Darmstädter Tagblatt 1742


22. November 1742

[  ][ ]

Num. XLVII. 1742. den 22. Novembr.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdeme von hohen Obrigkeits wegen bey dermahligen beſonderen Um=
ſtaͤnden
das Sahlfeldiſche in Arheilgen ſituirte ſehr bequeme und raumliche
Gaſthauß zum weiſſen Roß, mit=oder auch ohne die wenige annoch dazu
gehoͤrige Guͤther, den 5.ten Decembr. naͤchſtkuͤnfftig in loco Arheilgen ge=
gen
gleich baare Bezahlung auf dem daſigen Rahthauß oͤffentlich verſteiget
werden ſoll; So wird ein ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht,
mithin koͤnnen diejenige, welche dieſes Gaſthauß zu kauffen Luſt haben, ſich
in

[ ][  ][ ]

in Termino Morgens fruͤh um 9. Uhr anmelden, und der ſubhaſtation mit
beywohnen. Signatum Darmſtadt den 17. Novembr. 1742.
2. Ein erſt kuͤrtzlich gantz neu verfertigtes groſſes Clavier iſt in einer gewiſſen
Behauſung allhier zu verkauffen; Bey dem Buchdrucker iſt naͤhere Nach=
richt
einzuholen.
3. Es erbietet ſich jemand, Hebenſtreitisyſtema Theologiæ, aus drey neuen
ſtarcken Oav-Baͤnden beſtehend, well er daſſelbe in duplo beſitzt, gegen
Buddei groſſe Dogmatic zu vertauſchen.

Zu kauffen wird geſucht:

Eine Bettlade ohne Himmel auf 2. Perſonen, welche aber ſauber ſeyn ſoll,
wird zu kauffen begehrt; Der Verkaͤuffer melde ſich beym Buchdrucker.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Ochſengaſſe ſind 2. Stuben, 1. Kammer, nebſt Kuͤch und Kuͤchen=
Kammer, wie auch 1. Kammer aufm Boden, und ein verſchloſſener Keller-
mit
benoͤthigtem Holtzplatz zu verlehnen.
In einer andern Behauſung iſt im erſten Stockwerck zu verlehnen 1. Stube
und Kammer, welche ein Ofen waͤrmet, nebſt Kuͤch und 2. Kammern auf
dem Boden, und Platz im Keller.

Verlohrne Sachen.

Vorige Woche iſt eine Uhr=Kette mit einem ſilbernen Pittſchaff vom Fuͤrſtl.
Schloß biß ins Jagd=Hauß verlohren worden; Demjenigen, welcher ſol=
che
gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, wird 1. fl. Trinckgeld ver=
ſprochen
.
Heut vor 8. Tagen iſt in der Stadt=Kirche ein ſchmales Geſang=Buch, worauf
ſich die Buchſtaben M. X. befinden, liegen blieben; Weilen dieſes Buch
einer ſehr armen Frau gehoͤrig, als bittet ſie ſehr, der Finder wolle ſolches
in die Buchdruckerey ſchicken.

Beſondere Nachricht.

Ertra eines Schreibens von Hern D. Wiliſch zu Freyberg in Sachſen, den
zweyten Theil von Deſſen Bibel=Werck betreffend:
Der Reſt vom zweyten Theil meiner Bibel=Arbeit folget dieſen Win=
ter
gewiß und mit GOtt. Weil ich nicht abbrechen kan/ wo ich will,
und.

[ ][  ][ ]

