Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERTIsSE MENx.
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
weiter zu halten geſinnet ſind, werden hierdurch erinnert, 30. kr. in die
Buchdruckerey zu ſenden, dagegen ihnen dieſes Blaͤttgen ein halb Jahr
lang alle Donnerſtage richtig ins Hauß geſchickt werden ſoll.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Bey dem Einwohner Ewald am Brauhauß is eine Parthie Holtz zu verkauffen, bas
buchene=
welches 10. Jahr at, und 4. Schuh lang, die Llaffter vor 3. Reichsthaler, das kannene,
welches 4½. Schuh lang, die Klaffter vor 3. fl. 20. kr. Wer Luſt hat, etwas davon zu
kauffen, kan ſich bey gedachten Ewald melden.
2. Des
[ ← ][ ][ → ] 2. Des verſtorbenen Oehl Muͤllers Webners Wittib am Stockbauß, iſt willens, ihr
Wobn=
hauß, nebſt der dabey ſt henden Oehl=Muͤhle, zu verkauffen; Wer Luſt dazu hat, kan ſich
bey ihr ſelbſt melden, der Preiß iſt 700. fl.
Zu kauffen wird geſucht:
1. Ein Contoir mit etlichen Gefachen, worauf man ſchreiben kan, wird zu kauffen begehrt.
2. Eine ſich noͤch in brauchbarem Stand befindende Bett=Pfanne wird vrlangt.
3. Wird auch ein eiſerner Biegelkroppen zu kauffen geſucht.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gelegenen Gaſſe iſt zu verlebnen, ein gantz Oberſiockwerck an der Sfraß, nemlich, zwey
groſſe Stuben, zwey Kammern und Kuͤche, Boden, Waſchhauß, Keller und Holzplatz. So
bann im Hinder Bau und Neben=Gebaͤu, zwey Stuben, zwey Kammeru, Kuͤch und Boden,
Holtzplatz und Keller. Welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
In einer andern Bebauſung iſt an einer gelegenen Straſſen zu verlehnen, zwey auch drey Stuben,
zwey Kammern, eine Kuͤch und Kuͤchen Kammer, zwey Speyger uͤber einander, da man Holtz auf
legen kan, auch etwas Keller, iſt alles gelegen und ſehr comimot.
Verlohrne Sachen.
Ein Paar ſchwartz halb dickgewalckte Struͤmpfe ſind verlodren=gangen zwiſchen des Hern
Vir=
lings Hauß und dem Loͤwen, der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein gut Trinckgeld in die
Buchdruckerey zu bringen.
Geſtohlne Sachen.
Ein ſilber=verguldeter Pocal von 32. bis 34. Loth ſchwer, iſt ſeit vergangenen Dienſtag L. Tag
in einem ſichern Hauſ vermiſſet, ſolglich diebiſcher weiſe entwenset worden; Wer einige
Nachrichk davon hat, und die Anzeige in der Buchdruckerey thun wird, ſoll recht wohl
re=
compenſirt werden.
Es ſind auch vor etlichen Tagen in elnem gewiſſen Hauß zwey Schnuͤren aroſſe Granaten
grſioh=
len worden; Wer dem Buchdrucker einige Nachricht hiervon geben kan, hat ſich eines
rai=
ſonablen Gratials zu verſichern.
