Darmstädter Tagblatt 1742


15. November 1742

[  ][ ]

Num. XLVI. 1742. den 15. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es iſt in einer gewiſſen Behauſung alhier eine noch tuͤchtige Siegel=Preſſe
zu verkauffen; Diejenige, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich in der Buch=
druckerey
melden.
2. In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben die Abſchieds=Predigt/ welche
8.1. Herz Hof=Prediger Freſenius am 23. Sontage nach Trinitatis in der
Fuͤrſtlichen Schloß=Kirche gehalten. Sie handelt von der Freudigkeit
eines Lehrers/ der bey dem Abſchied von ſeiner Gemeine mit Wahr=
heit

[ ][  ][ ]

heit ſagen kan/ daß er rein ſey von aller Blut. Koſiet roh 8. und ge=
bunden
10. kr.
3. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß das in der neuen Vorſtadt
allhier zwiſchen dem Fuͤrſtl. Cammer=Secretario Heren Pfaffen und dim
Becker Wagner gelegene Haus, welches der Her Hof=Prediger Freſeniuz
bißhero bewohnet, verkaufft, oder auch, nach Befinden, einsweilen ver=
lehnet
werden ſolle, darzu denn dem Fuͤrſtl. Policey=Rath Herꝛn Welcker
und Heren Regierungs=Secretario Muͤller gnaͤdigſte Commiſſion aufge=
tragen
worden; Als wird ſolches dem Publico hiermit nachrichtlich ohn=
verhalten
, und koͤnnen diejenige, ſo auf ein oder die andere Art hierzu Lu=
ſten
haben moͤgten, ſich desfalls bey ermeldeten Commiſſariis ſchriffrlich
melden, und, was ſie desfalls zu geben willens, innerhalb 8. Tagen anzei=
gen
. Darmſtadt den 30. Oobr. 1742.

Zu kauffen wird geſucht:

Wer ein ſchoͤnes und vollſtaͤndig=gutes groſſes Clavier gegen raiſonahle baare
Zahlung zu verkauffen geſinnet iſt, wird erſucht, ſolches in der Buch=
druckerey
zu melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Marckt=Gaſſe iſt ein Logiament, welches in 2. Stuben, 3. Kam=
mern
, nebſt einer Kuͤche und benoͤthigten Holtz=Platz beſtehet, zu verlehnen;
bey dem Buchdrucker iſt deßfals anzufragen.

Beſondere Nachrichten.

Extra eines Schreibens von Hern D. Wiliſch zu Freyberg in Sachſen, den
zweyten Theil von Deſſen Bibel=Werck betreffend:
Der Reſt vom zweyten Theil meiner Bibel=Arbeit folget dieſen Win=
ter
gewiß und mit GOtt. Weil ich nicht abbrechen kan/ wo ich will,
und zu meinem Nugen koͤnte/ ſondern biß auf das Buch Eſther nach
meinem Zweck fortfahren mnß/ ſo lauft mir es biß ins eilfte Alphabeth/
deswegen ich ſolches zur igigen Meſſe nicht liefern koͤnnen. Die Herren
Pranumeranten ſollen deſtomehr Arbeit vor ihr Geld bekommen.
Da der Herz D. Wiliſch hier eine Urſache anfuͤhret, warum das Supplement
zu dem zweyten Theil in dieſer Meſſe nicht hat geliefert werden koͤnnen, welche
den

[ ][  ][ ]

