Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Eine Feld=Bettlade von nußbaumenen Holtz, auch Geſtell zu einem Vorbang, welches aber
an=und abzumachen it, alles mit Eiſen wohl befeſtiget, jedoch im zuſammen legen ſo
com=
mod, daß man ſie unterm Arm tragen kan, iſt um billigen Preiß zu verkauffen.
2. Ein ſamberes Bretſpiel, um raiſonablen Preiß.
3. Der Raths=Verwandte Herr Wuͤrtz iſt Willens, einen Morgen Weinberg auf dem Seidersberg
zu verkauffen; Er liegt auf dem Feld allein, iſt Zehend frey, hat ein ſchoͤn Haͤußgen mit
einem Camin, iſt mit einem lebendig gewachſenen Hack und inwendig mit Blancken
verſe=
wahret, hat auch bey 20. Stuͤck ſchoͤne Obſt=Baͤume, ein Drittel Morgen rothe und gut=
Edle Trauben, nebſt zwey Drittel friſch angeſetzten. Es kan das Capital zu 6. pro Cento
ſtehen bleiben, nachdem der Kaͤuffer iſt.
4. Es iſt ein halber Centner weiſſe und graue neue Federn zu verkauffen, der Centner nebſt dem Sack
12.
[ ← ][ ][ → ] 12. Rchl. oder das Pfund 20. kr. wie auch ein viertbeils Centner ſeine weiſſe mit dem Sack
der Centner 26. Rehl. oder das Pfund 30. kr. die Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu baben.
5. Vier Obmen guter Aepffelwein iſt um billigen Preiß zu haben, welcher in der Buchdruckerey
kan erfragt werden.
6. Das Schottiſche Hauß in der Marcktgaſſe iſt nebſt der Schild=Gerechtigkeit zu vrkauffen.
Im erſten Stock befindet ſich ein huͤbſcher Platz im Thorbauß, darneben eine Stube, groſſe
Kuͤche, Holz Stall, Keller, und ein kleiner Hof, nebſt einer Hinter= Tbuͤr. Im 2ten Stock
iſt eine ſchoͤne Stube und Kammer, wird von einem Ofen gebeitzt, hat eine Kuͤche, und auf
dem Gange ein hemlich Gemach. Im 1ten Stock iſt wieder Stub und Kammer, ſo von
ei=
nem Ofen gebeitzt wird, nebſt noch einer Kammer und Kuͤche. Auf dem Boden ſind 4.
Kam=
mern und eine Nauch=Kammer. Im Hinter=Hauß iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche.
Im 2ten Stock iſt Stube und Kammer, heitzt ein Ofen, darneben wieder eine Kammer. Im
3ten Stock iſt wieder eine ſchoͤne Stube und Kammer, mit noch einer Neben=Kammer. Auf
dem Boden iſt ein groſſer verſchloſſener Boden, mit Blatten belegt, darneben eine
Kam=
mer, und oben drüber noch ein Boden. Vor allen Wohnungen und Gaͤnge. Die
Kaͤuf=
ſer koͤnnen ſich in gedachtem Schottiſchen Hauß melden.
7. Ben dem Specerephaͤndler, Herrn Schmidt, der Crone gegen uͤber wohnhafft, ſind friſche
neue Heringe ankommen, welche um billigen Preiß zu haben.
2. Auf Hochfuͤrſtl. Reuierungs= Beſebl ſoll der Stauffacheriſche groſſe Garten am Nieder
Ram=
ſtaͤdter Wea mit naͤchſten beym Fuͤrſtl. Ober=Amt an den Meiſtbietenden verkaufft werden.
Die Herren Liebbadere, ſo dazu Luſten haben, koͤnnen ſich indeſſen bey Fuͤrſtl. Ober=Amt
melden, bis der einentliche Verſleigerungs=Tag anberaumet wird, welcher auch edeſtens
gemeldet werden ſoll.
9. Ein neu wohlgebautes Hauß in der Reben=Gaß am weiſſen Schwanen, mit drey Stuben,
und bey jeder Stube eine Kammer, wie auch drey Kuͤchen, benebſt einem ſchoͤnen Balcken=
Keller, um und um in einer dicken Mauren, wis auch ein Stall vor zwey Stuͤck Rind Vieh,
oder Pferde, ein Schweinſtall, und auch ein Hoͤffgen zu Holtz, alles im truckenen, iſt
entwe=
der zu verkauffen, und duͤrffte das Geld nicht ſogleich voͤllig bezahlt werden, wann der
Kaͤuf=
fer Verſicherung geben kan, oder auch zu verlehnen; iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein ſilberner Frantzoͤſiſcher Degen wad um billigen Preiß zu kauffen verlangt, der Verkaͤuffer
kau ſolchen in die Buchdruckerey beingen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Des verſtorbenen Herin Apotzecker Mercks Garten, nächſt dem Schußplatz, neben Hermn
Poli=
eey Rath Welcker liegend, iſt zu verlehnen, und deßfalls bey denen Herren Vormuͤnderen
Merckiſcher Kinder naͤhere Nachricht und Beſcheid einzuholen.
Der Laden unter dem Rabtbauß ſoll an den Meiſibieten den verlehnt werden. Wer Luſt und Lied
darzu bat, kan ſich deßwegen auf dem Nabtkauß mel en; doch aber mit dieſer Condition,
daß keiner in Winters=Zeit mit Holtz ſeuern darff, ſondern mit Schmidt=Kohlen, welches
expreſſe ausgehallen wird.