In der Varrentrappiſchen Buchbandlung zu Franckfurth iſt dieſe Meß einegantz neueZeitung mit
ſoigenden Vorbericht zum Vorſchein koinmen:
Manliefert hier ein neues Zeitungs Blat, welcheg der geneigten und ungeneigten
Beurtheilung ſeines Leſers uͤberlaſſen wird. Erſteres wird dem Verfaſſer und dem
Ver=
leger angenehmſeyn, letteres aber ſoll bepde nicht abſchrecken. Ohne den Leſer mit
vie=
len worten lang aufzuhalten, findet der Verfaſſer fuͤr noͤthig, kuͤrglich zu erinnern, daß
ſein Vorhaben ſeye, hauptſaͤchlich alles dasjentge, ſo bey inſtehender Kayſer=wahl und
Croͤnung merckwuͤrdig ſeyn wird, ſo umſtaͤndlich als moͤglich, in dieſen Blaͤttern
mitzu=
theilen. Ob zwar bisanhero von dieſem gantz Luropa aufmerckſam machenden Juſtand:
nicht viel zu melden geweſen, ſo iſt dennoch auch nicht zu zweifeln, daß nach denen
derma=
len ſich aͤnßernden Umſtaͤnden naͤchſtens ein weit mehreres zu berichten vorfallen wird.
Ubrige, und groͤſtentheils in vorerwehnteg hoͤchſt anſehnliches Geſchaͤft mit einſchlagende
Staatg Begebenheiten, inn und auſerCeutſchland, wird man nicht unberuͤhrt laſſen,
un d die Triegs=und Friedens=Bandlungen ſowohl gegenwaͤrtiger als hinkuͤnfftiger Zeiten
mit einverleiben. Wit bloſſen Erzehlungen wird man den Leſer nicht aufhalten, ſondern
ibme
[ ← ][ ][ → ] ihme alle nach und nach zum Vorſchein kommende Urkunden ohmoeraͤnderlich und
gatreu=
lich mietheilen, außer denenjenigen Stuͤcken, welche ihrer Groͤſſe und weitlaͤuftigkeit
we=
gen in dieſen Blaͤttern keinen Plaz finden koͤnnen, von welcen jadoch eine kurge Anzeige
geſchehen ſoll. Die bohen Potentaten, Fuͤrſten und Verrn hoͤchſt ſchruldige Ehrfurcht bey
einer aufrichtigen Liebe gegen den Naͤchſten wird niemalen aus den Augen geſeyet werden.
Vorſetzlich wird man nicht dem Niedrigſien einiges Wißfallen erwexken, und alſs um
ſo viel weniger hohen Zanptarn darzu Gelegenheit geben. woſerne es der Raum
die=
ſer Blätter verſtattet, wird pan von gelaͤhrten Sachen zuweilen eine Anzeige zu thun
nicht unterlaſſen. Der Verfaſſer wird uͤbrigens ohnermuͤdet trachten, ailes verſprochene
und wo moͤnlich, noch mehreres zu leiſten, wo hingegen der Verleger auf ſeiner Seiten
keine Roſten ſparen wird, die bereits hierzu angelegte Correſpondeng beſtens zu
unter=
balten und zu erweiteren/ damit man keine alte Seitungen in dieſen neuen Blaͤttern
fin=
den moͤge.
Von dieſer Zeitung kommen woͤchentlich 4 Stuͤck keraus, und koͤnnen Mitwochs
Nachmit=
kaz um 1. Uhr 2. Stuͤck, und Samiſtags Nachmittag um 1. Uhr 2. Stuͤck in bieſiger
Buchdru=
ckerey abgelangt werden. Der Preiß iſt jaͤhrlich 3.fl Die Herren Liebbahere dazu koͤnnen ſich in
Zeiten melden, und das Geld einſchicken. Fuͤnff Stuͤck davon ſind bey dem Buchdrucker zu ſehen.
