Darmstädter Tagblatt 1741


14. September 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE MENT.

Weilen eine Erklaͤrung der Philoſophie, wie auch uͤber die Inſtitutiones Iu=
ſinianeas
von dem M. Feuerbach verlangt worden: Als laͤſt er hierdurch
melden, daß er damit den Anfang naͤchſtkuͤnfftigen Monath Oobris
in darzu beliebigen Stunden machen wolle.

Ein Bxtra guter und wohl= erfahrner Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher ei=
ne
ſehr gute methode grammatice zu informiren hat, redet ſein perfe
Frantzoͤſiſch und Teutſch, ſchreibet auch eine ſchoͤne Frantzoͤſiſche Hand,

ſucht

[ ][  ][ ]

ſucht Stunden in den Haͤuſern, und in ſeinem Logis eine kleine Schuhl
zu halten, iſt wohnhafft und anzutreffen in des Kaͤrchers Stadt=Foͤrſters
Hauß an der Hinckel=Gaß, nimt monathlich ein billiges.

An einem ſichern Ort auf dem Land iſt ein meßingener Moͤrſel, 4. bis 5. Pſund wiegend, diebs=
ſcher
weiß entwendet worden; Weme derſelbe zum Kauff anzetragen werden ſolie, wird er=
ſuchet
, ſolches in der bieſigen Buchdruckerey zu melden, wovor man erkaͤutlich ſeyn, auch
allenſalß das ausgelegte Geld wieder erſtatten wird.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Ein Buͤche Schranck von 9. Geſach, gruͤn angeſtrichen, welcher noch gantz neu, iſt um billi=
gen
Preiß zu verkauffen.
2. Es wird nochmals denen Liebh=bern der Muͤblen und den Muͤllern bekannt gemacht, daß der
Muͤller Henrich Harff in der Greben=Bruch=Muͤhl, eine halbe Stunde von Crumſtadt, Ober=
Amts Doenberg gelegen, ohne Leibes=Erben verſtorben, und deſſen Wittib, wie auch uͤbrige
Collateral=Erben, entſchloſſen, dieſe Muͤbl, welche eigenthuͤmlich, und 2. Mahl= Gaͤnge bat,
auch mit Scheuer, Stellung und benoͤthigten Gaͤrthen verſeben, nebſt 9. Morgen gutes Acker=
Felds, welche um die Muhl gelegen ſind, offentlich durch allhieſiges Ober=Amt ſubhaſtiren zu
laſſen= und der Termin auf den 15.ten Septembr. lauffenden Jahrs zur Subhaſtation, und
zwar in loco der Greben Bruch=Muͤdl Morgens um 9. Uhr anberaumet worden. Welchem=
nach
diejenige, die da Luſten haben, dieſe Muͤhl und Guͤther kaͤufflich an ſich zu bringen, in
gemeldtem Termin erſcheinen, auch zuvor nach Belieben bey dem Fuͤrſtl. Amtſchreiber zu Crum=
Kadt Nachricht von den benoͤthigten einzieben koͤnnen.
3. Drey Fuͤrſtl. Portraite ſind zu verkauffen: 1.) von Ihro Durchl. dem Regierenden Herrn
Landgraffen. 2.) von dem Hochſeeligen Herrn Landgraffen. 3.) von Ihro Durchl. Printz
Frantz, Hochſeel. Andenckens; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
4. In Nieder=Namſtadt iſt ein groß Hauß, ſo zu einem Wirths=Hauß kan gebraucht werden=
zu
verkauffn; es hat 3. Stuben und 3. Kammern, 2. Boͤden, einen gewoͤibten Keller,
wie auch 2. gewoͤlbte Kammern, Scheuren und Stallung vor Pferd und Rind=Vieh, be=
nebſt
einem aooſſen Garten, und 3. Morgen Weinberg; es ſoll um billigen Preiß erlaſſen
werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich allhier bey Hermn Advocat Milius melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nicht weit vom ſogenandten koͤwen=Brunn iſt vor eine ledige Manns=Perſon Stube und Kam'
mer, mit oder ohne Bett, zu verlehnen; es kan auch auf Begehren Tiſch und Stuͤhle darzu
gegeben werden. In der Buchdruckerey iſt deßwegen anzufragen.
In einer andern Behauſung iſt Stube, Kammmer, Kuͤche und Holtzplatz zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Es iſt von einem Thor das daran kangende Schloß hinwea genommen worden; ſolte dieſes jemanden
zum Be=kauf gebracht werden, der beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man iſt erboͤtig=
das
ausgelegte Geld zu reſtitairen.

