Num. XV.
1742.
den 12. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
rag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Herren Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen noch
ferner zu halten geſinnet ſind, werden erſucht, 30. kr. auf das
bevorſtehen=
de halbe Jahr gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann ſolches wieder
richtig zugeſchickt werden ſoll.
Zum Verkauff wird angetragen:
Aus dem Amnt Ruͤſſelsheim wird biermit bekandt gemacht:
1, Kachdeme Merten Liß und Henrich Wiuck uPdoun beim geſturben, underen Velaſſeſchaffe
unter=
unterſucht undagzseinander geſetzt werden ſoll: So baͤtten diejenige, welche etwas zu fordertz
baben, ihre Praͤtenſiones binnen 14. Tagen ſchrifftlich ans Ober=Amt einzuſchicken.
2. Soll das hieſige Wirthshauß zum Ancker Donnerſtags den 19.ten April.
3. Nielas Raidels Hauß und Hofrait zu Biſchoffsheim nochmals Dienſtaas den 24.ten dito und
4. Des Nothgaͤrber Kaulen Scheuer in Groſſengerau auf den Abbruch, Donnerſtags den 26.ten
dito jedesmal in denen gedachten Orten ſubbaſtirt, und denen Meiſibietenden uͤberlaſſen
wer=
den. Wer alſo zu einem over dem andern Luſten hat, der kan ſich in Terminis gehoͤriger
Oten einfinden. Ruͤſſelsheim den 29.ten Martii 1742.
5. Es wird denen Schumachern ſowol in der Stadt, als auch auf dem Land, und andern Leuten
be=
kandt gemacht, daß bey dem Becker Fintzenß Fiſcher am kleinen Roͤbr=Brunnen, allerhand
Leder zu bekommen iſt, weme nun dergleichen vonnoͤthen, kan ſich daſelbſt einfinden.-
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine meßing,=oder boͤltzerne Siegel=Preſſe zu kauffen begehrt; wer dergleichen zu
verkauf=
fen hat, kan es in der Druckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einem gewiſſen Hauß auf dem Marckt ſind nachſolgende Logiamenter zu verlehnen:
1.) Zwey groſſe Stuben, zwey Kammern, eine verſchloſſene Kuͤche, ſamit einem Keller und
Holtzplatz, 2. Stockwerck boch.
2.) Eine groſſe Stube und Stubenkammer nebſt noch einer Kammer, mit verſchloſſener
Loͤ=
che und einem Boden.
3.) Im Hintergebaͤu ein Stockwerck boch 1. Stube, Kulche, Kammer und Holzplatz;
wel=
che in der Druckerey zu erfragen ſind.
Verlohrne Sachen.
Am 24. Marti iſt auf dem Rabthaus im kleinen Stuͤbgen ein mit Schildgrod geſaßter Zuleg=Brill
durch untreue Haͤnde entwendet worden. Wer ſolchen ausfindig machen und in der Druckerey
an=
zeigen wird, ſoll einen ſpecies Ducaten zum Triuckgeld bekommen.
Es hat am letzt=verwichenen Faſt=Buß=und Bet=Tage aus der Stadt=Kirche
bis in den Birn=Garten eine gewiſſe Perſon ihren guldenen Trau=Ring,
worinnen die Buchſtaben L. M. V. mit der Jahrzahl 1715. geſtochen
ſtehen, verlohren. Der Finder ſoll 4. fl. Trinckgeld haben, wann er
ſolchen dem Eigenthums=Herrn wiederum zuſtellet, und wird erſucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Behauptete Vorrechte derer alten Koͤniglichen Bann=Forſte, oder
Ausfuͤh=
rung derer dem Koͤnigl. Forſt=und Wildbann zu der Drey=Eich
ankleben=
den Oberherrlich=und Gerechtigkeiten, und gruͤndliche Erweiſung, daß
ſol=
che ſich uͤber die gantze Gemarckung der Loͤbl. Freyen Reichs=Stadt
Franck=
furth am Mayn unwiderſprechlich erſtrecken, als eine Gegen=
Beantwor=
tung alles deſſen, ſo hierwider in der Franckfurtiſchen ſo betitulten
Beant=
wortung
wortung eingewandt worden; nebſt einem Beweiß=und Urkunden=Buch.
in fol. 4. fl.
Kurtzgefaßte Hiſtorie des Tridentiniſchen Concilii, aus Paulli Sarpii, Card.
Pallavicini und anderer dahin gehoͤrigen Schrifften und Urkunden
verfer=
tiget, wie auch mit einigen Erleuterungen und dem Kern der
Anmerckun=
gen des P. le Covrayer, welche er ſeiner Frantzoͤſ. Uberſetzung der Hiſtorie
des Conc. Trid. des Fra Paolo einverleibet hatte, begleitet von Chriſtian
Hecht, Paſt. Conſiſt. & Jaſp. Solm. Laub. in 8. 56 kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 29. und 30.ſtes Stuͤck. jedes 8. kr.