Eine auslaͤndiſche ledige Weibs=Perſon, welche ſauber naͤhen und ſtricken kan, auch zu anderer
haͤußlichen Arbeit geſchickt iſt, ſucht Dienſte, entweder hier in der Stadt oder auf dem Land; ſie
logirt im Ancker.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Denckwuͤrdiger und nuͤtzlicher Aitiquarius des Elb=Strohms, welcher die wichtigſten und
ange=
nehmſten geograph=biſtor=und politiſchen Merckwuͤrdigkeiten, von deſſen Urſprunge an, bis er
ſich in die Oſt=See ergießt, darſtellet. Anbey eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller
Staͤdte, Schloͤſſer, Feſtungen, Kloͤſter,Flecken, Voͤrffer, ꝛc. ꝛc. Die an und um denſelben liegen,
Urſprunge, alten und neuen Benennungen, Feſtungs=Werckern, fuͤrnehmiſten Gebaͤuden, Wappen,
Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt denckwuͤrdiges an Belager=Bombardir=
Eroherungen ꝛc. bis in das Jahr 1750. damit zugefragen, deutlich vor Angen leget, wie ſolches alles
zum Nutzen der Reiſen und anterer Viebhaber ſeltener und ſehenswuͤrdiger Sachen, ſo man an jedem
Ort zu bemercken hat. Nebſt einem Andang von der Inſul Heiligenland, mit hiſtor=geograpb=und
politiſchen Anmerckungen, wie auch mit genauen Land=Charten, dazu gehoͤrigen Kupffern und
Ne=
giſtern verſehen worden, von dem Nachforſcher In Hiſtoriſchen Dingen. in 8v0. 1.fl. 15. kr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1. bis 28.ſtes Stuͤck, jedes Stuͤck 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Herr Sommer, Juriſt von Coburg, logirt bey Ibro Excellenee Hern Gebeimden Rath Wieger.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her Domer, ein Paſſagier aus Holland.
Herr Rath Ruͤckmann von Wittgenſtein.
Her Schmaltz, Handelsmann von Zweybruͤcken.
Herr von Wereſen, Camner=Juncker vom Koͤnig aus Daͤnnemarck.
Herz Rath Falck aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Her Gerlach, Cabinets= Courier vom Frantzoͤſiſchen Geſandten Herzn Grafen von Bell Isle.
Herr Boulle, Stallmeiſter vom Frantzoͤſiſchen Geſandten Hern Graſen von Bell Jsle.
He
[ ← ][ ] Herr von Holle, Kriegs=Praͤſident vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
Her von Piſtorius, Geheimbder Rath von Erbach.
Herz Paſarty, Handelsmann von Augſpurg.
Herr G.af Kollewrad und Herr von Rieſenkampff, beyde Paſſagiers aus Boͤhmen.
Her: Kornacker, Ritterſchafftlicher Conſulent von Heilbronn.
Herr Mayer und Herz Meblen, zwey Cbur=Pfaͤltziſche Raͤthe.
Herr Vehl, Frantzoͤfiſcher Capitain von der Frey=Compaguie.
Herr Mayer, Legations. Secretarius von Mannheim.
Herr Marquis de Teſſe, Frantzoͤſ. Brigadier=Obriſter vom Regiment de la Revne.
Herr Hof=Rath Gebhard, ſamt Herin Secretario Wehn von Oehringen.
Herr Cammer=Rath Bulteius neblt Herin Regiſtratore Fiſcher von Heſſen Caſſel.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4fl. bis 10. alb.
Gerſten 3.flibis 10.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 18.alb.
RockenMehl
5.fl. 2.bis 4.alb.
WeißMehl,
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch = 3 alb
= Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
Linſen
8.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hermn von Bootßheims hinterlaſſenen Frau Wittib ein Adeliches Soͤhnlein.
Heren Reaiments, Feldſcherers Engelhards hinterlaſſenen Wittib ein Soͤbnlein.
Meſſter Johann Georg Nungeſſern, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Heiſter Peter Wambold, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Heidergarten, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Johann Pbilipp Enßelin, Burger und Metzger allbier, mit Anna Dorothea Friedrſchia
von Wolffskehlen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Hartmann Loͤber, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius, 34¾. Jahr alt.
Anna Maria, Meiſter Geora Bernhard Schuͤlers, geweſ. Burgers und Steindeckers
binterlaſſe=
nen Wittib, 62. Jahr 2. Monath.
Johann Rickel Krafft, Herꝛſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein, 8. Tag.