Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERTIssEAENT.
Nachdem bereits die neue Tuͤbingiſche Quart=Bibel angekommen: ſo koͤnnen
die prænumerirte Exemplarien abgeholet werden, wobey dann die
ausge=
ſtellte Quittungen zuruͤck gegeben, und 30. xr. Nachſchuß, nebſt 13. xr.
Porto alſo zuſammen 43. xr. nachgezahlet werden. Doch iſt zu erinnern,
daß diejenige Herren Prænumeranten, welche vor dem 17ten April dieſes
Jahrs Ihre Prænumeration eingeſchickt haben, anitzo nur ihre Bibeln
be=
kommen koͤnnen, weil die Anzahl der Prænumeranten uͤber die Auflage der
Bibel geſtiegen; die ſolgende aber werden von dem Verleger der Bibel
ver=
[ ← ][ ][ → ] vertroͤſtet biß die nechſtkuͤnftige Oſter=Meſſe 1742. weil et dieſelbe ſchon
wiederum angefangen zu drucken, und alsdenh fertig zu ſeyn gedencket.
Wie dann ferner deßfals anzuzeigen, daß gedachter Verleger
ge=
ſonnen, abermals auf dieſe neue Auflage der Quare=Bibel
Ppenume-
ration anzunehmen, und zwar unter eben den Bedingungen, wie das
erſtemal, da er dieſelbe in eben der Groͤſe, auf eben dem Papier,
mitz eben der Schrifr, welche er neu gieſen zu laſſen verſpricht, miv
eben ſo vielen Anhaͤngen und Kupfern, wie das vorige mal, liefern
will, und dafuͤr nicht mehr, als dazumal, nemlich 1. fl. fuͤr ein
Exemplar anſeget. Da ſich nun das Werck uͤber 9. Alphabeth
be=
lauf=, das Verſprochene treulich geleiſtet, und ſonderlich auch die
Bupfer in neuen Stichen auf 20. Quart=Blaͤrtern beſſer, als ſich
viele vorgeſtellet, ausgeſereiger worden: ſo zweifelt man nicht, es
werden ſich Liebhaber finden, welche auch dieſe neue Auflage mit
Ihrem Vorſchuß befoͤrdern tzelfen. Von igo biß Weyhnachten nimn
der Candidatus Miniſteri 70II. PRIED. PRESENIC allhier die
Prenz-
meration ein, und werden gegenwaͤrtig 30 47. zum voraus, und bey
Empfanß der Bibel noch 30. xr. nebſt den Unkoſten, die man damit
gehabt, welche ſich aber nur auf ein geringes erſtrecken;
nachge=
zahler.
Zum Verkauff wird angetragen:
8. Zu Seeheim ſollen 100. Malter Herꝛſchafftl. Korn an den Meiſtbietenden genen baore
Be=
zahlung verkauft werden, und iſt der Termin hierzu auf Freytag den 15ten dieſes Monaths
anberaumet. Diejenige nun, ſo zu dieſer gantzen oder halden Partie Korn Luſten haben,
koͤnnen ſich bemeldeten Tages fruͤh um 9. Uhr in dahieſigem Amthauß einfinden, und der
Steigerung beywohnen. Seeheim den 5. Dec. 1741.
2. Eine Livre vor einen Kutſcher, welche noch nicht getragen, und gantz neu, iſt grau mit blauen
Auſichlaͤgen, und das Canliſol blau mit weiſſen Knoͤpffen, wird zu verkauffen angebotten.
In der Buchdruckerey iſt veßwegen anzufragen.
Zu kauffen wird geſucht:
5 nerden 2. bis 3. Louſfe, 1. oder 2. Stuͤuich, oder andere Kaͤſen, vorein man weß Zeug
packen kan, zu kauffen begehrr: Wer dergleichen zu verkauffen hat, wolle es in der
Dru=
ckerep melden.
Beſon=
[ ← ][ ][ → ]Beſondere Nachrichkt.
Ein junger wohlgewachſener Menſch von 18. Jahren, welcher aut rechnen und ſchreiben kan,
auch das Clävier ſpielen verſteht, ſucht Laquayen=Dienſte; Man iſt auf Begehren erboͤtig,
ſeines Wohlverhaltens wegen Caution zu ſtellen.
Buͤcher/welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Das Leben und die wunderbaren Begebenheiten der Frau von Barnedeldt, aus dem
Frantzoͤſi=
ſchen uͤberſetzt, in 8. 36. ke.
