Darmstädter Tagblatt 1742


26. April 1742

[  ][ ]

den 26. April.
Num. XVII. 1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdem auf ſpecialen Befehl des Hochfuͤrſtl. Conſiſtorii zu Gieſſen, ei=
ne
zu Thal=Itter, am ſogenannten Itter=Fluß gelegene wohlgebaute Muͤh=
le
, nebſt denen dazu gehoͤrigen Guͤther=Stuͤcken, beſtehend in 16. Morgen
146. Ruthen Ackerland, 2. Morgen 147. Ruthen Wieſen, und 153. Ru=
then
Kraut=Gaͤrten, von welchen und der Muͤhle gegenwaͤrtig auf einen s.
jaͤhrigen Temporal-Beſtand eine jaͤhrliche Pfacht 40. Itteriſche Muͤb=
te
Korn (thun 71½. Darmſtaͤdter Malter, oder 80. Marburger Muͤtte)
ſodann 7.fl. 30. kr. vor 2. Schweine zu maͤſten, desgleichen 12. Stuͤck
Huͤhner,

[ ][  ][ ]

Huͤhner, und 1. fl. vor die Fuͤtterung eines Hundes entrichtet wird, ſon=
ſten
aber ſowol die Muͤhle als Guͤther, von aller Contribution, Einquar=
tierung
, Dienſten, jetzigen oder kuͤnfftigen Steuren, ordinair-und ex-
traordinairen
Beſchwerden und Laſten, befreyet iſt, annebſt auch 3. Dorf=
ſchafften
; nahmentlich: Marienhagen, Obernburg, und Thal=Itter,
ſamt der Mayerey daſelbſten, und dem Herꝛſchafftl. Hoff=Guth Lauterbach
dabey gebannet ſeyn, offentlich aufgeſteckt=und ohnzerſtuͤckelt zuſammen an
den Meiſtbietenden verkaufft werden ſollen: Und dann hierzu Terminus auf
Montag den 7. May a. c. angeſetzt worden; Als wird ſolches hiermit jeder=
maͤnniglich
bekannt gemacht, dergeſtalt, daß diejenige, welche ſolche ſchoͤ=
ne
und eintraͤgliche Muͤhle, ſamt denen dazu gehoͤrigen Guͤther=Stuͤcken,
etwa zu kauffen Luſten haben, ſich in gedachtem Termino præciſe Vormit=
tags
um 8 Uhr bey Fuͤrſtl. Amt allhier anmelden, und darauf bieten=und
ſodann weiteren Beſcheides erwarten koͤnnen. Signatum Voͤhl den 12.
April 1742.
2. Iſt eine noch gantz neue tuͤchtige Siegel=Preſſe um billigen Preiß zu ver=
kauffen
; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
9. Eine Fleute traverſe von des Eiſenmengers Arbeit.
4. Eine Lauthe nebſt dem Futteral.
5. Ein Hauß in der neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor zu, zwi=
ſchen
8. T. Hern General-Major von Schade, und Tit. Herm Archiv-
Rath Wißmann, nebſt einem ſchoͤnen neuen Hinterbau, und Stallung
vor 5 bis 6. Stuͤck Vieh, wie auch verſchiedenen Holtz=Schopffen, ſtehet
gegen baare Bezahlung zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einem gewiſſen Hauß ſind verſchiedene Logiamenter zu verlehnen, welche
in der Buchdruckerey zu erfragen.

Die Herren Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen noch
ferner zu halten gefinnet ſind, werden erſucht, 30. kr. auf das bevorſtehen=
de
halbe Jahr gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann ſolches wieder
rictig zugeſchickt werden ſoll.