den Herren Prænumeranten ſelbſt vortheilhaft iſt, indem ihnen deſtomehr Arbeit
darin geliefert wird: ſo wird ohne Zweifel ein jeder von der Billigkeit ſeyn, daß
er gedachten Hern Doorem wegen des Verzugs entſchuldiget. Was einmal
gedruckt iſt, das bleibet gedruckt; daher iſt es weit beſſer, wenn ein Werck vor
dem Druck wohl ausgearbeitet wird, als wenn man um eines kurtzen Zeit= Ter=
mins
willen zu ſehr eilet, zumal in ſolchen wichtigen Wercken, als dieſes iſt.
Unterdeſſen, wenn der Reſt von dem zweyten Theil anlanget, ſo wird er von
dem hieſigen Hof=und Cantzley=Buchdrucker Eylau, nach vorhergehender oͤf=
fentlichen
Anzeige in dieſem Blaͤttgen, ausgetheilet werden, welcher auch die
noch ruͤckſtaͤndige Prænumerationes auf den dritten Theil dieſer Bibel in Em=
pfang
nimmt.
Wie dann auch anbey zu melden iſt, daß diejenige, ſo auf die Tuͤbingiſche
Quart=Bibel prænumeriret haben, welche der Verleger derſelben gegen den
naͤchſtkuͤnſtigen Advent verſpricht, ihre Exemplarien gegen Erlegung des bekan=
ten
Nachſchuſſes und Porto und Aushaͤndigung der Prænumerations- Quittun=
gen
; nach gleichmaͤßig vorhergegangener oͤffentlichen Anzeige, bey demſelben zu
empfangen haben.
Ein junger wohlgewachſener Menſch, Nabnens Johann Carolus Ergoͤzinger, von Buchßweiler
gebuͤrtig, welcher ſich waͤbrender Belagerung Prag in der Stadt befunden, ſucht allhier La=
quaven
=Dienſte; er logirt im Ancker.
Hingegen wird ein anſehulicher Menſch, der aber dabey das Schneider=Handwerck wohl verſte=
hen
ſoll, zu einem Laquav in Dienſte begehrt; er kan ſich bey dem Buchdrucker melden. -

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Reſch, Regierungs=Rath von Buchßweiler, logirt im Trauben.
== Muͤller, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Trauben.
= von Uechtriz, Cammer=Her von Churpfaltz, logirt im Trauben.
= von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
= = Baron von Hainel, und Herr von Wizius, beyde Frantzoͤßiſche Capitains, vom Printz
Zweybruͤckiſchen Regiment, logiren im Adler.
= Baͤhr, Chur=Pfaͤltziſcher Rath von Heydelberg, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Printz von Taxis.
Her Baron von Wachtendouck, Cbur=Pfaͤltziſcher Geſandter.
= von Fiſcher, Kayſerl. Hoff=Rath.
= Graff von Bouche, Kayſerl. Cammer=Hern.
== von Kling, Lieutenank von den Franckfurtern.
= Kernore, Frantzoͤßiſcher General Commiſſarius.
herr

[ ][  ]

Herr von Norman, aus dem Mecklenburgiſchen.
= Blacons, Frantzößiſcher Capitain=Lieutenant.
= = Esmonin, pprantzoͤßiſcher Commiſſarius.
. von Ichtersheim, Franzoͤbiſcher Capitain vom Elſaliſchen Reginent.
= Burgen, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Naffdott, Frantzoͤßiſcher Capitain=Lieutenant.
= Gothel, Frantzößiſcher Capitain.
Devaur, und Her Devins, beyde Handelsmaͤnner von Leipig.
= Gaitvon, und Herz St. Coſme, beyde Frantzoͤßiſche Lieutenants.
r von Hobeneck, Ohom=Her von Wormhs.
= Graff von Wittgenſtein.
Brentano, Handelsmann von Franckfurth.
Margius de Saintandiol, Frantzoͤßiſcher Capitain.
Rabanel, Hen Moſer und Hen Becker, von der Sulte Ihro Durchl.der Herbogin von
Zwepbruͤcken.
Zwey Hern von Stuckar aus der Schweitz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
Gerſte 2.fl.15.bis 26. alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz = 1.fl. 12.alb. = Kalbs=Kopf =
Hafer 1.fl.10. bis 12. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Rocken Mehl = 3.fl.16. bis 18.alb. Ein Pffriſche Butter
1
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Kalbfleiſch =
Schweinenfleiſch
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
3.fl.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2 Pf.
6. alb.
5. alb.
6. alb.
13. xk.
5.fl. 15. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3.alb. == Erbſen =
8.alb.
3.alb. == Linſen = 8.alb.
6 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſſer Johannes Bayer, Burgern und Kieffern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Lembke, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Chriſtian Ludwig Fiſcher, jurium Srudioſus, des weyland Fuͤrſtl. Hoff= Rentmeiſtes Hern
Fiſchers hinterlaſſener Herr Sohn, 28. Jahr alt.