den 1. Novembr.
Num. XLIV. 1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Nachdeme des verſtorbenen Johann Conrad Landauen, geweſenen
Bur=
gers und Handelsmanns; nachgelaſſene ſaͤmtliche Mobilien und Haußrath
in offentlicher Steigerung auf den 3.ten naͤchſtkuͤnfftig Vormittags um 9.
Uhr in dem Gaſthauß zum Engel gegen gleich baare Bezahlung verkauffe
werden ſollen; So wird dieſes dem Publico hierdurch zu dem Ende bekannt
gemacht, daß diejenige, ſo dergleichen Effeen zu kauffen Luſt haben, ſich in
termino einfinden und mit licitiren koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 30.
Oobr. 1742.
2. Nach=
2. Nachdeme verordnet worden, daß alles auf dem Bobenhauſiſchen Guth
zu Wolfskehlen befindliche Vieh, an Ochſen, Kuͤhen, Rindern und
Schwei=
nen, ſamt allem Schiff und Geſchirr auf den 7.ten Nov. naͤchſtkuͤnftig in
loco Wolfskehlen fruͤh Morgens um 9. Uhr gegen gleich baare Bezahlung
oͤffentlich verſteiget und verkaufft werden ſolle; So wird dem Publico ein
ſolches hiemit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo etwas zu
kauf=
fen Luſt haben, in termino einfinden. Darmſtadt den 30. Oobr. 1742.
3. Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Regierung hohe Verordnung in des Herrn
Hof=Diaconi Freſenius bisherigen Behauſung naͤchſtkuͤnftigen Montag als
den 5. Nov. allerhand hoͤltzerner Haußrath, worunter auch verſchiedenes
Handwerckszeug zum Wollſpinnen, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung verkaufft werden ſolle; So wird ſolches dem Publico hiedurch
bekannt gemacht, um ſich Morgens um 9. Uhr daſelbſt einfinden zu
koͤn=
nen. Darmſtadt den 30. Oobr. 1742.
4. Das Mombergeriſche Hauß in der Schloßgaſſe wird auch zum Verkauff
angebotten: Diejenige, ſo dazu Luſten haben, koͤnnen ſich desfalls bey
de=
nen ſaͤmtlichen Erben melden. Es hat folgende Gelegenheit:
1) Im unterſten Stockwerck 1. Stube, 2. Kammern, ſamt einer
ver=
ſchloſſenen Kuͤch und 1. Waſſerſtein.
2) Im mittlſern Stockwerck 2. Stuben, 2. Kammern, und 1. Waſſerſtein.
3) Im oberſten Stockwerck ein mit Brettern unterſchiedener Speicher.
4) m Hof ein Baͤugen nebſt daran hangenden 2. ſ. v. Schwein=und 1.
Huͤner=wie auch 1. Kuͤh=Stall, nebſt 1. gemauerten Keſſel.
5) Im Hof ein Holtz=Platz, ſodann ein doppeltes ſ. v. Preves.
6) Ein Keller, ſo dreyfach unterſchieden.
5. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß das in der neuen Vorſtadt
allhier zwiſchen dem Fuͤrſtl. Cammer=Secretario Herzn Pfaffen und dem
Becker Wagner gelegene Haus, welches der Herz Hof=Prediger Freſenius
bißhero bewohnet, verkaufft, oder auch, nach Befinden, einsweilen
ver=
lehnet werden ſolle, darzu denn dem Fuͤrſtl. Policey=Rath Herꝛn Welcker
und Heren Regierungs=Secretario Muͤller gnaͤdigſte Commiſſion
aufge=
tragen worden; Als wird ſolches dem Publico hiermit nachrichtlich
ohn=
verhalten, und koͤnnen diejenige, ſo auf ein oder die andere Art hierzu
Lu=
ſten haben moͤgten, ſich desfalls bey ermeldeten Commiſſariis ſchrifftlich
melden, und, was ſie desfalls zu geben willens, innerhalb 8. Tagen
anzei=
gen. Darmſtadt den 30. Oobr. 1742.