Buͤcher

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Kleiner Atlas von 50. auserleſenen Homanns Land=Charten.
Kurtzgefaßte Hiſtorie des Tridentiniſchen Concilii, aus Paulli Sarpii, Card.
Pallavicini und anderer dahin gehoͤrigen Schrifften und Urkunden verfer=
tiget
, wie auch mit einigen Erleuterungen und dem Kern der Anmerckun=
gen
des P. le Covrayer, welche er ſeiner Frantzoͤſ. Uberſetzung der Hiſtorie
des Conc. Trid. des Fra Paolo einverleibet hatte, begkeitet von Chriſtim
Hecht, Paſt. Conſiſt. & Inſp. Solm. Laub. in 8. 56. kr.
Behauptete Vorrechte derer alten Koͤniglichen Bann=Forſte, oder Ausſuͤh=
rung
derer dem Koͤnigl. Forſt=und Wildbann zu der Drey=Eich ankleben=
den
Oberherrkich=und Gerechtigkeiten, und gruͤndliche Erweiſung, daß ſol=
che
ſich uͤber die gantze Gemarckung der Loͤbl. Freyen Reichs=Stadt Franck=
furth
am Mayn unwiderſprechlich erſtrecken, als eine Gegen= Beantwor=
tung
alles deſſen, ſo hierwider in der Franckfurtiſchen ſo betitulten Beant=
wortung
eingewandt worden; nebſt einem Beweiß=und Urkunden=Buch.
in fol. 4. fl.
Diejenige, ſo auf die Franckfurther Bibel in 8v0. welche bey Hern Broͤnner
gedruckt worden, prænumerirt haben, koͤnnen ihre Exemplaria gegen zuruͤck=
gebung
des Scheins und erlegung 4. kr. abholen laſſen. Es ſtehen auch eini=
ge
zu verkauffen, das Stuͤck vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Ober=Amtmann von Werth zu Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Trauben.
Herr Aumann, Studioſus aus Gieſſen, logirt im Trauben.
Herr Roih, Studioſus aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Herr Graf von Schoͤnfeld aus Sachſen, logirk im Adler.
Herr Baron von Malzbahn aus Mecklenburg, logirt im Adier.
Herr Amtsverweſer Mayer von Bingenheim, logirt bey Herin Kriegs=Referendario Praun.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Hen von Berſeth, Oragoner=Capitain von den Schweitzern.
Herr Stoller, Capitain von den hollaͤndiſchen Schweitzern.
Herr Zitzmann, Handelsmann von Coburg.
Herr Baron von Schildersheim aus Weſiphalen.
Herr von Wangenheim aus Sachſen.
Herr von Tempsky, Preußiſcher Capikain.
Her Graf von Trures, Dbomb=Dechant von Salthung
Herr Voltz, Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Craytz.
Herr Brentano, Kapſerl. Hyf=Lipranz.
Ar=

[ ][  ]

Her Kleäinſorger, Preußiſcher Lieutenant.
Herr Mayer, Hof=Cammer=Rath von Mannheim.
Herr von Guͤndero) aus Franckfurth.
Herr von Scheuer aus Nuͤrnberg.
Herr von Brede aus Pohlen.
Herr Duͤſaye, Paſſagier aus Hanau.
Herr von Fuͤrſtenberg, Chur=Pfaͤltziſcher Major von den Grenadierern.
Herr von Schwartz, Hollaͤndiſcher Schweitzer=Hanptmann.
Herr von Lintzing, Geſandter vom Fuͤrſt von Anhalt.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
5. all
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb
Speltz
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
3
Hafer
5. all
RockenMehl
3.fl.24. bis 28. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11.x
Weiß Mehl 5.fl. 20. alb. bis 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. all
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb
= Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb
= Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf. == Erbſen
8.alb
= Schweinenfleiſch 3alb. == Linſen
=
= 7.alb
3. alb. Eyer 10. vor
= Hammelfleiſch
5 2.all

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Frantz Sebaſtian Roban, Fuͤrſtl. Leib=Heiducken, ein Soͤbnlein.
Johann Joſt Wißmann, Guarde=Reutern, ein Soͤbnlein.
Johannes Knecht, Stockbauß=Verwalthern, ein Soͤhnlein.
Jacob Carl Walthern, Adel. Laquayen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Henrich Huth, Poſtknecht, 40. Jahr alt.
Johann Jacob Riſch, Gaͤrkner.
Latharina Juliana, weyl. Chriſioph Kilians, geweſ. Gaders zu Dornheim, binterlaſſene Wi=
tib
, 66. Jahr.
Meiſter Jobannes Baumanns, geweſ. Burgers und Strumpffrickers hinterlaſſene Wittib,
76. Jahr.
Maria Chriſtina Hepplerin aus dem Hoſpital, 17. Jahr.
Meiſter Johann Henrich Kuͤchlern, Hoff=Kieffern, din Toͤchterlein, 1. Jahr,
Meiſter Johann Peter Friſch, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Johann Henrich Burger, Potaſchenſieder, ein Toͤchterlein, 13. Tage alk.