Darmstädter Tagblatt 1742


29. November 1742

[  ][ ]

Num. XLVIII. 1742. den 29. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. In der hieſigen Buchdruckerey iſt zu haben eine Beſchreibung von der in
Francken und daſiger Gegend graſſirenden Vieh=Seuche, worinnen ver=
ſchiedene
Mittel angezeigt werden, das Vieh von dergleichen Seuche zu
curiren. Das Stuͤck koſtet 1. kr.
2. Freytags den 7. Decembr. a. c. wird bey Herzn Aſſeſſor Netz in der alter
Vorſtadt eine Parthie Haußrath und weiß Geraͤth gegen baare Zahlung
an den Meiſtbietenden Stuͤckweiß verkaufft werden; Diejenige nun, wel=
che

[ ][  ][ ]

che Luſt zu kauffen haben, belieben ſich an beſagten Ort zur ermeldten Zeit
Vormittags um 9. und Nachmittags um 2. Uhr einzufinden.
3. Kuͤnftigen Dienſtag, als den 4. Decembr. ſoll auf hieſiger Fuͤrſtl. Renth=
Cammer der Winter=Schaafweyds=Beſtand zu Haͤhnlein und Alßpach,
Ambts Zwingenberg, offentlich aufgeſteckt werden; Diejenige, ſo mit zu
ſteigern geſinnet ſind, koͤnnen ſich auf bemeldten Tag Vormittags um 9.
Uhr einfinden. Darmſtadt den 29. Novembr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
4. Nachdeme auf ergangenen gnaͤdigſten Befehl der geweſene Eigenthuͤmer
des Wirthshauſes zum Stern in Moͤrfelden, Ober=Ambts Kelſterbach, vie=
ler
Schulden halber, nun voͤllig exmittiret, auch ſich von ſolchen Ort hin=
weg
begeben, demnach ſothanes Wirthshauß cum appertinentiis, auch
dazu gehoͤrigen 30. Morgen 30. Ruthen Acker, Wieſen und Gaͤrten, durch
offentliche Aufſteckung zu verkauffen; wozu Samſtag der 8. Monats De-
cembris
anberaumet iſt. Als wird ſolches hierdurch offentlich bekannt ge=
macht
, damit die, ſo dazu Luſten haben, gemeldten Tags Vormittag in
loco Moͤrfelden ſich einfinden, und nach Gefallen bieten koͤnnen. Langen
den 19. Novembr. 1742.
5. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die, mitten im hieſigen
Ort belegene Mahl=Muͤhle, ſamt denen dazu gehoͤrigen Gebaͤuden, auch
Gaͤrten, ſo bißhero Johann Georg Weitzenmuͤller im Beſitz gehabt, vieler
Herrſchafftl. und Privat-Schulden halben, naͤchſtkuͤnftigen 7. Decembr.
auf dahieſigem Rahthauß an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlungauf=
geſteckt
werden ſolle; Diejenige nun, ſo zu ſothaner Muͤhle Luſten bezei=
gen
, koͤnnen ſolche vorhero beſehen, und auf bemeldten Termin Vormit=
tags
um 9. Uhr dahier ſich einfinden, und der Steigerung mit beywohnen.
Seeheim den 26. Novembr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
6. Nachdeme von hohen Obrigkeits wegen bey dermahligen beſonderen Um=
ſtaͤnden
das Sahlfeldiſche in Arheilgen ſituirte ſehr bequeme und raumliche
Gaſthauß zum weiſſen Roß, mit=oder auch ohne die wenige annoch dazu
gehoͤrige Guͤther, den 5.ten Decembr. naͤchſtkuͤnfftig in loco Arheilgen ge=
gen
gleich baare Bezahlung auf dem daſigen Rahthauß oͤffentlich verſteiget
werden ſoll; So wird ein ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht,
mithin koͤnnen diejenige, welche dieſes Gaſthauß zu kauffen Luſt haben, ſich
in

[ ][  ][ ]

in Termino Morgens fruͤh um 9. Uhr anmelden, und der ſubhaſtation mit
beywohnen. Signatum Darmſtadt den 17. Novembr. 1742.
7. Ein erſt kuͤrtzlich gantz neu verfertigtes groſſes Clavier iſt in einer gewiſſen
Behauſung allhier zu verkauffen; Bey dem Buchdrucker iſt naͤhere Nach=
richt
einzuholen.