6. J.
6. In einer gewiſſen Wohnung allhier ſind nachfolgende Wein=Faͤſſer,
wel=
che alle weingruͤn und friſch, auch ſehr tuͤchtig von Holtz, und Anno 1718.
neu gemacht worden ſind, zu verkauffen; Die Liebhabere hierzu koͤnnen in
der Druckerey anfragen.
1) Ein Faß von 18. Ohm.
2) Zwey Faß, jedes von 17. Ohm.
3) Ein Faß von 16. Ohm.
Zu kauffen wird geſucht:
Wer ein ſchoͤnes und vollſtaͤndig=gutes groſſes Clavier gegen raiſonable baare
Zahlung zu verkauffen geſinnet iſt, wird erſucht, ſolches in der
Buch=
druckerey zu melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Muͤller, Proſeſſor aus Gieſſen, logirt im Trauben.
= von Breydenbauch, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
von Rezau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Printz von Anhalt=Schaumburg, ſamt deſſen Hoffmeiſter Her von
Koͤnigs=
leben.
Herr von Hertenberg, Geheimbder Rath, ſamt einem Herin von Reitzenſiein, von Rudolſtadt.
= = Baron von Vittingboff, aus dem Mecklenburgiſchen.
= = Ullrich, Studioſus von Baſel.
== von Retzau, Preußiſcher Lieutenant.
„ von Becker, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
= = von Lorentz, Preußiſcher Lieutenant.
= von Weiſell, Frantzoͤſiſcher Capikain.
„ Duncke, Handelsmann aus Franckfurth.
„= von Schnerr, Regierungs=Rath von Chur=Pfaltz.
= Kaͤufferling, Handelsmann von Franckfurth.
= Oſiander, Geiſtlicher von Stuttgardt.
Moſener, Kayſerlicher Hauptmann.
= Graf von Truxes, Kayſerl. Cammer=Herꝛ.
== Koͤbleffel, Handelsmann aus Flandern.
=
Schnitz, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
= von Willward, Cavallier von Heylbronn.
Graff von Truxes, Kayſerl. Geheimbder Rath.
== Mayer, Doctor von Wetzlar.
„ von Berckhoffer, Geſandter von Bayreuth.
Hen
Her Baron von Hartmann, Chur Pjaͤltziſcher Geheimbder Rath.
= Deiſchel, Regierungs=Secretarius von Mannheim.
= = Gotzian, und Herr Roth, beyde Hautbeiſten von Zweybruͤcken.
1 Touriae, und Herꝛ Gaslo, beyde geweſeue Franloͤnſche Licutenauts.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 5.alb.
gerſten = 2.fl. 20.alb
Speltz = 1.fl. 15. alb.
Hafer
1. fl. 14. alb
Rocken Mehl = 3.fl.28.alb. bis a.fl
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb. bis 6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf
= Kalbfleiſch =
3.a1b.
Schweinenfleiſch
3.alb.
Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
9.alb.
= Linſen
= 8.alb.
Eper 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſterbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Adam Weidenauer, Ober Amts=Dienern, ein Soͤhnlein.
E AO
Dem Hoff Uhrmacher Kaauß, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jobaanes Einel, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Valentin Eidam, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Georg Seminelrath, Herſchaftl. Saalwaͤttern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Chriſtorb Lodwig, Burger und Schreiner allhier, mit Dorothea Hedwig, Mathil
Zimmermans, Fuͤrſl. Gebeimbden Nathsdieners allhier, ehlichen Tochter.
Johann Conrad Jacoo, Herrſchaftl. Vorreuter allhier, mit. Catharina Eliſabetha Webern von
Alßfeld.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Sidonia, weyland Herin Johann Nicklaß Sparſchneiders, geweſenen Raths=
Ver=
wandten und Buchbinders allhier, hinterlaſſene Wittib, 83½. Jahr alt.
Anna Catharina, Johannes Lehrs, Herrſchaftl. Stechſchaͤffers Ehſrau, 30. ¾. Jahr alt.
Des verſtorbenen Gaͤrtner Riſchen Toͤchterlein, 8. Jahr.