den 5. April.
Num. XIV.. 1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es iſt am verwichenen Sambſtag als den 24.ten Marti auf dem Rath Haus im kleinen Stuͤbgen
ein mit Schildgrod gefaßter Zuleg=Brill liegen blieben, und durch untkeue Haͤnde
entwen=
det worden. Wer ſolchen ausmachet und in der Buchdruckerey anzeiget, ſoll ein ſpecies
Ducgten zum Recompence haben, um nur auf den untreuen Contrectatorem zu kommen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Aus dem Amt Ruͤſſelsheim wird hiermit bekandt gemacht:
1. Nachdeme Merten Leiß und Henrich Winck in Raunheim geſtorben, und deren Verlaſſenſchafft
unterſucht und auseinander geſetzt werden ſoll: Sohaͤtten diejenige, welche etwas zu forderg
baben, ihre Praͤtenſiones binnen 14. Tagen ſchrifftlich ans Ober=Amt zinuſchicken.
2. Goll
2. Soll das hienge Wirthshauß zum Ancker Donnerſtags den 19.ten April.
3. Niclas Raidels Hauß und Hofrait zu Biſchoffsbeim nochmals Dienſtags den 24.ten dito und
4. Des Rothgaͤrber Kaulen Scheuer in Groſſengerau auf den Abbruch, Donnerſtags den 26.ten
dito jedesmal in benen gedachten Orten ſubhaſtirt, und denen Meiſihietenden uͤberlaſſen
wer=
den. Wer alſo zu einem oder dem andern Luſten hat, der kau lich in Termmnis gehoͤriger
Orten einfinden. Ruͤſſelsheim den 29.ten Martii 1742.
5. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Worfelder Schaaf=
Wayds=Beſtand des Fuͤrſtl. Amts Ruͤſſelsheim den 11.ten Aprilis auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier aufgeſteck= werden ſoll, da dann diejenige,
welche Luſten und Belieben zu dieſer Schaaf=Wayde haben, auf
beſtimmten Tag Morgens fruͤh um 9. Uhr auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=
Cammer erſcheinen koͤnnen.
6. Es iſt ein gemaͤchliches Hauß in der alten Vorſtadt um billigen Preiß zu verkauffen, weiches
auch zu verlebnen ſtehet.
2. Eine Kutſchen=Berline, welche noch gantz neu, um lädlichen Preiß.
8. Ein Wagen mit groſſen Heu=Leitern.
9. Eine groͤn ſimmete mit Gold ſehr reich geſtickte und mit goldenen Frantzek beſete richt ſchoͤne
Schawracke.
10. Ein Par tuͤchtige Kutſchengeſchirr.
11. Zwey noch gute Wolffsdecken.
12. Gruͤn und ſilberner Stoff zu einer Mannsweſte, iſt noch am Stuͤck.
13. Ein runder Tiſch, 10. Schub lang, mit einer Schubladen.
14. Ein Meblkaſten von 5. Achtel mit einem Schloß.
15. Ein Kleiderſchanck mit 2. Tbuͤren.
16. Ein kupfferner Keſſel von 8. Eymer; welches alles in der Druckerey zu erfragen iſt.
17. Es ſind ein paar Fuder 1738. und 1739. wie auch etliche Obme neue Weine, Bußenberger
Ge=
waͤchß, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, ſfeil; Wer Luſt dazu hat, kan
ſich in der Druckerey melden.
13. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebautes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stuben=
Kammer, 2. Boͤden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und in der Druckerey
zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine meßing oder boͤltzerne Siegel=Preſſe zu kauffen begehrt; wer dergleichen zu
verkauf=
ſen hat, kan es in der Druckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einem gewiſſen Hauß auf dem Marckt ſind nachfolgende Logiamenter zu verlehnen:
1.) Zwey groſſe Stuben, zwey Kammern, eine verſchloſſene Kuͤche, ſamt einem Keller und
Holtzplatz, 2. Stockwerck boch.
2.) Eine groſſe Stube und Stubenkammer nebſt noch einer
it verſchloſſener Kuͤ
che und einem Boden.
3.) Im
3.) Im Hinte nebaͤu ein Stockwerck hoch 1. Stube, Kuͤche, Kammer und Holtzplatz;
web=
che in der Druckerey zu erfragen ſind.
Zu entlehnen wird geſucht:
In dek Ochſengaſſe oder am Marckt wird ein Logis begehrt, von 1. Stube und Kammer, nebſt
Kuͤch und etwas Keller, w ie auch noͤtbigen Holtzplatz.
Verlohrne Sachen.
Es hat am letzt=verwichenen Faſt=Buß=und Bet=Tage ous der Stadt=Kirche
bis in den Birn=Garten eine gewiſſe Perſon ihren guldenen Trau=Ring,
worinnen die Buchſtaben L. M. V. mit der Jahrzahl 1715. geſtochen
ſtehen, perlohren. Der Finder ſoll 4. fl. Trinckgeld haben, wann er
ſolchen dem Eigenthums=Herrn wiederum zuſtellet, und wird erſucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Beſondere Nachricht.