und zu meinem Nugen koͤnte, ſondern biß auf das Buch Eſther nach
meinem Zweck fortfahren muß/ ſo lauftmir es biß ins eilfte Alphabeth=
deswegen
ich ſolches zur igigen Meſſe nicht liefern koͤnnen. Die Berren
Pranumeranten ſollen deſtomehr Arbeit vor ihr Geld bekommen.
Da der Her: D. Wiliſch hier eine Urſache anfuͤhret, warum b. Supplement
zu dem zweyten Theil in dieſer Meſſe nicht hat geliefert werden kinnen, welche
den Herren Prænumeranten ſelbſt vortheilhaſt iſt, indem ihnen d. ſtomehr Arbeit.
darin geliefert wird: ſo wird ohne Zweifel ein jeder von der Billigkeit ſeyn, daß
er gedachten Herzn Doorem wegen des Verzugs entſchuldiget. Was einmal
gedruckt iſt, das bleibet gedruckt; daher iſt es weit beſſer, wenn ein Werck vor
dem Druck wohl ausgearbeitet wird, als wenn man um eines kurtzen Zeit= Ter=
mins
willen zu ſehr eilet, zumal in ſolchen wichtigen Wercken, als dieſes iſt.
Unterdeſſen, wenn der Reſt von dem zweyten Theil anlanget, ſo wird er von
dem hieſigen Hof=und Cantzley=Buchdrucker Eylau, nach vorhergehender oͤf=
fentlichen
Anzeige in dieſem Blaͤttgen, ausgetheilet werden, welcher auch die
noch ruͤckſtaͤndige Prænumerationes auf den dritten Theil dieſer Bibel in Em=
pfang
nimmt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Reſch, Regierungs=Rath von Buchßweiler, logirt im Trauben.
=. von Geiſſau, Ober=Jaͤgermeiſter von Carols=Rube, logirt im Trauben.
== von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
= = Heydenreich, Berg=Rath von Homburg vor der Hoͤbe, logirt im Adler.
= Geibel, Rath aus Gieſſen, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Uechtritz, Cammer=Her von Chur=Pfaltz.
== von Sandier, Kayſerl. Hauptmann.
= = Vogt, Doctor aus Gieſſen.
== Wiederbold, Hoff=Rath vom Graff Wittgenſtein.
= Muͤller, Profeſſor aus Gieſſen.
= Landsberger und Herr Altmann, beyde Kayſerl. Secretarik.
e= von Gieſſenburg, Cammer=Rath vom Printz von Oranien.
= von Brezezinsky, von Franckſurth.
== von Sarian, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Molter, Capellmeiſter von Durlach.
= von Wurffbeyn, Lieutenant vom Fraͤnckiſchen Crays.
Bell, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
= Schouler, Rath von Gruͤnſtatt.
1 von Knobelsdorff, Preußiſcher Lieutenank.
Hen

[ ][  ]

Hen von Erdahl und Her, von Franckenſtein, bende Dbomb=Herren von Mayutk.
= Nabaini, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff= und Kriegs=Rath.
== Fangnere, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant.
= von Dulski und Her von Turoki, beyde Pohlniſde Carauiers.
= Keſſell, Kayſerl. Ober=Kriegs=Commiſſarius.
= = Engelbard, Studioſus von Jena.
Simon, Studioſus von Fulda.
==
Seybott, Studioſus aus Berlin.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
3.fl.
Gerſte 2.fl. 15 bis20. alb.
Speltz = 1.fl. 12. alb.
1.fl. 12. alb.
afer
RockenMehl = 3.fl.18. bis 20.alb
5.fl. 5.fl. 15.alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch
3.alb
= Schweinenfleiſch
3.a1b.
Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.-
Ein Pf.friſche Butter 12113. bis 14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alo.
= Erbſen =
8.alb.
= Linſen
= F.alb.
Eyer 5. vor
5 2.alb=

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Henn Wilh=lm Adolph Miltnberger, Fuͤrſtl. Cammer= Conſulenten und Regierungs=Advocato
ein Toͤchterlein.
Henn Johannes Keim, zweyten Stadt=Praͤceptore, ein Toͤchterlein, welches wegen Schwach=
heit
im Hauß getaͤufft worden, und kurtz darauf geſtorben.
Meiſter Matthaͤus Sauer Burgern und Hoff=Buͤchßen=Schaͤfftern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Adolph Eckel, Burgern und Kirſchnern, ein Tochterlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterleig.
Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Barbara, weyland Hern Matthiaͤ Schobers, geweſenen Hochfuͤrſtl. Berg=Raths
und Geheimbden Cabinets=Secretarii, binterlaſſene Frau Wittib, 70. Jahr 4½. Monath.
Herrn Apothecker Weiß ein Soͤhnlein, 7. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Peter Boͤger, Burgern und Schreinern ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.