Beſon=
[ ← ][ ][ → ]Beſondere Nachricht.
Am letzt=verwichenen Freytag vor 8. Tagen iſt zu Franckfurth ein kleiner Knabe
von 9 Jahren, Nahmens Hottlieb, verlohren gangen, welcher Zeither
von ſeiner Mutter mit Schmertzen geſucht, aber nicht wieder gefunden
werden koͤnnen. Da man nun am Dienſtag vor 8. Tagen Nachricht
er=
halten, daß dieſer Knabe von einem herumſtreiffenden Boͤſewicht entfuͤhret
worden ſeye, welcher auf das boͤſe Creutz vor denen Thuren um ein
Allmo=
ſen anhalte, auch allhier in Darmſtadt darauf g bettelt haben ſolle, und
ſich verlauten laſſen, wie er willens ſey, mit dieſem Knaben nach
Heydel=
berg zu reiſen; Als wird jedermann, wer von dieſem Boͤſewicht Nachricht
bekommen ſolte, dienſtlichſt erſucht, ſolches in hieſiger Buchdruckerey
an=
zuzeigen, man wird dagegen ſehr erkanntlich ſeyn.
Dieſer verſtellte
Bettler traͤgt ein blau Camiſohl, und hat um den Kopff ein Tuch
gebun=
den. Der kleine entfuͤhrte Knabe traͤgt ein ſtriffiges Camiſohl nebſt einem
gruͤnen Sehuͤrtzgen, und hat auf dem Kopf gantz weiſſe Haare.
Buͤcher/ welche m Commiſſion zu verkauffen ſind:
Eine Italiaͤniſche Bibel, des Giovanni Diodati Edizion.
Heiſters Chyrurgie, in wlcher alles, was zur Wund=Artzney geboͤret, nach der neueſten und
be=
ſten Art gruͤndlich abgebandelt, und in vielen Kupffer Tafeln die neu=erfundene und
dienſtlich=
ſie Iuſirumenten, nebſt den bequemſten Handgriffen der Chyrurgiſchen Operationen und
Ban=
dagen deutlich vorgeſtellet werden. in 4. 2.fl. 40. kr.
Abgenoͤthigter Beweis, daß Herz Hof=Rath Cramer in denen vindicis juris venandi regalis
ge=
gen den Herin Geheimbden Juſtitz=Rath Struben zu Hannover ſeine Schwaͤche und
Bloͤſ=
ſe deutlich und klar verrathen habe; auf Veraulaſſung zweyer Marburgiſcher Schmaͤhe=
Schrifften abgefaſſet von G. W.L. Benecken, J. V. L. in 4to. 4. kr.
Der durch ſeine freymuͤtbige Aufrichtigkeit gluͤcklich gewordene Bauer, in 8. 40. kr.
Die durch ibre tugendhaffte Auffuͤhrung hoch erhabene und gluͤcklich gewordene Baͤuerin, mit
vielen Kupffern. 1.fl. 40. kr.
Die mübſame Bemerckerin derer menſchlichen Handlungen, in 4. 1. fl. 15.kr.
Des Pragmatiſchen Archivs 5. und 6.tes Stuͤck, jedes vor 10. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Pappenheim, Obriſt=Lieutenant von Franckfurth, logirt im Trauben.
Herr von Portugal, Obrinter beym Hertzog von Wuͤ tenberg, logirt im Trauben.
Herr Drach, Cammer=Ratb von Braubach, logirt im Adler.
Her Hoppe, Ober Conmiſſarius vom Ober Rheiniſchen Crayß aus Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Grimmeiſen, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Haberkorn, Student aus Butzbach, logirt im Ochſen.
Her Glaͤßner, Commiſſarius von Buͤtbel, logrt im Schwanen.
Ab=
[ ← ][ ]Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Herr Weißheubel, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr Gayer, Handelsmann aus Franckfurth.
Herz Comte de Fraaceſchi aus Florentz.
Herr Graff von Sintzheim von Mannheim.
Her Baron von Wachtendonck von Mannheim.
Herr Mayer, Handelemann von Hannover.
Herr von Bernhold, Franzoͤſiſcher Grenadier=Capitain vom Gruniſchen Regſimenk.
Herr Diiriot und Herz Dibos, beyde Handelsmanner von Leipzig.
Herr Nieſſel, Chur=Bayriſcher Courier.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4.fl. bis 10.alb.
Gerſten
3.fl. 10.alb
Speltz =
2.fl.
Hafer
1.fl. 26.alb.
Rocken Mehl
5.f
6.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pl.
Schweinenfleiſch = 3.alb.
Hammelfleiſch = 3.alb.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Buͤttersalb.4Pf.a6 alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen = 12.alb.
= Linſen = 10.alb.
Eyer 7. vor
= 2alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Juſtus Leonhard Mack, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzleydienern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Nicklaß Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein Soͤhnlein.
Johannes Roth, Herꝛſchafftl. Reit=Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Engemann, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Maria, weyland Johann Philipp Koͤnigs, geweſenen Fuͤrſtlichen Laguayen, binterlaſſene
Wittib, 48¾. Jahr alt.
Andreas Weeg, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 11. Wochen.