Es wird denen Schumachern allhier in der Stadt, als auch auf dem Land, und andern Leuthen
be=
kandt gemacht, daß bey dem Becker Fintzenß Fiſcher, am kleinen Roͤhr=Brunnen allerhand
Leder zu bekommen iſt, weme nun dergleichen vonnoͤthen, kan ſich daſelbſt einfinden.
Ein junger wohlgewachſener Menſch aus Sachſen, welcher die Muſie verſteht, ſucht allhier bey
einer Herꝛſchafft als Laquay zu dienen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Denen Liebhabern der teutſchen Poeſie dienet zur freundlichen Rachricht, daß die ſo bekannt= als
beliebten geiſtlichen Sonnete, des Hern Laurentii Drelincourts, gewefenen Reformirten
Predigers zu Rochelle und Niort in Franckreich, nunmehr auch durch einen Liebbaber der
Poeſte in reine teutſche Verſe uͤberſetzet, und dergeſtalt abgedruckt worden, daß neben jeder
Sonnete in Frantzoͤſiſcher Sprache die Teutſche Uberſetzung zugleich zu leſen. Ermeldte
Sonnete ſind in 4. Buͤcher abgetbeilet, und handelt das erſte von der Natur und ihrem
Uhrheber. Das zweyte von verſchiedenen Geſchichten Alten Teſtaments. Das dritte von
verſchiebenen Geſchichten Neuen Leſtaments. Das vierdie von mancherley Wohlthaten und
verſchiedenen Zuſaͤllen. Von dieſen jederzeit beliebten und nunmehro in reine teutſche Verſe
uͤberſetzten Drelincourtiſchen Sonneten ſind in bieſiger Buchdruckerey einige Eremplaria zu
haben. Der Preiß auf Schreib=Papier iſt 30. auf Druck=Papier aber 24. Kreutzer.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herz von Werth, von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Trauben.
Herr Schmittborn, Amts=Schultheiß von Biedenkopff, logirt im Loͤren.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Rummel, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herr.
Herr Grimhoff, Her Grau und Herr Ochs, Handelsmaͤnner von Baſel.
Herr Gemeblin, Handelsmann von Stuttgardt.
Herr von Gemming, Wuͤrtenbergiſcher Legations=Rath.
Her1 Fuͤrſtenberg, Handelsmann von Baſel.
Herr Baron von Bieberach, Geſander von Ulm.
Her von Zenck, Hoff= Rath von Wolffenbuͤttel.
Her von Guͤruskv, ein Abt aus dem Lothringiſchen.
dem
Herr Schneidemann, Schwabiſcher Ober=Commiſſarius zu Kehl.
Herr Ramſpeck,Poſtmeiſter von Aißſeld.
Herr Graff von Fugger, Kayſerl. Cammer=Her.
Her Domtnick, Handelsmann aus dem Zweybuͤckiſchen.
Herr Enzelen, Handelsmann von Speyer.
Herl von Riedeſel, Preußiſcher Capitain.
Herr Ried, Maior vom Schwaͤbiſchen Crayß.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz
1.fl. 20.alb.
Hafer
1.fl. 16.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 26. alb.
Weiß Mehl 5.fl. 20.alb. bis 6 fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch
3.alb
3
= Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling = 5.alb.4. Pf.
= Kalbs=Kopf
= 4.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Ein Pf. friſche Butter 12. 13. 14½xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== = Erbſen =
8.alb.
== Linſen
= 7.alb.
Eyer 8. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Advocato und Peinlichen Gerichts=Aſſeſſori Blanck, ein Soͤhnlein.
Dem Fuͤrſtl. Cammer=Diener Herrn Gerau, ein Paar Zwillinge, nemlich 2. Soͤhnlein, davon
das eine bald nach der Tauffe geſtorben.
Meiſter Johann Adam Schuauber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Meiſier Johann Georg Stumpff, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Avam Schlupp, Beyſaß, ein Soͤhnlein.
Sebaſtian Porth, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Georg Abel, Gurger und Schumacher allbier, Wittwer, mit Sopbia
Eleon=
ra, weviand Mir. Michaei Eneßen, geweſ. Burgers und Metzgers allbier, nachgelaſſen
ehel. Tochter.
Meiſter Johannes von Daym, Burger und Schumacher allbier, mit Sikylla, weyl. Johau
Georg Nordmanns, 4ew. Burgers und Silberſchmitts allhier, nachgel. ehl. Tochter.
Valentin Roͤder, des Bierbrauer Handwercks allhier, mit Anna Barbara Roſemaͤnnin von Großrorh=
Johannes Moͤßer, Camin=Feger allhier, mit Eva Maria Anſtaͤttin von Kleinumſtadt.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſr. Johannes Geminder, Burger Schwartz= und Schoͤn=Faͤrber, 77. Jabr alk.
Anna Eliſabetha, weyl. Mſtr. Peter Schmitts, gew. Burgers und Beckers hinterlaſſene Wil
fibz, 80. Jahr alt.
ſtr. Johann Georg Hermann, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein, 1½. Jahr.
Mſtr. Chriſtoph Wambold, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr alt.