Darmstädter Tagblatt 1741


30. November 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE MENr.

Dem Publieo wird biermit nochmalen bekannt gemacht, das nunmehro alle Montag Abend
gegen 5. Uhr ein Poſt=Wagen von Franckfurth dahier ankommt, und ſobalden nach ge=
wechſelten
Poſt=Pferden uͤber Heppenheim, Mannbeim, Türckheim an der Haard, Haupt=
ſtuhl
, Landſpuͤhl, Homburg, Zweybrucken, Saarbruͤcken, nacher Metz abgebet, der auf
allen dieſen Stationen mit friſchen Pferden beſvannt wird, und Tag und Nacht ſeinen
Cours fortſetzet, womit ſowol Perſonen fahren koͤnnen, als auch Couffres, Paquete und
andere dergleichen Waaren geſen taxmaͤſige Bezahlung ſpediret werden. Sodann kommt
dieſer Wagen alle Dienſtag Nachts um 10. bis 11. Uhr von Metz uͤber beſagte Orte zuruͤck,
ond gehet ſogleich bis Franckfurth, womit ebenſalls Perſonen fahren, und Waaren ver
ſchickt werden koͤnnen.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey dem Einwohner Ewald am Brauhauß iſt eine Partbie Holtz zu verkauffen, das buchene,
welches 10. Jahr alt, und 4. Schuh lang, die Klaffter vor 3. Reichsthaler; das tanne=
ne
, welches fuͤnffthalb Schub lang, die Klaffter vor 3.fl. 20. kr. Wer Luſt haf, etwas da=
von
zu kauffen, kan ſich bey gedachten Ewald melden.
2. Es ſind in einer gewiſſen Bebauſung allhier ein halb Dutzet Seſſel mit ſchwartzen Kalbleder
uͤberzogen, zu verkauffen; Wer Luſt hat, ſolche zu kauffen, kan in der Buchdruckerey an=
fragen
.
3. Es wird dem Publico hierdurch wiſſend geinacht, daß das Doſeriſche Hauß in der Marckt=
gaß
, zwiſchen dem Rashsverwandten Herm Schuſter und der Frau Soffin liegend, welches
in einem Vorder=Haus mit 3. Stuben, und 3. Kammern, und in einem Hinter=Hauß mit
2. Stuben und 2. Kammern, nebſt dazu gehoͤrigen Boͤden, Keller und Holzplatz beſtehet,
an den meiſtbietenden verkaufft werden ſoll. Diejenige nun, welche dazu Luſten haben, koͤn=
nen
ſich bey denen Doſeriſchen Erben melden.
4. Ein ertra=ſeines Breiſpiel, welches bey dem Buchdrucker beſeben werden kan, der Preiß iſt
7. fl. 30. kr.
5. In einer gewiſſen Behauſung iſtertragut Erlanger Ungariſches Waſſer zu haben, die keinen Glaͤ=
ſer
16. kr. die groſſen Glaͤſer 48. kr.
6. Zwey noch ſaſt gantz neue ſilberne Deaen ſind um billigen Preiß. zu verkauffen, wovon in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben.

Zu kauffen wird geſucht:

1. Zwey Thaler auf das Jubilaum Auguſtanæ Conſeſionis 1730. welche Herr Landgraff Ernſt
Ludwig Hoͤchſtſeel. Andenckens bat ſchlagen laſſen, werden von einem gewiſſen Lubdaber zu
kauffen geſucht.
2. Ein Roquclaur, welcher noch nicht viel abgenutzet, wird zu kauffen verlangt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zur Nachricht dienet, daß vor eine ledige Manns=Perſon ein Logis zu verlehnen, wobey zu=
aleich
Gelegenheit iſt, mit ſchreiben etwas zu verdienen; in der Buchdruckerey iſt um naͤdere
Nachricht anzufragen.
Auf dem Marckt iſt eine Wohnung zu verlehnen, welche in 2. Stuben und etlichen Kammern,
Kuͤch, Keller, Holtzplatz und andern Zugehoͤrungen beſtebet; bey dem Buchdrucker iſt ſich
naͤher zu erkundigen.
In der langen Gaß ſind in einer gewiſſen Behauſung zwey Stuben, drey Kammern, Kuͤch und
Keller, wie auch ein Boden, nebſt behoͤrigen Holtzplatz, zu verlehnen; die Liebhabere
dazu koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, allwo weuere Nachricht ertheilt wird.

Beſondere Nachricht.

Nachdem der hieſige Fuͤrſliche Hof=Diaconus, Beir Johann Philip Freſenius, auf Erſu=
chen
guter Freunde, ſich entſchloſſen, ſeine jetzige Mittwochs=Predigten, darin er die Lehre
von Chriſto umſtaͤndlich abhandelt, mit einer weitern Ausfuͤhrung nach und nach dem
Druck zu uͤbergeben: ſo wird hiermit bekant gemacht, daß die erſte Betrachtung, von der
Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, bereits ſertig ſey, und kan man dieſelbige unter an=
dern
auch in der hieſigen Buchdruckerey haben, das Stuͤck vor 6. Kreutzer; gebunden vor
2. Kreutzer.