Laurentii Drelincourt Chriſtliche Sonnete, auf verſchiedene Sachen, in vier
Buͤcher abgetheilt; aus dem Frantzoͤſiſchen ins Hochteutſche uͤberſetzt, und
nebſt einem kurtzen vorgehenden hiſtoriſchen Bericht von denen beruͤhmten
Drelincourtiis ans Licht geſtellet durch einen Liebhaber der Poeſie. in 8.
auf Schreib=Papier 30. und auf Druck=Papier 24. kr.
Ihro Roͤm. Kayſerl. Maj. Caroli VII. Wahl=Capitulation, ſamt derſelben
in margine beygefuͤgten ſummariſchen Inhalt, auch deutlicher Anzeigung,
worin dieſe von der letztern weyland Caroli VI. Wahl=Capitulation
unter=
ſchieden ſeye; nach denen Originalien ſelbſten zum fleißigſten collationirt,
und auf eigene Koſten zum Druck befoͤrdert durch Petrum Mathæi, Churfl.
Mayntziſ. Secretarium. in 4. auf Schreibpapier. 30. kr.
Ausfuͤhrliche Abzeichnung des Wahl=Zimmers, nebſt accurater Beſchreibung,
wie und in welcher Ordnung ſelbiges, bey dem in des H. R. Reichs=Stadt
Franckfurt am Mayn auf daſigem Roͤmer den 20. Nov. 1741. zu vorſeyender
Roͤmiſchen Kayſers=Wahl eroͤffneten Wahl=Conventbeſetzt geweſey, 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preyßiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Ober=Amtmann von Werth zu Homburg vor der Hoͤbe, logirt in Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Gloſſen aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Her: Eberhard, Handelsmann von Eiſenach.
Her: Neumayer, Handelsmann von Baſel.
Herr Kramer, Handelsmann von Ulm.
Hen Baron von Frauendorff, Chur=Pfälziſcher Regierungs=Rath.
Her Baron von Liebeuſtein, von Tuͤbingen.
Herz Biunner, Kayſerl. Courier.
Hen von Gras, Cavallier vom Fuͤrſt von Waldeck.
Herr Werdel, Handelsmaan von Carolsruhe.
Herz
Her Pfluger und Herr Labrot, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
Herr de la Noche, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Carabinier=Regimenk.
Herr Marquis de Muchii Frantzöſiſcher Capitain vom Reginnent Roval.
Herr von Oechſell, Reichs=Hoff=Raths, Protonotarius.
Ihro Fuͤrſtl. Durchlaucht von Hohenzollern.
Herr von Gemming und Herr von Freudenberg, beyde Barons aus Franckfurtk.
Her Falck, Expeditions=Rath von Stuttgardt.
Her Muͤller, Doctor von Buͤdingen.
Herr Wedekind, Profeſſor von Heydelberg.
Herr Graff von Hillesheim zu Mannheim.
Herr von Gersdorff, Cammer=Herz von Chur= Coͤlln.
Zwey Herren Gebruͤdere von Burckhardt aus Lieffland.
Herr Chayue und Herz Clebſattel, beyde Frantzoͤliſche Lieutenants.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = Erbſen
=
Schweinenfleiſch
Schaaf=Fleiſch
5. alb.
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
1.fl. 14.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
3.fl. 28. alb. Ein Pf.friſche Butter 11. 12. xr.
Weiß Mehl 5.fl. 20. alb. bis 6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alo.
2. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
8.alb.
3.alb. = Linſen
7.alb.
Hammelfleiſch
3. alb. Eher 10. vor
2.alb,
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Henrich Burger, Potaſchen=Sieder, ein Toͤchterlein.
Jobannes Weſterwald, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Ober=Forſtmeiſter von Rimſch, ein Adel. Soͤhnlein, 12. Tan alt.
Herm Jacob Boͤhlers, weyland Raths=Verwandten und Zinngieſſers binterlaſſene Wittib, 76
Jahr 5. Monath.
Dem Fuͤrſtl. Cammer=Diener Herrn Gerau, ein Soͤhnlein, 4. Tag.
Johann Henrich Krebß, von Dauſenau, 76. Jahr.
Herr Haſſelmaver, Fuͤrſtl. Hoff=Laquanen, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Des Beckers Sprengers Wittib ein Soͤhnlein, 4½. Jahr.
Meiſter Weiß, Burgern und Strumpffwebern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Melchior Nicolai, Burgern und Ackermann, ein Tochterlein.