Beſons

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Ein Anabe von 12. bis 13. Jahren, welcher von feinen Eltern, auch
leſen und ſchreiben kan, wird nach Franckfurth begehre, daſelbſt
ber einem beruͤhmten Schrifftengieſſer die Schriffrgieſſer=Kunſt zu
erlernen; Die Lehr Seit dauret 5. Jahr lang, welche Zeit uͤber ſich
der Lehrling mit den benoͤthigten Kleidern ſelbſt verſorgen muß.
Wie die uͤbrigen Umſtaͤnde beſchaffen, davon kan man bey dem hie=
ſigen
Buchdrucker Eylau naͤhere Nachricht einholen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Geſpraͤch im ſogenannten Reiche der Todten, zwiſchen Rudolpbo dem Erſten, Grafen von Habs=
purg
, Roͤmiſchen Kayſer und Stamm=Vater des Durchl. Ertz=Hertzoglichen Hauſes Oeſter=
reich
, ꝛc. und Carl dem Sechſten, Roͤmiſchen Kayſer und Koͤnige in Spanien, ꝛc. darinnen
beyder glorwuͤrdigſten Monarchen boͤchſt=merckwuͤr iges Leben und Thaten, aus den zuverlaͤſ=
figſten
Nochrichten, glaubwuͤrdig beſchrieben wird; mit beyder hober Kayſer Portrait in Kupf=
fer
. in Lvo. 45. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 28ſtes Stuͤck, 8. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Wreden, Geheimbder=Rath von Zweybruͤcken, Logirt im Trauben.
Herr von Forſtmeiſter, aus der Herrſchafft Itter, logirt im Trauben.
Herr Schaͤffer, Muͤntz=Wardein von Mannheim, logirt im Adler.
Herr Nuͤcker, Studioſus aus Gieſſen, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Richard und Herr Sare, Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr von Spaͤth, Oberforſtmeiſter von Chur=Mayntz.
Herr von Schwobach, aus dem Anſpachiſchen.
Herr Kayſer, Handelsmann von Nuͤrnberg.
Herr Becker, Handelsmann von Speyer.
Herz Metzger, Poſthalter von Mayntz.
Her Thyriot und Herz Döboſt, Handelsmaͤnner von Leipig.
Herr Duvernua, Gelaͤhrter von St. Petersburg.
Herr von Rodenhauß, Chur=Pfaͤltziſcher Grenadier=Lieutenant.
Herr von Schuͤtz, aus dem Cbur=Pfaͤltziſchen.
Herr Klein, Amtmann von Oehringen.
Herr Atanaſius, Griechiſcher Geiſtlicher.

Hen

[ ][  ]

Ihro Durchl. der Printz von Bürckenſeld, Ehur=Piältiſcher General=Lieutenant.
Herr Borngeiſſer, Regierungs=Rath von Zweybruͤcken.
Herr Koͤnigsdorff, Cavallier von Preßlau.
Herr von Jichtritz, Cammer=Her von Chur=Pfaltz.
Herr Lammerſon, Regierungs=Rath von Mannheim.

Preiß der Lebens=Mittel.

4.fl.
Ein Malther Korn
Gerſten
3.fl.
2.fl.
Speltz
1.fl. 10.alb.
Hafer
4.fl. 22. bis 24.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 24.alb. bis 6.fl.
Weiß Mehl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf

Schweinenfleiſch = 3 alb.
=
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf
=

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
9.alb.
= Linſen
8.alb.
=
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Gottfried May, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Dechert, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Anna Eliſabetha Jergertin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Her Johann Cbriſtopb Heckmeyer, Fuͤrſtl. Hoff= Bader allhier, mit Jungfer Maria Cbriſtina,
weyl. Herin Johann Rudolph Fabrieii, geweſ. Fuͤrſtl. Hoff= Jaͤgers zu Ußingen, binterlaſſe,
nen ehl. Tochter.
Beter Joſt Beylaß allhier, Wittwer, mit Anna Kunigunda Gruͤnewaldin, von Langen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Der Sprachmeiſter Meſplet.
Georg Gabriel Heller, Pflaͤterer, ein Soͤhnlein, 9. Wochen.