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Memoires du Marechal Duc de Gramont, Ambaſſadeur de France, la
Diette de Francfort, dans le tems de Leleion de l’Empereur Leopold I.
contenant diverſes particularitez de la dite Eleion. in 8 vo. 16. xr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und Rei=
nigkeit
der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſiſch=Teutſches und
Teutſch=Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbe=
richt
vom bequemen Erlernen der Vocabeln. in 8vo. 45. kr.
Geſchichte des Interreeui nach Abſterben Kayſer Carls des VI. Erſter Theil.
Worinnen die merckwuͤrdigſte Begebenheiten, ſo ſich ſeit dem Tod Kayſer=
licher
Majeſtaͤt, bis auf den erſten Mertz 1741. im Roͤmiſchen Reich zuge=
tragen
, erzehlet, und die in ſolcher Zeit gemein gemachte Aa Publica mit=
getheilet
werden. in 4to. 1.fl. 40. xr.
Menckwuͤrt iges Leben und Thaten des weltberuͤhmten Koͤnigl. Vohlniſchen und Churſ. Saͤchſiſ.
General=Lieutenants und Commlendanten der Veſtung Koͤnigſtein, Freyhern von Kyau, mit
Lupffern, in 8. 54.kr.
Merckwuͤrdiges Leben des Graffen von Bonneval, ehedeſſen Kayſerl. General der Infanterie,
anjetzo aber eommandirender Baſſa uͤber eine Tuͤrckiſche Armee, 2. Theile, in 8. 30. kr.
Leben und Thaten des weltberuͤbmten Graffens von Wackerbarth, 2. Theile mit Kupſtfern, in 8.
54. kr.
Leben des Kayſerl. General=Feld=Marſchalls Graſen von Seckendorffs, in 8. 20. kr.
Leben und gantz ungemeine Bea=venheiten der Myladv Rendau, vermaͤhlte Baroneßin von Me=
ßin
, von ihr ſelbſt in Frantzoͤſiſcher Sprache beſchrieben, wegen ihrer Vortrefflichkeit aber ins
Hochteutſche uͤberſetzt, in 8. 35. kr.
Das Leben und die wurZubaren Begebenheiten der Frau von Barneveldt, aus dem Frantzoͤß=
ſchen
uͤberſetzt, in 8. 36. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Schaffitett, Ruhsverwandter, ſamt dem Adlerwith, Henn Lindſchier, aus Gieſſen, lo=
giren
im Ancker.
Her Tauſend, Pfarrer von Duͤhren, logirt im Ochſen.
Herr Vogel, Wuͤrtenber iſcher Hoff Rath, logirt im Adler.
Herr von Azenheim, Engliſcher Reſident zu Franckfurth, kogirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Hecht, Preußiſcher Legations=Secretarius.
Herr Batier, Handalsmann von Straßburg.
Herr von Raben, von Uluiſtadt.

Zwey

[ ][  ]

Zwey Herren Gebruͤdere Oeblrich, Studioſi aus Schweden.
Herr Ranch, Handelsmann von Hanau.
Herz Rotenberg, Studioſus von Mannheim.
Herz von Lindheim, ans Franckfurth.
Herr von Moͤners, Lieutenant aus Daͤnnemarck.
Herz Settwitz, Hoff=Rath von Mannheim.
Herr Krieger, Handelsmann von Franckſurth.
Hen Kleeblat, Handelsmann von Hanau.
Her von Bart, Herr von Marſall und Herr von Trommer, drey Cavalliers aus Franckreich.
Here Mayer, Regierungs=Rath von Wuͤrtenberg.
Herr Balthaſar, Studioſus von Zuͤrch.
Herr Bell, Handelsmann von Mannheim.

Preiß der Lebens=Wittel.

Ein Malther Korn 4.fl. 5. bis 10. alb.
Gerſten 3.fl.5.bis 10.alb
Speltz
2.fl.
1.fl. 15.alb.
Hafer
4.fl. 14.alb.
RockenMehl =
6.fl. bis 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf.
2. alb. 2. Pf.
== Rindfleiſch
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
½= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Valentin Grandhome, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Caſiritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jobann Tobias Hartfuß, Burgern und Leyendecker, ein Soͤhylein.
Meiſter Johann Friedrich Kurtz, Burgern und Schumachern, ein Tochterlein.
Cograd Chriſtoph Krahmer, Portchaiſentraͤgern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Ludwig Schlier, Burger und Stadt=Leydecker allier, mit Maria Margre=
tha
, weyland Meiſter Johann Peter Wambolden, geweſ. Burgers und Schumachers all=
hier
; nachgelaſſenen ehelichen Tochter.
Johann Peter Heep, Pagen=Waͤrter albier, Wither, mit Aana Eiſahitba Moterin, von
Noßdorff.