſich bey
dem Buchdrucker melden.
Es wird nochmals kund und zu wiſſen gemacht, daß am letzt=verwichenen
Freytag 8. Tag vor einem gewiſſen Hauſe allhier ein Beutel, worinnen
ſich Geld befindet, von einer dem hieſigen Buchdrucker wohl bekannten
Perſon gefunden worden; Da nun der Finder geſinnet iſt, dieſen
Beutel nebſt dem Geld dem rechten Eigenthuͤmer wieder einzuhaͤndigen,
als kan ſich derjenige, welcher dieſen Beutel nebſt dem Geld verlohren,
in hieſiger Buchdruckerey melden, da ihm dann beydes, in ſo fern er
anzeigen kan, wie der Beutel ausſiehet, und wie viel Geld darinnen
ge=
weſen, wieder zugeſtellet werden ſoll.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Ein ſanberer aroſſer Spiegel wird zum Verkauff angebotten; Diejenige, ſo ſolchen zu kauffen
geſinnet, koͤnnen ſich bey dem Buchdrucker melden.
2. Nachdem der Schwanenwirth Johann Henrich Schwab zu Groſengerau, Ober=Amts Ruͤſſels.
beim, gewillet iſt, ſeine in der Straſſen am Niederthor gelegene mit einer Schildgerechtigkeit
verſehene Wohnung, in einem Wohnhauß, Scheuern, 3. Stallungen, einem gewoͤlbten und
einem Balcken=Keller, 2. Brunnen, 1. Kuͤchen=Garten 1. viertel Land groß, und einem
ge=
raͤumlichen Hof, wie auch in einer Bierbrauerey und Brandtenweinbrennerey mit allem
Zuge=
hoͤr beſtebend, aufſtecken und an den Meiſtbietenden verkauffen zu laſſen, worzu Terminus auf
Dienſtag den 9ten dieſes lauffenden Monaths Januarii iſt beliebet worden; Als wird
ein ſolches zu dem Ende bekand gemacht, damit diejenigen, welche Luſten dazu haben, ſich um
bemeldte Zeit Morgens um 10 Uhr auf dem Rahthauß in Groſengerau einfinden und ihr beſtes
dabey pruͤfen konnen. Ruͤſſelsheim den 6. Dee. 1741.
3. Eine Livre vor einen Kutſcher, welche noch nicht getragen, und gantz neu, iſt arau mit blauen
Aufſchlaͤgen, und das Camiſol blau mit weiſſen Knoͤpffen, wird zu verkauffen angebotten.
In der Buchdruckerey iſt deßwegen anzufragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine gute und recht acurate Gold=Wage zu kauffen geſucht; Wer eine dergleichen zu
verkauffen hat, kan es in der Buchdruckerey anzeigen.
Beſondere Nachrichten.
Jacob Amſchel Maaß, Schutz=und Handels=Jud allhier, thut hiermit zu
wiſſen, daß man bey ihme, als Colleor der Offenberger Lotterie,
deſ=
ſen Looße 3. fl. haben kan, und ſtehet mit dieſen 3.fl. zu gewinnen:
10000. 5000. 3000. fl. nebſt noch mehr andern conſiderablen Preißen,
wie der Plan mit mehrerm zeiget, welcher bey gedachten Maaß gratis
zu haben.
Ein
[ ← ][ ][ → ] Ein junger wohlgzwachſener Menſch von 18. Jahren welcher gut rechnen und ſchreiben kan,
auch das Clavier ſpirten verſteht, ſucht Laquayen=Hienſte; Man iſt auf Begehren erboͤtkig,
ſeines Wohlverhattens wegen Caution zu ſiellen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Hern Hof=Diaconi Freſenii Betrachtungen von Chriſto, davon die erſte, ſo
aus 5. Bogen beſtehet, roh 6. und gebunden 8. kr. die zweyte, ſo aus
10. Bogen beſtehet, roh 10. und gebunden 12. kr. koſtet, ſind in der
hieſigen Buchdruckerey zu haben.
Ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrheiten der Chriſtl.
Glau=
bens=und Sitten=Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonn=und Feſttags=
Epi=
ſteln des gantzen Jahrs, mit einigen Buß=Predigten begleitet;
herausge=
geben von M. Michael Lilienthal, Predigern zu Koͤnigsberg in Preuſſen,
in 410. 3.fl.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit
der Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu
Gieſſen in den ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile, in 4to. 3. fl.
ejusd. Ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene
Inſtitutio-
nes Hermenevticæ Sacræ, aus der eigenen Handſchrifft des ſeligen
Ver=
faſſers ans Licht geſtellet, in 4to. 2.fl. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Boudenweltz, Preußiſcher Copikain, logirt im Trauben.
Her Vogel, Wuͤrtenbergicher Hof Rath, logirt im Adler.
Her Wuͤllneuͤf, Chur=Pfaͤltziſcher Bereiter, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Hoff=Rath Bubl von Mannheim.
Herr Frirerici, Chur Pfaͤltziſcher Rath.
Herr Colniliano, Advocat von Colmar.
Herr Päpienne, Chur=Pfaͤltziſcher Oberbau=Director.
Herr von Piſtorius, Geheimbder Rath von Erbach.
Herr von Meyners, Daͤniſcher Lieutenant.
Herr Jauch, Secretarius von der Hannoͤveriſchen Geſandſchafft.
Herr von Schoͤnberg, Cornet von den Heßiſchen Trouppen.
Hern Dietz und Herꝛ Germeau, beyde Handelsmanner von Bonn.
Herr Ebenen, Paſſagier aus Sachſen.
Her Baron von Palintsky aus Pohlen.
Herr von Curats=Fononelli, Cammer=Herr von Cllin.
Her von Plusi, Frantzoͤſiſcher Courier.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſten
3.fl
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 10.alb.
Rocken Mehl =
4. fl. 2.alb
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch 3 alb. 6. Pf.
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf
== Schaaf=Fleiſch 2.alb.2Pf.
Ein Kalbs=Gelig =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Butter
14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
s.
10.alb.
Erbſen:
Linſen
= 8.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Regierungs=Rath Clotz ein Toͤchterlein.
Johannes Mauß, Herſchafftlichen Kaͤrchern, ein Paar Zwillinge, nemlich ein Soͤhnlein und
ein Toͤchterlein=
2.) Copulirte.
Her Chriſtoph Henrich Breithaupt, Fuͤrſtl. Reatierungs=Advocat allbier, mit Frau Sopbia
Eleonora Friderica, des weyland Kriegs=Secretarii Hern Rubens hinterlaſſene Frau
Wittib.
Mſtr. Caſpar Balthaſar Krafft, Burger und Schumacher allhier, Wittwer, mik Anna Barbara
Meyerin von Zwingenberg.
Mſtr. Johann Michael Boͤger, Burger und Schreiner allhier, mit Magdalena Eliſabetha
Moͤſ=
ſerin von Weiterſtatt.
Johann Chriſtoph Hirſch, Herꝛſchafftl. Kutſcher allhier, Witwer, imit Anna Maria, weyland
Johann Georg Millitzers, geweſenen Burgers und Zimmermanns allhier, binterlaſſenen
Wittib.
Henrich Finck, Gaͤrtner allbier, mit Henrietta Preißin von Erpach.
Johannes Paul, Weber=Geſel allhier, mit Margretha Barbara Schultheißin von Reinheim.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Eliſabetha weyland
terlaſſene Wiltb, 80.
hann Andreas Mohrs, geweſenen Burgers und Fubrmanns
hin=
hahr alt.