Leben und gantz ungemeine Begehenheiten der Myladv Rendau, vermaͤhlte Baroneßin von
Me=
gin, von ibr ſelbſt in Franzoͤſiſcher Sprache beſchrieben, wezen ihrer Vortrefflichkeit aber ins
Hochteutſche uͤberſetzt, in 8. 36. kr.
Leben des Kayſerl. General=Feld=Marſchalls Graſen von Stckendorffs, in L. 20. kr.
Merckwuͤrdiges Leben des Graffen von Bonneval, ebedeſſen Kayſerl. General der Infanterie,
anjetzo aber commandirender Baſſa hͤber eine Tuͤrckiſche Armee, 2. Tbeile, in 8. 30. kr.
Leben und Thaten des weltberuͤbmten Geaffens von Wackerbarth, 2. Theile mit Kupffern, in 8.
54. kr.
Merckwuͤrtiges Leben und Thaten des weltberuͤkmten Koͤnigl. Vohlniſchen und Churf. Saͤchſiſ.
General=Lieutenants und Commendanten der Veſtung Koͤnigſtein, Freyberin von Kyau, mit
Kupffern, in 8. 54. kr.
Geſchichte des Interregui nach Abſterben Kayſer Carls des VI. Erſter Theil.
Worinnen die merckwuͤrdigſte Begebenheiten ſo ſich ſeit dem Tod
Kayſer=
licher Majeſtaͤt, bis auf den erſten Mertz 1741. im Roͤmiſchen Reich
zuge=
tragen, erzehlet, und die in ſolcher Zeit gemein gemachte Aa Publica
mit=
getheilet werden. in 4to. 1. fl. 40. xr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und
Rei=
nigkeit der=Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſiſch=Teutſches und
Teuiſch=Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem
Vorbe=
richt vom beanemen Eilernen der Vocabeln. in 8vo. 45. kr.
Memoires du Marechal Dus de Gramont, Ambaſſadeur de France, la
Diette de Francſoft, dans le tems de Feleion de l’Empereur Leopold I.
contenant diverſes particulariteæ de la dite Eleion. in 8vo. 16. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her= Vogel, Hoff Ratb vom Hertzog von Wuͤrtenberg, logirt im Adler.
Herz Eckhard, Operareur aus Saczſen, logirt im Ochſen.
Herr Zedel, Zitn=Artzt aus Sachzen, loairt im Engel.
Her Beck, Zahn= und Huͤner=Augen=Artzt aus Sachſen, logirt im Schwanen.
Ab=
[ ← ][ ] Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
6
Herr von Zech, Wuͤrtenbergiſcher Geſandter.
Herr von Schoͤnberg und Her von Hund, Saͤchſiſche Cavalliers.
Herz von Moͤners, Daͤniſcher Lieutenant.
Herz von Eonden, Daͤniſcher Major.
Herr von Deuffel, Cammer=Juncker vom Loͤnig aus Daͤnnemarck.
Her von Uchtritz, Ober=Poſtmeiſter von Augſpurg.
Herr Graff von Degenfeld, Preußiſcher General=Lieutenant.
Herz Dick, Artillerie=Lieutenant von den Schweitzern.
Herr von Zenck, Vice=Cantzlar von Wolffenbuͤttel.
Herr von Linckenheim, Chur=Bayriſcher General=Adjutant.
Her Saul, Stallmeiſter von Schlitz.
Herr von Erdahl, Chur=Mayntziſcher Gebeimbder Rath.
Her Koob, Handelsmann von Straßburg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4.fl. 5. bis 10. alb.
Gerſten 3.fl.5.bis 10.alb.
2.fl.
Speltz
1.fl. 15.alb.
Hafer
4.fl. 14.alb.
Rocken Mehl =
6.fl. bis 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf.
2. alb. 2. Pf.
= Rindfleiſch
3.alb.
Kalbfleiſch =
Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kop
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß=
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen;
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getaufft.
Johann Ludwig Dickel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Joſepb Albert Borck, Fuͤrſtl. Gebeimbder Regiſtrator allier, 56. Jahr 8. Monath ale.
Frau Barbara Maria Rothenbergern, geweſene bleſige Wayßen=Mutter, 76¾⁄. Jahr.
Maria Eleonora, weyl. Mſtr. Johannes Wannemachers, geweſ. Burgers und Beckers bintew
laſſene Wittib, 65. Jahr 2. Monath.
Johann Wilhelm Hartmuth, Burgern und Hutmachern, ein Toͤchterleig, 2. Jahr.