Darmstädter Tagblatt 1741


07. September 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrzacker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. In Nieder =MNamſtadt iſt ein groß Hauß, ſo zu einem Wirths=Hauß kan gebraucht werden,
zu verkauffen; (s hat 3. Stuben und 3. Kammern, 2. Boͤden, einen gewoͤbten Keller,
wie auch 2. gewoͤlbte Kammern, Scheuren und Stallung vor Pierd und Rind= Vieh, be=
nebſt
einemt groſſen Garten, und ¾. Morgen Weinberg; es ſoll um billigen Preiß erlaſſen
werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich allhier bey Herzn Advocat Milius mielden.
2. Ein Buͤcher=Schranck von 9. Geſach, gruͤn angeſtrichen, welcher noch gantz neu, iſt um billi=
gen
Preiß zu verkauſſen.
3. Es wird hierdurch denen Liebhabern der Muͤhlen und den Muͤllern bekannt gemacht, daß der
Muͤller Henrich Harff in der Greben=Bruch=Muͤhl, eine halbe Stunde von Crumſtadt, Ober=
Amts Dornberg gelegen, ohne Leibes=Erben verſtorben, and deſſen Wittib, wie auch uͤb ige

Col=

[ ][  ][ ]

Collateral=Erben, entſchloſſen, dieſe Muͤhl, welche eigenthuͤmlich, und 2. Mahl=Gaͤnge bat,
auch mit Scheuer, Stallung und benoͤthigten Gaͤrthen verſeben, nebſt 9. Morgen gutes Acker=
EFelds, welche um die Maͤhl gelegen ſind, offentlich durch allhieſiaes Ober Amt ſul haſtiren zu
laſſen, und der Termin auf den 15.ten Sertembr. lauff nden Jahrs zur Subhaſlation, und
r. zwar in loco der Greben Bruch Muͤbl Morgens um 9. Uhr anberaumet worden. Welchem=
nach
diejenige, die da Luſien baben, dieſe Muͤhl und Guͤther kaͤufflich an ſich zu bringen, in
gemeldtem Termin erſcheinen, auch zuvor nach Belieben bey dem Fuͤrſtl. Amtſchreiber zu Crum=
ſtadt
Nachricht von dem benoͤthigten einziehen koͤnnen.
4. Drey Furſtl. Portraite ſind zu verkauffen: 1.) von Ihrb Durchl. dem Regierenden Herrn
Landgraffen. 2.) von dem Hochſeeligen Herrn Landgraffen. 3.) von Ihro Durchl. Printz
Frantz, Hochſeel. Aadenckens; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein ſich noch in gut= und brauchbarem Stand befindender Braͤter oder Bratenwender mit
Gzwicht zu kauffen begehrt; der Verkaͤuffer kan ſolches in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen: Ein gantzes Vorder=Hauß oder ein halbes Hauß, item
eine Stube und Kammer mit oder ohne Bett, nebſt dazu gehoͤrigen Stuͤhlen, wie auch ein
Skall vor 2. Pferde.
In einer andern Behauſung iſt Stube, Kammer, Kuͤche und Holtzplatz zu verlehnen.
Richt weit vom ſogenandten Loͤwen=Brunn iſt vor eine ledige Manns=Perſon Stube und Kam=
mer
, mit oder ohne Bett, zu verlehnen; es kan auch auf Begehren Tiſch und Stuͤhle darzu
gegeben werden. In der Buchbruckerey iſt deßwegen anzufragen.

Verlohrne Sachen.

Esiſt von einem Lhor das daran bangende Schloß hinwea genommen worden; ſolte bieſes jemanden
zum Verkauf gebracht werden, der beliebe es in der Buchdruckerey zu meiden, man iſt erboͤtig,
das ausgelegte Geld zu reſtifuiren.

Beſondere Nachrichten.

Ein Rnabe von 12. bis 13. Jahren, welcher von ſeinen Eltern, auch
leſen und ſchreiben kan, wird nach Franckfurth begehrt, daſelbſs
bey einem beruͤhmten Schrifftengieſſer die Schrifftgieſſer=Kunſt zu
erlernen: Die Lehr=Zeit daures 5. Jahr lang, welche Zeit uͤber ſich
der Lehrling mit den benoͤrhigten Kleidern ſelbſt verſorgen muß.
Wie die uͤbrigen Umſtaͤnde beſchaffen, davon kan man bey dem hie=
ſigen
Buchdrucker Eylau naͤhere Nachricht einholen.
Nachdem den 2. Auguſi Abends ſpat zwiſchen Wallerſtaͤdten und G oſengerau eine fremde Weibs=
Perſon auf der Straſſs liegend in aͤußerſter Schwachbeit angetroffen worden, und man
denn ſogleich Anſtalt gemacht, dieſelbige in beſagtes Gröſengerau zu bringen, um ſie etwan
wirder zu erguicken; ſo bat man von ihr, da ſie wieder zu ſich ſelbſt kummen, ſo viel erfah=
ren
, daß ſie von Ilbenrod aus dem Hanauiſchen glbuͤrkig, und uͤber dem Rbein in der
Ernde gearbeitet und klanck worden, alltoo auch eine iht er Cameradin verſtorben. Sie
beiſſe Margreth, habe einen Mann gehabt, von welchem ſie einen Sohn ohngeſehr 13.
Jahr alt habe, welcher bereiss diene. Ein mehrers hat man von ihr ncht heraus bringen