Zu kauffen wird geſucht:

Eine Bettlade ohne Himmel auf 2. Perſonen, welche aber ſauber ſeyn ſoll,
wird zu kauffen begehrt; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Ochſengaſſe ſind 2. Stuben, 1. Kammer, nebſt Kuͤch und Kuͤchen=
Kammer, wie auch 1. Kammer aufm Boden, und ein verſchloſſener Keller
mit benoͤthigtem Holtzplatz zu verlehnen.
In der Hinckelgaß iſt 1. Stube, 1. Stuben=Kammer, 1. verſchloſſene Kuͤch.
nebſt einem Keller und Platz zu Holtz zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Vor 14. Tagen iſt eine Uhr=Kette mit einem ſilbernen Pittſchafft vom Fuͤrſtl.
Schloß biß ins Jagd=Hauß verlohren worden; Demjenigen, welcher ſol=
che
gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, wird 1. fl. Trinckgeld ver=
ſprochen
.

Gefundene Sachen.

Am vergangenen Montage iſt ein groſſer Schluͤſſel, vermuthlich zu einer Kel=
ler
=oder Garten=Thuͤre gehoͤrig, gefunden worden; Der Eigenthuͤmer kan
ſich in der Buchdruckerey melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Weſterfeld, von Stamm, logirt im Trauben.
= Reſch, Regierungs=Rath von Buchßweiler, loairt im Trauben.
= = von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
1 Mattbes, Landbereuter von Koͤnigsberg, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Geiſſau, Ober=Jaͤgermeiſter von Carols=Rube.
= von Hartenberg, Gebeimbder Rath von Stuttaard.
= von Bollmann, des Chur=Brandenburgiſchen Geſandten Hen Sohn.
= von Stuckar; Cavallier aus der Schweitz.
= von Cantor, Rittmeiſter von den Preußiſchen Huſſaren.
Hen

[ ][  ]

Her Bagenius, Juriſt aus dem Illichiſchen.
Koch, Handelsmann von Mannheim.
1
Kleber, Handelsmann von Hamburg.
=
== Lebmann, Handelsmann von Neuſtadk an der Linben.
= Wieler, Faͤhndrich vom Wuͤrtenbergiſchen Leib=Regiment.
= = von Clerie, Preußiſcher Capitain vom Buͤlauiſchen Regimenk.
== Hoppe und Herz Feiner, Handelsmanner von Franckfurth.
= = Heydenreich, Berg=Rath von Homburg vor der Hoͤbe.
Clauſius, Handelsmann von Franckfurth.
= = Hog, Geiſtlicher von Aſchaffenburg.
von Brandſtein, Cammer=Juncker von Durlach.
Meinge und Her Motre, beyde Frantzoͤliſche Lieutenants.
==

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
3fl.=== Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Gerſte 2.fl.15. bis20. alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz = 1.fl. 12. alb. = Kalbs=Kopf =
5. alb.
Hafer 1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
RockenMehl = 3.fl.18. bis 20.alb. Ein Pf.friſche Butter 12.13. bis 14.xr.
Weiß Mehl
5.fl. 5.fl. 15.alb.Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. = klein geſchekte Gerſte 20.alb.
3.alb.== Erbſen
= Kalbfleiſch =
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
6 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlen.
Ludwig Kreb, Herrſchafftl. Reitknecht, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Dechart, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann Georg Weil, Henſchafftl. Reitknecht allhier, Wittwer, mit Suſanna Eißenbuthin von
Königſtaͤtten.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Margretha, Johann Conrad Burckhards, Fuͤrſtl. Laquayens, Eb=Frau.
Johannes Lehr, Herꝛſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr alt.