zoͤn=

[ ][  ][ ]

koͤnnen, weil fie von der Hitze und Hefftigkeit der Kranckbeit bald wieder beſallen worden,
und gantz ſprach und Sinnen=los gelegen, bis ſie geſtern den 13.ten verſtorben, worauſſie
heute den 14ten ejusd. ehrlich zur Erden beſtattet worden; dem Anſeben nach moͤgte ſie ct=
wan
gegen 40. Jahr alt ſeyn. Welches man hiemit, wenn allenſalls Nachfrage nach dieſer
Perſon geſchehen ſolte, dem Publico zu wiſſen thun wollen. Groſengerau den 14.ten Au=
ouſti
1741.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Lettres d’Arnaud d’Andilly, 30. xr.
Memoires du Duc de Villars, 45. xr.
Les Arts de Thomme d’épée ou le Diionnaire du Gentilhomme, dout la
prémiére partie contient TArt de monter cheval, la ſeconde Part mili-
taire
& la troiſisme Part de la navigation. 30. xr.
Nouveau vocabulaire françois allemand Italien contenant tous les ſubſtantifs
adjeifs & les verbes les plus utiles & les plus uſitez. 45. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 28.ſtes Stuͤck, 8. kr.
Apoſtoliſcher Zuſammenbang, darinnen das verklaͤhrte Evangelium ſowobl in der Apoſiel= Ge=
ſchicht
als in allen Epiſteln, Petri, Pauli, Johannis, Jacobi und Judaͤ in der Connerion ge=
zeiget
iſt, von Johann Wilhelm Peterſinn. D. 45. kr.
Wabreſie und neueſte Abbildung des Tuͤrckiſchen Hofes, welche nach denen Gemaͤhlden, ſo der
Frantzoͤſiſche Ambaſſadeur Mſr. de Ferrol, waͤbrend ſeiner Geſandſchafft in Conſtantinopel,
burch einen geſchickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen laſſen, in 65. ſchonen Kupffern
und einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung beſtebend.
Die durch ihre tugendbaffte Auffuͤbrung boch erhabene und gluͤcklich gewordene Baͤuerin, mit
Kupffern, 1.fl. 30. kr.
Ebrenreichs neue Frantzoͤſiſch=Italiaͤniſch=und teutſche Grammatica, 45. kr.
53. ſaubere Kupfferſtuͤcke uͤber die Sonn=und Feſttaͤglichen Evangelien, 1. fl.
Die Stabt Amſterdam mit ihren vornehmſten Gebauden, Thoren, Bruͤcken ꝛc. in 501. ſchoͤnen
Kupffern vorgeſtellt. 2. fl.
Theatraliſcher Maſauen=Saal oder vergoͤtterter Helden und Heldinnen Ehren=Tempel, in mehr
dann 200. auserleſenen ſchoͤnen Kupffern beſtehend. 3.fl.
Prophetiſches Frauen=Loh, worinnen die Vorbilder der beiligen Frauen und Heldinnen des al=
ten
und neuen Teſtaments nach bem Prophetiſchen Verſtand erklaͤret. 10. kr.
Wahre goͤtlache Hierarchie oder Grund=Riß des bililiſchen neuen Jiruſalems. 20.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Wreden, Gebeimbder Rath von Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
Herz Oettinger, Handelsmann von Erffurth, logirt im Trauben.
Hers Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schlammersbach, Cavallier bey der Anſpachiſchen Geſandſchafft zu Offenbach.
Herr von Ochſenſtein, Stadtſchultheiß zu Franckfurth.
Herr von Lefort, Secretarius bey der Cbur=Saͤchſiſchen Geſandſchaſft.
Herz von Keiſchau, Cammer=Her von Chur=Pfaltz.

Herz

[ ][  ]

Herr von Bell, Caballier aus Sachſen.
Herr Beaupre, Frantzoͤſiſcher Artilleri=Capitain.
Her Richard, Hen Condurier, Her Cdapuy und Her Kuͤſter, Handelsmaͤnner von Straßburz.
Herz Salzmann, Nitterſchafftlicher Syndicus von Heilbronn.
Herr von Regemort, Frantzoͤſiſcher Capitain voin Regiment dOrlean.
Her: Zegerer, Capitain=Lieutenant von den hollaͤndiſchen Schweitzern.
Herr Desdorff, Handelsmann von Luͤbeck.
Herr Gereral Graff von Taris von Chur=Pſaltz.
Herr von Dalberg und Her von Uller, Cammer=Herin von Chur=Pfaltz.
Her: Wallo, ein Koͤniglich=Ungariſcher Lieutenant.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl
Gerſten
3.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 15.alb.
Rocken Mehl = 4fl 24. bis 26.alb.
5.fl. 20.alb. bis 6.fl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
2. alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
12. alb.
rbſen
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. por
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herm Bernhard Iſler, Gaſthaltern zum Trauben, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Jobann Georg Rudolph Braun, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Zimmermann, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Reinhard, Steinhauern, ein Soͤbnlein.
Johannes Fuchß, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Mſir. Henrich Muͤller, Burger und Schneider allier, mit Catharina, Mir. Johannes Hel=
den
, Burgers und Zieglers allhier, eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Judich, Johann Georg Wolffs, Burgers und Tobackshaͤndlers Ebe Frau, 57. Jahr.
Anna Barbara, Mſtr. Johann Rickel Soffen, Burgers und Schumachers Eh= Frau, 57. Jahr
7. Monath.